Hinter dem Schied ist alles voll Honig, was tun ?

  • Hallo,

    es gibt manchmal Sachen die gibt es nicht. Meine Imkerschülerin von letzten Jahr ist eher so der naturnahe Bienenhalter mit gaaaanz wenig Eingriffen und mit Honig weiß sie auch nicht, was sie damit machen soll. Das kam aber alles erst so richtig zum Vorschein, als sie da zwei 10er Dadantvölker stehen hatte.

    Was ich mit den Bienen veranstalte ist ihr suspekt, so nach dem Motto Ausbeuter. Menschlich aber eine sehr nette Frau, die sich für alles mögliche engagiert Vor 3 Wochen habe ich geraten die 3 Futterwaben müssen jetzt aus der 10er Dadantkiste raus. Wurde natürlich nicht gemacht, weil wieso soll man den Bienchen den die guten Sachen wegnehmen .

    Nun ist die ganze Bude voll Honig unten und ich fühle mich moralisch verpflichtet beratend zur Seite zu stehen.

    Nun brauche ich mal euer Schwarmwissen, weil mit Wildbau hinterm Schied kenne ich mich aus, aber nicht mit vollen Waben. Ins Brutnest hat sie noch eine Mittelwand getan, weil ja die Bienen Platz brauchen.

    Wenn sie das Schied komplett zieht und die Bienen einfach auf den 10 Waben machen lässt was sie wollen, ist dann noch was zu retten ?

    Oder doch dahinter alles leer räumen ? Die Futterhonigwaben kann man sowieso nicht mehr verwerten.

    Ratlose Grüße

    Marcus

    mehrere Wirtschaftsvölker auf DN 1,5, xx Miniplus,

  • Wenn vor dem Schied alles gut ist, kann sie die Bienen doch ruhig hinter dem Schied alles voll machen lassen. Das ist dann der Wintervorrat, wenn die Tracht sich eignet. Wer seine Bienen nicht ausbeuten will, muss auf Honig überwintern, und mehr als volltragen können sie die Waben ja nicht.

    I never loose - either I win or I learn (Nelson Mandela)

  • Aber warum dann überhaupt Schied raus? Mit Schied auf Legeleistung der Königin anpassen. Rest einfach drinnen lassen, dann gibt es schon keinen Wildbau.

    Problem wäre halt, wenn das so betonfest kristallisiert, dass es als Winterfutter nicht mehrnutzbar ist aber da hilft auch Schied ziehen nix...

  • Aber warum dann überhaupt Schied raus? Mit Schied auf Legeleistung der Königin anpassen. Rest einfach drinnen lassen, dann gibt es schon keinen Wildbau.

    Problem wäre halt, wenn das so betonfest kristallisiert, dass es als Winterfutter nicht mehrnutzbar ist aber da hilft auch Schied ziehen nix...

    Weil die Dame wahrscheinlich kein Interesse daran hat mit Schied auf die Legeleistung der Königin anzupassen und alles was im Moment eingetragen wird kann auch ohne Probleme für den Winter drinnen bleiben.

  • Dein Engagement find ich gut, das vorab.


    Ich habe mir nur die Frage gestellt, ob Sie überhaupt auf das hören wird, was du ihr anrätst?


    Denn wenn Sie das bisher nicht getan hat (und so hat sich dein Text angehört), werden weitere Tipps, auch nicht unbedingt Gehör finden...


    Machen lassen und aus eigenen Fehlern lernen lassen.

  • Hallo, ich will sie nicht ins offene Messer laufen lassen.

    Ohne mir die Sache angeschaut zu haben, haben die Bienen sicher sicher nicht nur Honig hinters Schied geschafft.

    Persönlich denke ich auch, dass sie es ziehen soll und dann halt auf 9 Waben imkern.

    Bis bald

    Marcus

    mehrere Wirtschaftsvölker auf DN 1,5, xx Miniplus,

  • Kiste voll machen, Schied raus. Das kommt ihr sicher entgegen, weil die Bienchen schon alles richtig machen und Platz brauchen und Dir hilft es auch: Erst wenn sie wesensgemäß im Baum hängen, wirst wieder gerufen. Möglw. sind sie aber schwarmträge, dann wäre ja alles o.k.

  • Moin,

    also Ralf Kolbe setzt zwar Schiede, hat aber hinterm Schied auch immer Waben platziert.

    Warum auch nicht, mehr als da was Eintragen können die ja nicht.

    Und wenn der Brutraum nicht auf die Legeleistung der Königin angepaßt ist, kann es eh passieren, dass sie schwärmen. Mehr Waben, mehr Pollen, eher der Hang zum Schwärmen...

    Meiner Meinung ist zu viel Raum unten kontraproduktiv. Dann lieber Schied auf Legeleistung (5-6 Waben plus Drohnenrahmen) und Futterwaben hinterm Schied lassen. Passiert eh nicht viel mit, solange noch genug Tracht ist...

    Meine Meinung.....

    Grüße aus HH Andreas


    Man kann sich den ganzen Tag aufregen :evil: ------- Ist aber nicht verpflichtet dazu :cool:

  • Rähmchen habe ich auch hinterm Schied. Es hängt immer mindestens eine Futterwabe hinterm Schied und das die gesamte Saison über.


    So muss ich mir wenig Gedanken über die Versorgung machen, auch wenn ich hart abschleuder.


    Ansonsten hängen dort Rähmchen in DN, denn diese bekomme ich auch geschleudert, falls die Bienen auf die Idee kommen dort auszubauen und Nektar einzulagern.

  • also Ralf Kolbe setzt zwar Schiede, hat aber hinterm Schied auch immer Waben platziert.

    Warum auch nicht, mehr als da was Eintragen können die ja nicht.

    Hallo, also meine Bienen sehen eine Wabe hinterm Schied direkt als Einladung an, sie auch zu bestiften. Ich glaube beim Schiedsetzen gibt es viele Möglichkeiten und richtig falsch ist keine.

    Bis bald

    Marcus

    mehrere Wirtschaftsvölker auf DN 1,5, xx Miniplus,

  • Hallo, also meine Bienen sehen eine Wabe hinterm Schied direkt als Einladung an, sie auch zu bestiften.

    Das machen meine mehrheitlich dann, wenn ich zu spät/zögerlich vorm Schied erweitere. Lies: sie vorher etwas zu eng geführt habe.
    Passiert eher am Zweitstand, der insgesamt weniger Eingriffe erlebt.

  • also Ralf Kolbe setzt zwar Schiede, hat aber hinterm Schied auch immer Waben platziert.

    Warum auch nicht, mehr als da was Eintragen können die ja nicht.

    Doch, sie können es als Einladung betrachten und diesen Freiraum als HR einstufen - man muss nur weiterbauen... - vom ASG nach unten. Das Gemisch von Drohnenbrut und mir Nektar gefüllten Waben zu entfernen, ist besonders interessant. Da kommt man sich so richtig nahe ;) .

    Wenn ich das nutzen wollte, würde ich es voll MW packen, insbesondere bei 10er DD - da ist ja kaum noch Platz.

Dir hat das Forum geholfen? So kannst Du es unterstützen!

Amazon-Wunschliste, PayPal an office@hartmut-ebert.de, Weitere Informationen

Als kleines Dankeschön gibt es das Forum in einer nahezu werbefreien Version.