Bei 14 Grad Rapshonig ernten ?

  • Hallo,

    nächste Woche habe ich Urlaub und

    wollte schon Mal den 1. vollen Honigraum abschleudern.

    Bisher habe ich immer abends die Bienenflucht eingelegt und morgens die Honigzargen geholt.

    Am Montag soll es tagsüber aber nur 14 Grad haben und nachts 11 Grad.

    Wenn ich mir gerade so einen bienenleeren Raps-Honigraum bei 11 Grad vorstelle steigt meine Laune nicht gerade...

    Oder ist das alles halb so schlimm ?

    Ich merk gerade: Ich muss mehr Aufzeichnungen machen, dann wüsste ich, wie die Temperaturen die letzten Jahre so waren.

    VG

  • Werbung
  • Ist denn die Bienenflucht eine totale Absperrung für den HR darüber?

    Ich denke nein. ich denke aber, dass nicht viel Zirkulation stattfinden kann. Im 3. oder gar 5. HR wird die Zirkulation auch relativ gering sein.

    Bisher habe ich darauf überhaupt nicht geachtet.

    Ich würde ernten, denn eine Verzögerung könnte die Kristallisation verstärken.

    Harald, der keinen Rapshonig (in diesem Jahr) hat.

    Bienenhaltung in modifizierten Warre-Beuten, BR und HR unterschiedliches Wabenmaß, Naturbau im BR und in einzelnen Völkern auch Stabilbau, Einzelaufstellung mit mehreren hundert Meter Abstand an zwei Aufstellungsorten.

  • Moin,

    je länger die Zeit ist, in dem der HR ohne Bienen besetzt ist, und umso kälter es ist und umso weiter der HR vom BR getrennt ist, umso stärker wird die Kristallisation sein.

    Ich hab bisher auch immer abends die Bienenflucht eingelegt und nächsten morgen geschleudert. War bisher ok, auch wenn die Temperaturen nicht immer 20°C hatten.

    Eine Nacht sollte gehen.

    Wenn du frei hast, kannst du sonst auch die Bienenflucht früh morgens einlegen und nach 5h den HR abnehmen und ernten, wenn du sonst Sorgen hast, dass dir das kristallisiert.

    Grüße aus HH Andreas


    Man kann sich den ganzen Tag aufregen :evil: ------- Ist aber nicht verpflichtet dazu :cool:

  • Bienenfluchten (BF) legt man morgens ein, über Nacht wird frischer Nektar und offene Zellen noch bearbeitet. Offene HW haben oft einen geringeren Wassergehalt als in Volltracht voll verdeckelte.

    Mein Vater hat nie BF genutzt, auf verdeckelten Waben sitzen ehe kaum Bienen und bei der Frühtracht besteht auch keine Räubereigefahr.

    Ich lege morgens bei Magazinen BF ein und hole sie nachmittags/abends ab... die BF verhindern das frischer Nektar in die HR kommt.

    Und tagsüber kühlen die HR auch nicht so aus.

    Abends sollte man also nur verdeckelte HW abfluchten - oder man braucht noch einen Aufwärm/Trocknungsgang vor dem Schleudern für akzeptablen Wassergehalt.

    in MV werden nach dem Fluchten der Magazine die HR ohne BF z.B. Lagerbeute, Normbeuten abgefegt, sobald es anfängt durch frischen Nektar zu spritzen , ist Schluß. Dann wird geschleudert und auch die HR über den BF abgenommen.

    Leider waren letztes Wochende noch keine begatteten Weiseln bereit, sonst hätte ich schon die ersten Kunstschwärme machen können

  • Habe heute gemessen!!

    Am Rand noch 18-20 %, in der Mitte 15,5 -16,5 %.

    Die Randwaben und unter 50 % gefüllt bleiben drin. Morgen Abend BF rein und Samstag wird geschleudert. Seit einer Woche kein Eintrag mehr. Hoffe auf ca. 17-18% Wassergehalt.

  • Habe heute gemessen!!

    Am Rand noch 18-20 %, in der Mitte 15,5 -16,5 %.

    Die Randwaben und unter 50 % gefüllt bleiben drin. Morgen Abend BF rein und Samstag wird geschleudert. Seit einer Woche kein Eintrag mehr. Hoffe auf ca. 17-18% Wassergehalt.

    Raps und um die 18% kann kribbelig werden bzgl. schneller Gärung. Versuch ihn dann so schnell wie möglich zu verkaufen!

  • Habe heute gemessen!!

    Am Rand noch 18-20 %, in der Mitte 15,5 -16,5 %.

    Die Randwaben und unter 50 % gefüllt bleiben drin. Morgen Abend BF rein und Samstag wird geschleudert. Seit einer Woche kein Eintrag mehr. Hoffe auf ca. 17-18% Wassergehalt.

    Raps und um die 18% kann kribbelig werden bzgl. schneller Gärung. Versuch ihn dann so schnell wie möglich zu verkaufen!


    ... es kann allerdings zu verärgerten Kunden führen, wenn der Honig beim Kunden gärt.

    LG Stefan - Ich lerne die Bienen seit vielen Jahren kennen, bin noch lange nicht am Ziel :):):)

  • Sofort geht er ja nicht in die Gärung, er ist ja auch verkehrsfähig….. Entweder ein kurzes Mhd. geben ( keine 1-2 Jahre, eher 6 Monate) oder zu „nassen“ Honig an den Großhandel verkaufen.


    Guido Eich hat es mal sehr schön auf den Punkt gebracht. Rapshonig mit 18% und mehr Wasser sollte bis spätestens Weihnachten verkauft sein, bei längerer Lagerung kann er sonst ein unschönes Eigenleben entwickeln……

  • Man kann den auch mischen. 1 kg 18 % und 1 kg 16 % geben 2 kg mit 17 %. Honig mischt sich schlecht. Damit man dabei wirklich überall 17 % hat, muss man gründlich rühren.

  • Mein Vater hat nie BF genutzt, auf verdeckelten Waben sitzen ehe kaum Bienen und bei der Frühtracht besteht auch keine Räubereigefahr.

    Nachdem ich lieber vormittags schleuder weil ich dann meine Ruhe habe, werd ich es wirklich mal nächste Woche OHNE Bienenfluchten versuchen. Trachtlücke haben wir gerade nicht, es blüht noch Weisdorn, Hartriegel, und so eine Futterpflanze für Pferde.....

    Werd mir einen Tag vorher alle verdeckelten Waben zusammensuchen und in den obersten HR packen, dann wirds schon klappen...

    VG

Dir hat das Forum geholfen? So kannst Du es unterstützen!
Als kleines Dankeschön gibt es das Forum in einer nahezu werbefreien Version.