Ich glaube ja. Meines ist auch recht kurz.
Das hat er bei den neuen wegen dem verstopfen und Wärmeproblem geändert.

ProVap 18
-
-
Jo das Röhrchen ist nur noch 15-20mm lang würde ich per Augenmaß sagen.
-
Das passt.
-
Interessant! Ich wusste nicht, dass da noch Modifikationen seitens des Herstellers vorgenommen wurden, seit das Produkt auf dem Markt ist.
Also meine vorherige Aussage etwas expliziter:
mit der von-Werk-aus-kurzrohrigen Version hatte ich noch nie Probleme bzgl. Verstopfens, obwohl ich noch nie was gereinigt hab ✌️
-
Interessant! Ich wusste nicht, dass da noch Modifikationen seitens des Herstellers vorgenommen wurden, seit das Produkt auf dem Markt ist.
Also meine vorherige Aussage etwas expliziter:
mit der von-Werk-aus-kurzrohrigen Version hatte ich noch nie Probleme bzgl. Verstopfens, obwohl ich noch nie was gereinigt hab ✌️
Hast den noch nie sauber gemacht?
Einfach nach dem letzten Volk ausqualmen und dann abkühlen lassen?
-
Genau so. Bild vom Innenleben siehst Du ein paar Beiträge weiter vorne.
Müsste mal überschlagen, wie viel ich damit bisher verdampft habe...
Benutze ausschließlich Pulver, keine Tabletten.
-
Die Frage von Ulrich ist berechtigt! Die meisten Milben sind bei mir bei allen Völkern nach 3-4 Tagen gefallen. Vereinzelt schon am 2. Tag, aber bei den meisten nach mehreren Tagen!
Genau diese Erfahrung mache ich auch.
-
Wie viele Tage lagen zwischen den beiden Behandlungen?
Gruß
Ulrich
1 Woche
-
Bernd 1963 , war das Plastikröhrchen am Ende der Behandlung mit Kristallen verstopft?
Nein
-
Allein durch den Dampf der 2 ten Behandlung wird das Volk so aktiv, dass vermehrt eh schon, von der ersten Behandlung tote Varroen, aus der Bienentraube abfallen.
Ist bei so kurzen Abständen also nicht zwangsläufig eine bessere Wirksamkeit der zweiten Behandlung.
Im Zweifel ist die zweite Behandlung nach ca 10 Tagen dennoch zu empfehlen.
Gruss
Ulrich
-
Hallo,
ich habe zwischen den Feiertagen ein wenig gebastelt, einen Eigenbau Vaporisator.
Ein Aluminiumrundkörper 12,5 cm lang, 45 mm Durchmesser, eine 24 V Glühkerze einer Standheizung, Griffe von Pfannendeckel (Bakelit), ein 12 mm Messingröhrchen.
Temperatursteuerung, bis 500 Grad messend (aus China), ein 24 V Lastrelais, 1 Schalter,
1 Akku 18v, 8 Ah, dazugehöriges Ladegerät ( vom Discounter), 1 Zum Akku passender Adapter (in der Bucht für 13 €).
den Alukörper mit Steinwolle umwickelt, in eine leere Konservendose gesteckt, einen Haltegriff angeschraubt. Die Elektronik in einem Plastikgehäuse verbaut.
1. Versuch: eine Akkuladung reicht für ca. 16 Völker; der meiste Strom wird verbraucht um das Gerät auf Betriebstemperatur zu bringen ( ca. 15 Min), dann ca. 1 - 2 Min/Volk.
Ladezeit des fast leeren Akkus = 45 Min.
Glühkerzensitz ausgedreht, ebenso die Verdamperkammer ( 30 mm Durchm. ca 6 cm tief)
12 mm Bohrung für Messingröhrchen, 5 mm Loch für Temperaturfühler
funzt einwandfrei.
mit den besten Wünschen für 2023,
der Bienenpeter
-
Meiner kam auch die Tage an, scheint eine "neue" Hardware-Version zu geben.
Das Röhrchen vorne ist dünner, so 6 oder 7 mm im Durchmesser, sollte sich also auch gut mit Mäusegittern vertragen. Ca. 25mm lang.
Unterhalb sind noch zwei "Spieße", vermutlich zum Abstützen des Geräts am Holz.
Das Dosierrohr hat jetzt am Verdampfer eine Rohrförmige, verlängerte Aufnahme.
Am Dosierer ist ein Gummi-Dichtring, sitzt Bombe, ich weiß nicht wie gut der bisher gehalten hat. So ist es sehr vertrauenserweckend.
Der Dosierer hat 4 vorkonfigurierte Einstellungen beschriftet mit 1-4 (vermutlich Gramm).
Leider lag keine Anleitung bei.
-
Stell gerne mal ein Foto rein Rene.
-
Hab grade nix zur Hand, aber hier https://www.youtube.com/watch?v=lPIa7PNIHiI sieht man den neuen im Einsatz.
Dir hat das Forum geholfen? So kannst Du es unterstützen!
Als kleines Dankeschön gibt es das Forum in einer nahezu werbefreien Version.
Als kleines Dankeschön gibt es das Forum in einer nahezu werbefreien Version.