1. Aktuelles
  2. Galerie
    1. Alben
  3. Forum
  • Anmelden
  • Suche
Lixum Beutenschutz
ANZEIGE
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Galerie
  • Forum
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Imkerforum seit 1996
  2. Forum
  3. Bienenbiologie und -gesundheit
  4. Varroakontrolle und -bekämpfung

ProVap 18

  • hummlmmuh
  • 1. Juni 2022
  • Thema ignorieren
Alles für den Imker
  • 1
  • …
  • 8
  • 9Seite 9 von 29
  • 10
  • …
  • 29
  • Immenlos
    Reaktionen
    5.617
    Beiträge
    3.192
    Wohnort
    Nordhessen
    • 30. August 2022
    • #113

    Es besteht keine Verpflichtung hier zu lesen.


    Martin, stell den Stempel für ein Schauspiel auf 1,4 Gramm ein.


    Bei Blockschauspiel ist aber 1 Gramm ok.


    Und dann üben üben üben, bis man so Rauchkringel wie beim Zigarredampfen hin- bekommt. 😉



    Gruss

    Ulrich

    Gefällt mir 4
    • Zitieren
  • Beehulk
    Sponsor 2023
    Reaktionen
    1.628
    Beiträge
    1.391
    Wohnort
    Berlin
    • 30. August 2022
    • #114

    Ich probier mal ein Bienchen hin zu bekommen .

    Gefällt mir 1
    • Zitieren
  • hansen77
    Reaktionen
    85
    Beiträge
    145
    Wohnort
    Drömling
    • 30. August 2022
    • #115
    Zitat von Night Shadow

    paar tausend Euro zahlen nur weil er OX gelagert hat?

    Ich benutze Oxsalsäure zum entfernen von Gerbsäureflecken auf unbehandelten Eichenmöbeln.

    Gefällt mir 1
    • Zitieren
  • Frankentrester
    Reaktionen
    629
    Beiträge
    844
    Lesezeichen
    5
    • 30. August 2022
    • #116

    Kommt beim Wachsschmelzen In geringer Dosierung zwecks bleichen hinzu .

    Natürlich unter Einhaltung der Schutzmaßnahmen.

    30 km zu Steigerwald

    Gefällt mir 1
    • Zitieren
  • Bune
    Reaktionen
    119
    Beiträge
    159
    Lesezeichen
    2
    Wohnort
    nördlicher Pott
    • 31. August 2022
    • #117
    Zitat von Beehulk

    Evtl. kann mir bitte auch Jemand die Displaytastatur erklären ?


    Oder ist die einfach voreingestellt ?


    Hallo Hulki,


    im Link befinden sich alle Informationen zur Bedienung des TMCON Economicel Smart Temperature Controller (Chip).

    https://thordsen3d.com/wp-cont…-FT803-PID-CONTROLLER.pdf.


    Die 230 Grad sind Werksseitig vorgegeben, können aber verstellt werden.


    Ich gehe davon aus, das die eingestellte Temperatur optimal zum Wirkungsgrad steht.



    Gruß

    Andreas

    Gefällt mir 2 Danke 1
    • Zitieren
  • ChrisAusEssen
    Reaktionen
    1.144
    Beiträge
    1.079
    Wohnort
    südlich des Ruhrgebiets
    • 31. August 2022
    • #118

    Mal so eine richtig blöde Frage:
    Bedampft man damit durch das Flugloch?
    Also ähnlich wie mit dem Varrox, oder bohren alle Löcher in Böden und Zargen?


    In den Videos sind die Beuten immer irgendwie passend und funktional für die Behandlung.

    • Zitieren
  • Pinte
    Sponsor 2023
    Reaktionen
    1.422
    Beiträge
    1.571
    Lesezeichen
    1
    • 1. September 2022
    • #119
    Zitat von ChrisAusEssen

    Mal so eine richtig blöde Frage:
    Bedampft man damit durch das Flugloch?
    Also ähnlich wie mit dem Varrox, oder bohren alle Löcher in Böden und Zargen?


    In den Videos sind die Beuten immer irgendwie passend und funktional für die Behandlung.

    Anschlussfrage: gibt es Erfahrungswerte

    mit Nicot-Böden? Vermute man müsste entweder die Brutraumzargen anbohren oder alternativ mit dem Teflon-Schlauch arbeiten?

    • Zitieren
  • Frankentrester
    Reaktionen
    629
    Beiträge
    844
    Lesezeichen
    5
    • 1. September 2022
    • #120

    Fu könntest dir auch nen Dachlattenrahmen basteln und da ein Loch reinbohren.

    30 km zu Steigerwald

    Danke 1 Gefällt mir 2
    • Zitieren
  • Pinte
    Sponsor 2023
    Reaktionen
    1.422
    Beiträge
    1.571
    Lesezeichen
    1
    • 1. September 2022
    • #121
    Zitat von Frankentrester

    Fu könntest dir auch nen Dachlattenrahmen basteln und da ein Loch reinbohren.

    Und den dann aufsetzen zur Bedampfung und von Volk zu Volk mitnehmen? Gar nicht so dumm die Idee. Gibt ja durchaus die Fraktion die eine Bedampfung von oben präferiert.

    Gefällt mir 1
    • Zitieren
  • honigbanane
    Reaktionen
    1.139
    Beiträge
    1.300
    Lesezeichen
    15
    Wohnort
    Bergisches Land oberhalb von Rösrath
    • 1. September 2022
    • #122

    Ich " beobachte" noch durchs Flugloch. Im Winter bohre ich aber Löcher in die Böden, die frei geworden sind.

    Schnurrdiburr--da geht er hin.....

    • Zitieren
  • Werbung
  • sebihees
    Reaktionen
    1.112
    Beiträge
    1.506
    Lesezeichen
    11
    Wohnort
    Siegen
    • 1. September 2022
    • #123
    Zitat von Frankentrester

    Fu könntest dir auch nen Dachlattenrahmen basteln und da ein Loch reinbohren.

    Hier meine Lösung:

    Zitat von sebihees

    ...


    Ich habe dann noch ein bissel nachgedacht und bin nun zu folgender Lösung gekommen:


    Ich habe mir mit ca. 2cm dicken Hölzern zwei Keile geschnitten welche auf einer Länge von 50 cm (Beutenbreite) von 0 cm Dicke auf ca. 5 cm Dicke ansteigen. Diese sind hinten durch eine Querleiste in Beutenbreite verbunden. Mittig in der hinteren Querleiste ist ein Loch gebohrt und ein Winkel angeschraubt, durch welchen der ProVap geführt wird und für die Dauer der Behandlung abgestellt werden kann.


    Ich nehme nun diesen Keil und schiebe diesen zwischen z.B. Boden und Brutraumzarge oder Brutraumzarge und Fütterer bzw. wenn nicht in Nutzung dem Deckel. So kann ich schnell, ohne immer alles von der Beute heben zu müssen den ProVap ohne Berührung zur Beute, arbeiten.

    Alles anzeigen

    Muss mal Bilder machen...

    aus dem Siegerland...

    • Zitieren
  • JaKi
    Sponsor 2023
    Reaktionen
    3.191
    Beiträge
    4.738
    Wohnort
    Kreis Gießen
    • 1. September 2022
    • #124
    Zitat von honigbanane

    Ich " beobachte" noch durchs Flugloch. Im Winter bohre ich aber Löcher in die Böden, die frei geworden sind.

    Kann man auch machen, wenn noch Bienen in der Kiste sind.

    10er DD

    • Zitieren
  • Beehulk
    Sponsor 2023
    Reaktionen
    1.628
    Beiträge
    1.391
    Wohnort
    Berlin
    • 1. September 2022
    • #125
    Zitat von JaKi
    Zitat von honigbanane

    Ich " beobachte" noch durchs Flugloch. Im Winter bohre ich aber Löcher in die Böden, die frei geworden sind.

    Kann man auch machen, wenn noch Bienen in der Kiste sind.

    Hatte ich auch schon überlegt .....


    Und dachte dann aber schon über meinen nächsten Beitrag in "Pleiten,Pech und Pannen" nach.

    :)

    Gefällt mir 1
    • Zitieren
  • Weinmichel03
    Sponsor 2023
    Reaktionen
    93
    Beiträge
    116
    Wohnort
    Gabsheim Mittelpunkt von Rheinhessen
    • 1. September 2022
    • #126

    Das bohren an der Kiste ist unproblematisch, ich schraube eine blanko Hundemarke davor.

    • Zitieren
    • 1
    • …
    • 8
    • 9Seite 9 von 29
    • 10
    • …
    • 29

Imkerforum unterstützen & Spendierbiene werden:

Wem das Forum gefällt und es unterstützen möchte, findet hier alle notwendigen Angaben.
Alternativ und gebührenfrei über Amazon-Wunschliste
Für Kurzentschlossene...

... ist die Nutzung von Paypal möglich.
Wenn vorhanden, nutzt bitte Euren Paypalaccount und die Zahlungsmöglichkeit an Freunde und Familie.
Zahlung bitte an office@hartmut-ebert.de

Als Dankeschön für eine direkte Unterstützung gibt es das Forum in einer nahezu werbefreien Version.
Produkte Kellmann Produktion
Anzeigen
Kunstschwaerme, Königinnen
Blechtechnik Hommel
Waagen für die Imkerei
Schwarmfangbeutel mit Teleskopstange
Service für Imker
Alles für den Imker
Bienenvolk kaufen
Anzeigen

Ähnliche Themen

  • Teflon Ersatzdeckel für Sublimox

    • beegoodies
    • 31. Dezember 2019
    • Imkereizubehör
  • Oxalsäure

    • Elle
    • 30. September 2021
    • Varroakontrolle und -bekämpfung
  • Oxamat

    • Mahoni67
    • 8. April 2022
    • Varroakontrolle und -bekämpfung
  • alternative OS-Behandlung

    • Bernd 1963
    • 20. September 2021
    • Varroakontrolle und -bekämpfung
  1. Impressum
  2. Datenschutzerklärung
  3. Nutzungsbedingungen
Community-Software: WoltLab Suite™