Brut wird immer wieder ausgeräumt?

  • Ich habe jetzt ein Phänomen, was ich so noch nie hatte.

    Volk hatte Mitte April nur 3 BW, was angesichts der guten Frühjahrsentwicklung all meiner anderen Völker wenig erschien.

    Königin standbegattete Wirtschaftskönigin aus 2021 von einer namhaften Züchterin.

    Volk steht am Außenstand, wo ich nicht ganz so häufig hinkomme.

    Anfang Mai 7 BW, aber ausschließlich Stifte oder maximal 1-2 Tage alte Larven. Hat mich etwas gewundert, aber ich wartete mal ab. HR war wenig angenommen. Volk wirkte schwach .Kö habe ich nicht gesehen ( gezeichnet) aber das muss ja nichts heißen.

    Jetzt am 20.5 Durchsicht: Kö weiterhin nicht gesehen, auch keine ungezeichnete. Wieder nur Stifte / allerjüngste Larven.

    Ein wenig stehengebliebene verdeckelte Brut, die ich geöffnet habe: Die Larven sind unauffällig, nur eben nicht weiter entwickelt, keinerlei Geruch/ fadenziehende Masse oder ähnliches. HR kaum angenommen. Volk schwach.

    Ich bin ratlos . Die Bienen selbst wirken völlig unauffällig.

    Ich muss das Volk auflösen, weiß aber noch nicht wie, da ich nicht weiß, was die Ursache sein könnte.

    Hat jemand Ideen?

  • Werbung
  • War das nicht auch genau die Beschreibung, die es bei bestimmten Wachsverunreinigungen gab. Kannst du Stearin im Wachs ausschließen?

    In der Natur gibt es weder Belohnungen noch Strafen. Es gibt Folgen.
    (Robert Green Ingersoll)

  • Ich bin ratlos . Die Bienen selbst wirken völlig unauffällig.

    Ich muss das Volk auflösen, weiß aber noch nicht wie, da ich nicht weiß, was die Ursache sein könnte.

    Hat jemand Ideen?

    Königin austauschen, ist ein Defekt (Krankheit, Infektion oder Geburtsfehler der Königin), wegen dem die Brut immer wieder ausgeräumt wird. Kommt halt mal vor. Nicht lange rumdoktoren, bringt nix.

  • Ich bin ratlos . Die Bienen selbst wirken völlig unauffällig.

    Ich muss das Volk auflösen, weiß aber noch nicht wie, da ich nicht weiß, was die Ursache sein könnte.

    Hat jemand Ideen?

    Königin austauschen, ist ein Defekt (Krankheit, Infektion oder Geburtsfehler der Königin), wegen dem die Brut immer wieder ausgeräumt wird. Kommt halt mal vor. Nicht lange rumdoktoren, bringt nix.

    Wäre es denkbar, dass es eine Umweiselung im Frühjahr gab? Ist explizit eine Frage, keine Aussage oder Vermutung

  • Wachsverunreinigung ausgeschlossen. Arbeite ausschließlich mit eigenem Wachs.

    Gendefekt der Königin kann natürlich sein. Ich gehe auch von einer Umweiselung aus, denn die gezeichnete Kö finde ich in dem schwachen Volk nicht, da wird eine ungezeichnete umgeweiselte sein.

    Eric 2 ( AFB) wäre natürlich möglich, allerdings ist wirklich auch die allerjüngste Brut unauffällig.


    Ich werde mal lieber eine FKP abgeben, allerdings haben die BW naturgemäß null Futterkranz, ( 1 zargig Zander)und im HR ist kaum Honig eingetragen.

    Das Volk hat FW am Brutnestrand, so dass sie versorgt sind, aber die sind halt noch vom Winter und tragen bestimmt keine Sporen.

    ich gucke mal, dass ich vom wenigen Honig direkt über dem Brutnest etwas nehmen kann.

  • ich würde auch zuerst die Königin austauschen.

    Bezüglich Verunreinigungen muss man auch an Verunreinigungen denken, die unwissentlich ins Wachs gekommen sind. Z.B. könnten das auch Häutungshemmer sein, die genau dieses Bild auslösen können. Halte ich aber für unwahrscheinlich...


    1. Kö raus

    2. FKP ins Labor

    3. Wachs ins Labor


    Das wären meine Prioritäten. Aber es kann ja jeder machen, wie er will.

  • Wie könnte man unwissentlich Häutungshemmer in's Wachs bringen?

  • Über die Bienen. So geschehen im Nachbarort.


    Wie eben alle Insektizide, Fungizide usw.

  • Ich gehe auch von einer Umweiselung aus, denn die gezeichnete Kö finde ich in dem schwachen Volk nicht, da wird eine ungezeichnete umgeweiselte sein.

    Sieb mal das Volk durch und schaue nach was so an Königin drin ist... - falls es eine Nachschaffungskönigin ist, war die evtl. nicht begattet - letztes Jahr wurden mir auch viele Königinnen umgeweiselt, da war die Begattung wohl nicht so toll...

  • Wachsverunreinigung ausgeschlossen. Arbeite ausschließlich mit eigenem Wachs.

    Wir hatten seinerzeit über das Thema ja gesprochen - das ist also definitiv auszuschließen ?!


    Was könnte als Eintrag von extern gekommen sein ?


    Königinschaden mit dem Symptom hatte ich noch nicht (, was nix bedeutet).

  • Also was als Eintrag von außen herein gekommen sein könnte, weiß ich natürlich nicht. Ich hab nicht mal gewusst, dass sowas möglich ist, wenn Leberkas es nicht beschrieben hätte. Ich habe gerade erst eine Wachsanalyse auf Pestizide und Wachsverfälschung in Hohenheim

    durchführen lassen, das Ergebnis war top, da gab es nichts Auffälliges.

    Ich werde weiter berichten, erstmal vielen Dank an dieser Stelle.

  • Wenn Du mehrere Völker am Stand hast und das Problem tritt nur bei einem Volk auf, würde ich eher nicht auf einen Pestizideintrag von außen schließen. Das Symptom ist auch nicht typisch für Faulbrut. Das Wachs ist untersucht und in Ordnung. Fast alles deutet auf ein Problem der Königin hin. (100% gibt's bei den Bienen oft nicht)


    Ich würde mich nach einer schlupfreifen Edelzelle umsehen, alternativ einer Brutwabe mit jüngster Brut von einem anderen Volk (idealerweise mit einer Schwarmzelle). Dann würde ich das Volk durch ein Absperrgitter sieben, alle Königinnen meucheln und die Edelzelle zusetzen. Wenn Du keine Edelzelle auftreiben kannst, geht auch eine Brutwabe, damit können sie nachschaffen. Das Volk bleibt am Leben und kann im Oktober mit einer guten Königin umgeweiselt werden. Mit dem Honigertrag wird's dieses Jahr dann sowieso nicht mehr üppig.


    Wenn Du das Volk mit einem Ableger oder einem Völkchen aus einem Begattungskästchen mit einer legenden Königin vereinigen kannst, wäre das natürlich die optimale Lösung. Eine Königin im Ausfresskäfig zuzusetzen bedeutet ein hohes Risiko für die Königin.

    Gruß Bernd http://www.hommel-blechtechnik.de

    "Das ist der ganze Jammer: Die Dummen sind so sicher und die Gescheiten so voller Zweifel."

    (Bertrand Russel, englischer Philosoph und Mathematiker 1872 - 1970, Nobelpreis für Literatur 1950)

Dir hat das Forum geholfen? So kannst Du es unterstützen!
Als kleines Dankeschön gibt es das Forum in einer nahezu werbefreien Version.