Bei uns soll es in ca. 1,5 Wochen los gehen. WIr hatten heute Waldbegehung.
Mein Völker werden Donnerstag oder Freitag den Standort wechseln.

Waldtracht 2022
-
-
Kann mir jemand sagen was ich da gefunden habe?
Bild 1: Können das das aktuelle Eier der grünen Tannenrindenlaus (Bild 3) sein?
Wo gehören die Eier vom Bild 2 hin?
Besten Dank schonmal
Gruß Max
-
An Fichten und Tannen habe ich heute keine Läuse mehr gefunden. Dafür ist bei uns in der Region unter fast allen Eichen und Ahorn Bäumen das Unterholz verspritzt.
Auf dem Bild.
Ahornborstenläuse.
Schon recht viele Ruhelarven vorhanden, welche auf das Ende der Honigtau Produktion hindeuten.
Lg Sulz.
-
Also alles Frühe schleudern und was noch nicht am oder im Wald ist, umziehen.
machst du das denn jetzt schon? Bei mir wird der Frühtrachthonig gerade erst reif, bis gestern kam jeden Tag noch jede Menge frischer Nektar rein, derzeit Weißdorn, traditionell der letzte große Frühtrachteinschlag bei mir, man riecht es deutlich.
Doch seit den leichten Gewittern gestern Nacht scheint schlagartig Ruhe zu sein - die Bienen suchen seit heute plötzlich überall, wo ein Honigtropfen oder Sonnenwachsschmelzer auftaucht. Es ist schlagartig Trachtlücke...bei dir nicht?
Hallo Hornet,
bei uns war es schon los gegangen, aber jetzt mit jeden Tag ein Gewitter ist es auch ruhig geworden im Wald. Mal schauen, es wird schon wieder. Jetzt kommt bei uns in der Lech Au massenhaft Faulbaum, Wasser ist da, sollte was ordentliches bringen.
-
Jetzt kommt bei uns in der Lech Au massenhaft Faulbaum
Der steht doch auch im Wald
-
Jetzt kommt bei uns in der Lech Au massenhaft Faulbaum
Der steht doch auch im Wald
Bei uns nur sehr vereinzelt, bei uns ist hauptsächlich Fichte, wenn es dann Wald und Blüte gibt, dann eher wegen Brombeeren und Himbeeren.
Aber in der Au ist das fast eine Massentracht.
Deutschland ist halt nicht überall gleich...
-
Auwald...
-
Ja, Auwald.
Dieser ist von der Tracht her, komplett etwas ganz anderes als der 4 km entfernte Fichten Hochwald. Im Auwald gibt es schon auch mal Blatthonig, aber Waldhonig hab ich dort die letzten 10 Jahre keinen ernten können.
-
Für mich ist Blatthonig Waldhonig (andersrum nicht unbedingt).
Von welchen Auwaldpflanzen bekommst du Blatthonig?
Ich hatte da bei den typischen Vertretern dieser Flächen noch nicht viel Glück.
-
Was machen denn diese Raupen da? Fressen die Trottel meine Läuse?
-
-
Wenn ich es richtig sehe sind diese "Raupen" die Freunde aller Läusegegner; die Larve des Marienkäfers. An diesen Planzen sind sie aber nicht der Freund des Imkers.
Ich glaube aber die heftigen Gewitter der letzten Tage, hier in Süddeutschland, haben die größeren Schäden angerichtet; nicht nur an den Lauspopulationen sondern ganz bestimmt an den Robinienblüten.
Gruß Eisvogel
-
die Larve des Marienkäfers
Nee, die sehen anders aus. Aber es sieht so aus, als fräßen sie auch Läuse.
-
die Larve des Marienkäfers
Nee, die sehen anders aus. Aber es sieht so aus, als fräßen sie auch Läuse.
Sieht das nicht aus wie Gespinst von der Verpuppung?
Marienkäferlarve- nein!
-
die Larve des Marienkäfers
Ich hab mal nach einem Bild eines solchen Harlekins gesucht, aber offensichtlich fand ich diese Räuber nicht interessant genug. Ich hab aber mindestens ein Bild von so einem Gesellen. Ich finde es aber nicht.
Wenn ich eine sehe, mache ich ein Bild.