Die Sockel sind zu weit auseinander getackert. Die müssen auf Kontakt, und zwar so, dass sie die geringste Distanz zueinander haben. Letzteres hast Du, so meine ich zu sehen, gemacht.
Gruss
Ulrich
Die Sockel sind zu weit auseinander getackert. Die müssen auf Kontakt, und zwar so, dass sie die geringste Distanz zueinander haben. Letzteres hast Du, so meine ich zu sehen, gemacht.
Gruss
Ulrich
hab sie mir grad nochma genau angesehen, die Spitzen sind doch frei, keine Sorge also, die schlüpfen. Rasieren und Schlupfläfig drüber, könnte sogar ohne Rasur gehen
Lass die schlüpfen und schau sie dir an......
hab sie mir grad nochma genau angesehen, die Spitzen sind doch frei, keine Sorge also, die schlüpfen. Rasieren und Schlupfläfig drüber, könnte sogar ohne Rasur gehen
Lass die schlüpfen und schau sie dir an......
Das mache ich! Zwei der Zellen sind relativ stark auch im unteren Bereich verbaut. Die werde ich wahrscheinlich mal vorsichtig freischneiden , so dass die Königin aus der Zelle kommt. Im Prinzip waren gar keine Flugbienen dabei. Ich habe eine TBE mit sehr wenig ansitzenden Bienen bei einem schwarmlustigen Volk gemacht . Das heißt in den neun Tagen sind nur Bienen zugeschlüpft . Die Kiste war halt voll mit Brutwaben und sie hatten keine Möglichkeit , irgendwo etwas zu bauen .
sind nur Bienen zugeschlüpft
Brutschrank bauen!!! Kostet nich viel.
mach ma nen Fred!
Brutschrank bauen!!! Kostet nich viel.
mach ma nen Fred!
Wasi, was hat denn sein Sammelbrutableger mit nem Brutschrank zu tun?
Das anziehen hat doch gut geklappt und wenn er pünktlich verschult müssen die Zellen nicht in den Brutschrank. Am verbau ändert das doch nichts.
gaaanz einfach, im Schrank, wird nix verbaut
Die einfachste Technik für den Schrank funzt, also Styrokiste -Glühbirne-Regelung- Schwamm mit Wasser im Teller
im Schrank, wird nix verbaut
Stimmt.
Aber der Verbau passiert doch oft bevor die Zellen in den Brutschrank kommen.
Aber der Verbau passiert doch oft bevor die Zellen in den Brutschrank kommen.
nöö, wenn die zu sind, raus damit in den Brüter , die Nächste rein, fettisch.
Ich glaube nicht, das der Jens Serien zieht. Der Zuchtrahmen von Reiner ist auch nur perfekt für den Brutschrank geeignet
nach dem verdeckeln müssen die Zellen abervnochmal zum verschulden auf eine andere Zuchtlatte. Die Käfige passen bei der Anordnung der Sockel nicht nebeneinander. Nicht jeder benötigt mehr wie 20 Königinnen. Da muss man immer kurz umdenken.
Ich glaube nicht, das der Jens Serien zieht.
Der Zuchtrahmen von Reiner ist auch nur perfekt für den Brutschrank geeignet
nach dem Verdeckeln müssen die Zellen aber nochmal zum Verschulen auf eine andere Zuchtlatte. Die Käfige passen bei der Anordnung der Sockel nicht nebeneinander. Nicht jeder benötigt mehr als 20 Königinnen. Da muss man immer kurz umdenken.
Es geht doch ums Vermeiden von "Monsterköniginnen". Besser die natürliche Prägung der Bienen (besspace) ausnutzen als sonst rumkünsteln. Lieber habe ich unverbaute Zellen die lebende Königinnen haben als weniger Arbeit. Jens hat Mini-Plus, also legt er Wert auf nachhaltige Königinnenzucht. Umstecken ist nun auch kein Hexenwerk und nicht schädlich. Eine Latte tust du nicht in einen Brutschrank, nur die Zellen in Käfigen.
Es geht doch ums Vermeiden von "Monsterköniginnen".
Hallo Reiner,
da hast du natürlich Recht. War ja auch keine Kritik an deinem Zuchtrahmen sondern nur ein Hinweis.
Bei deinem Zuchtrahmen sind die Nicot Sockel mit der kurzen Seite aneinander gesetzt. Das ist optimal gegen Verbau. Wenn man die Sockel mit der längeren Seite aneinander setzt, passt aber zusätzlich auch der Käfig. Das sind so Kleinigkeiten, über die doch nicht jeder Anfänger von neuem stolpern muss. Viele lassen doch die Zellen zur Endpflege bzw. bis zum Schlupf im Volk und da ist das hantieren mit unterschiedlichen Zuchtrahmen und das umstecken der Zellen vermeidbar. Da muss der Käfig auf die Zuchtlatte passen und trotzdem der Verbau minimiert werden. Tips um das zu erreichen wurden ausreichend gegeben.
Viele Grüße
Ron
Hallo Bienenfreunde!
Verbauten Zellen entstehen wenn zu viel Tracht während der Zeit der Verdeckelung herrscht. Es besteht erhöhte Gefahr eines schlechten Schlupfergebnisses. Angeblich werden die Larven durch die überhöhte Bautemperatur geschädigt. Da hilft das Ausschneiden meistens auch nichts.
Ich setze am 5. Tag nach dem Umlarven immer eine Zarge mit halb gefüllten oder leeren Futterwaben auf. Das hat den Vorteil, dass die Bienen bei Tracht Platz zum Einlagern des Futters haben. Außerdem ergibt sich beim Aufteilen des Sammelbrutablegers noch der Vorteil, dass die Waben schon eingewöhnt sind und den gleichen Stockgeruch haben.
MfG
Honigmaul
nach dem verdeckeln müssen die Zellen abervnochmal zum verschulden auf eine andere Zuchtlatte.
So jung und schon verschuldet?
Ein Trauerspiel.