• Kann mir jemand verraten welche Teile ich benötige für den Umbau des Provap 220 auf den Provap 18?

    Wie schon geantwortet: lass es und kauf den Provap 18. Ich hab den 220 umgebaut als es noch kein Gerät mit Akku gab. Kostet fast so viel wie der Provap 18 und ist ohne fundierte Elektronik Kenntnisse kaum möglich.

  • Werbung
  • auf 18V Li-akku ist zwar leichter, aber 12/220V-Transverter sind Standard genauso wie 2. PKW Akku 12V, den man auch gut über Solar laden kann, damit ist der als Starthilfe, 12V-Beleuchtung/Scheinwerfer und andere 220V-Geräte flexibler einsetzbar.

    Dann lieber neu kaufen und das 220V-Gerät weiter verkaufen oder 2.Gerät behalten, ich habe meinen Varrox auch noch, falls jemand mal das Verdampfen testen möchte- mit 12V-Trafo, Netzteil oder Akku verwendbar.

    Der Sublimox wird zum Schluß ausgeschaltet, 2x mit verdampfender Wasserfüllung gekühlt und auch die 5 Deckel gereinigt, bevor sie wieder in die Kiste kommen.

  • Moin,

    die Website ist leider nicht sonderlich aussagekräftig zu den unterschiedlichen Akku-Varianten. Welche 18V-Makita-Akkus passen da genau in den Provap 18?

    Gruß

    afri

    Buckfast in 12er Dadant US in der schönen Nordheide

  • Ich weiß nicht ob es bei den makita 18 v Accu Unterschiede gibt, meine passen alle und funktionieren auch alle, sogar die nachbauten.

    Meist habe ich Accu s mit 6 ah drauf weil diese länger halten.

  • Makita LXT Serie 18V


    Die Makita 18V Li-Ionen Akkus der Serie LXT (schwarze oder gelbe Kontaktplatte mit eingeprägtem Sternchen) gibt es mit 1,5 / 2,0 / 3,0 / 4,0 / 5,0 oder 6,0 Ah und sind alle untereinander kompatibel.

  • Weinmichel03

    Wieviel Völker kannst Du mit einem Akku behandeln?

    Moin Hansen,


    ich bin zwar nicht Weinmichel03 aber ich antworte trotzdem mal.


    Habe gerade einen Probelauf mit dem ProVap18 gemacht, den ich durch die Sammelbestellung von Andreas ( Bune ) bekommen habe.


    Mit einem Einhell Power X-Change 5,2Ah Akku habe ich 21 Beuten geschafft, bevor ich den Akku tauschen musste.


    Viele Grüße

    Ron

  • Hallo und guten Morgen !


    Erstmal ein ganz herzliches Dankeschön an Andreas aka Bune , das er sich um die Sammelbestellung (mit den jeweiligen Extrawünschen) gekümmert hat. :thumbup:


    Mal eine kurze Zwischeninfo, was ich bisher schonmal gemacht habe:


    Die Idee von beegoodies ( daaanke !) hatte ich gleich im Hinterkopf und habe mal bei meinen Ersatzböden vorsorglich ein 10,5 mm Loch gebohrt.



    Der Provap 18 hat einen 10mm Auslaßstutzen, 22mm lang.


    20220829_192557.jpg


    20220828_130043.jpg


    20220828_130102.jpg


    So sieht das dann aus.

    Der Stutzen ist für diesen Boden etwas zu kurz, könnte man evtl. den Boden innen etwas absenken ( so wie beegoodies das gemacht hat)


    Verschließen ist simpel, mache es wahrscheinlich so:

    10mm Schraube, fertig.

    20220828_130332.jpg20220828_130342.jpg


    Aktivierung (Aufheizung) vom Provap 18:


    Nun, der heizt SOFORT auf, wenn der Akku eingesteckt wird.

    Ist ja ok, wenn man dann gleich loslegen will.

    Muss man nur wissen.

    Geht dann auf ca.230 Grad Celsius ( steht dann auf dem Display)20220828_130127.jpg

    (habe bestimmt 50x probiert, alle drei Zahlen aufs Bild zu bekommen ^^ ,ging nicht )

    Hat sicherlich mit der "Display-Anzeige-Frequenz" zu tun.

    Bin da nicht der Fachmann.


    Evtl. kann mir bitte auch Jemand die Displaytastatur erklären ?

    Oder ist die einfach voreingestellt ?

    Jedenfalls ist erstmal nichts anders zum Vorheizen notwendig, NUR Akku rein.


    OX Dosierung:


    20220829_192054.jpg

    Der Schnelldosierer ist genial.

    Bei Meinem war die Grundeinstellung so, das er ca. 2,4 g OX aufgenommen hat.

    Mehrmals mit einer Digitalwaage abgemessen.


    Ich wollte Den dann auf 1 g haben, dazu die beiden Kontermuttern (Schlüsselweite 8mm) lösen und Richtung O-Ring verstellen, um den Stempel nachher (auf dem Bild oben) Richtung Hülsenausgang zu bekommen.

    Immer wieder zwischendurch abgemessen, bis ich auf 1 g kam.

    Ist simpler, als es hier beschrieben ist.

    20220829_192222.jpg


    Abstand Stempel innen- Hülsenausgang ca 4mm jetzt.


    Die Bilder mit dem Meßschieber verzerren immer ein bisschen, das Maß auf dem Schieber stimmt aber, nicht verwirren lassen.


    Der Provap 18 Probelauf mit OX:


    Schutzmaske und Brille auf, Handschuhe an und Schnelldosierer gefüllt.


    Akku rein, auf die ca. 230 Grad gewartet, Schnelldosierer rein und ab !


    Der Verdampfungsprozess dauerte echt nur wenige Sekunden, schon gar nicht so lang wie in dem Demovideo ( keine Ahnung, wieviel da reingeschüttet wurde).

    Klappt echt super, riesenschnell.


    Was mir (bis jetzt) nicht sooooo gut gefällt:


    Nach dem Prozess ist der natürlich noch ewig heiß ( wurde hier in dem Faden ja schon kritisiert)


    Wäre auch nicht so schlimm, allerdings dampft noch eine (gefühlte) Ewigkeit OX nach.

    Sind zwar nur kleine Wölkchen, aber echt lange.

    Tatsächlich oben raus und nicht aus dem Auslaßstutzen.


    Feuchten Lappen oben rauf, war dann soweit gedämpft.


    Soweit erstmal, berichte dann weiter, wenn ich was habe.


    LG

    Hulki

  • kurze Nachfrage wegen des Akkus: irgendwo am Anfang stand, dass man mindestens einen mit 4Ah benötigt. Ich bin kein großer Elektronikfachmann. Kann mir jemand erklären weshalb ein 2 Ah Akku nicht geht? Ich hätte erwartet, dass der dann halt weniger lang reicht aber warum es nicht gehen soll ist mir unklar.


    Danke,

    Friedrich

  • ...

    -Wieviel Strom die Akkus abgeben können ohne beschädigt zu werden, hängt davon ab, wie viele Zellen parallel geschaltet sind und wie die Qualität der einzelnen Zellen ist. Man bekommt hier was man zahlt. Grundsätzlich sollte man einen Akku ab 4Ah aufwärts verwenden, da hier zumindest 2 18650 Zellen parallel geschaltet sind, was die Belastbarkeit verdoppelt.

    ...

    Zwei Zellen parallel geschaltet können gleichzeitig mehr Strom abgeben ohne das der Akku Schaden nimmt.

Dir hat das Forum geholfen? So kannst Du es unterstützen!
Als kleines Dankeschön gibt es das Forum in einer nahezu werbefreien Version.