schwaches Volk auf 2 Waaben Ende April; welches Vorgehen um diese zu verstärken

  • Hallo, ich bin ein Jungimker aus 2021. Ich habe derzeit insgesamt 4 Völker. Eingwintert habe ich 2 Wirtschaftsvölker und ein Ableger aus 2021. ! Wirtschaftsvolk habe ich 2022 geschenkt bekommen (Dieses ist sehr sehr stark und eigentlich möchte ich nächste Wochen einen Brutwaabenableger davon machen).


    Meine 3 Völker aus 2021 habe ich ziemlich schwach ausgewinter. Ich habe sie dann alle mit 2 Thermoschieden schön eng gehalten. 2 dieser Völker sind derzeit auf 4 Zadantbrutwaaben unterwegs und kommen langsam in fahrt. Um diese mache ich mir keine Sorgen, dass wird schon noch.

    Warum sind die 3 Völker so schwach ausgewintert; Die Bienen haben im Herbst eine Menge dunklen Honig als Winterfutter eingetragen. Diesen habe ich im Volk gelassen. Leider habe ich dann im Dezember gesehen, dass viele Tote Bienen vor den Kisten lagen und alles, wirklich alles vor und auf den Kisten mit kleinen gelben Flecken vollgekackt war. Ich hänge mal ein Foto an. Die Bienen hatten im Winter also mit Durchfall zu kämpfen. Ich konnte auch Bienen bei gutem Wetter im Winter beim Flug beobachten, wie diese ganz viel gekackt haben. Das sah aus wie kleine Regentrofen. Ich habe mich etwas belesen und es auf den dunken Honig (schwer verträgliches Futter) geschoben. Allerdings hat dadurch die Bienenmasse sehr stark gelitten.


    Nun zu meiner Frage: Ich habe ein Volk, welches immernoch "nur " auf 2 Zadanträhmchen brütet.


    In der Zarge sind von links nach rechts. FW--FW--TS--BW--BW--TS--FW--FW

    Futterwaabe = (FW), Aluthermoschied = (TS), Brutwaabe = (BW)


    Die Königin begann erst Mitte März ein richtiges Brutnest anzulegen. Ende März war dieses immernoch sehr klein. Mitte April war das Brutnest beider Waaben ca. Handtellergroß. Von der Bienenmasse her sind die Waabengassen zw. dem Thermoschied zu ca. 80% besetzt. Ich denke, dass ist der Grund warum die Königin das Brutnest nur sehr zögerlich vergrößert. Es sind einfach noch nicht genügend Bienen zum Brutwärmen vorhanden. Sammlerbienen fliegen täglich aus und bringen Pollen!


    Wie kann ich dieses Volk unterstützen, dass sie etwas schneller aus dem Knick kommen?


    Danke

  • Ich würde die Völker wie Ableger behandeln, also laufend füttern und für dieses Jahr nicht mehr viel erwarten. Auf jeden Fall alles ungeeignete Futter raus und auf saubere Waben/Mittelwände setzen. Wenn sie trotzdem nicht aus dem Quark kommen, umweiseln.

    I never loose - either I win or I learn (Nelson Mandela)

  • Ich würde die Völker wie Ableger behandeln, also laufend füttern und für dieses Jahr nicht mehr viel erwarten. Auf jeden Fall alles ungeeignete Futter raus und auf saubere Waben/Mittelwände setzen. Wenn sie trotzdem nicht aus dem Quark kommen, umweiseln.

    Ja, oder eventuell gleich jetzt mit den Brutwaben die Stärkeren noch verstärkern und in Mai wenn es schon die Königinnen / Schlupfreife Zellen gibt, lieber einen Ableger machen. Von dem Volk kannst du sowieso nichts erwarten, so könnten die Bienen jetzt gleich am Nektar sammeln beitragen.

  • Derzeit haben sie noch sehr viel Futter aus dem Winter (Apiinvert).


    Anbei die Bilder aus dem Winter. Es sieht aus wie nach einem Reinigungsflug, nur eben als Durchfall. Die Waaben auf den beiden stärkeren Völkern waren sehr wenig bekackt. Das aus dem Popelvolk dagegen schon etwas mehr. Die dreckigen Waaben habe ich soweit aussortiert.


    Kann man irgendwie testen lassen ob es sich dabei evtl. um Nosema gehandelt hat? Wenn ich auf die toten Bienen gedrückt habe kam etwas Durchfall hinten raus :(


    8215-durchfall

    8216-durchfall

    8217-durchfall


    Ich hoffe das mit den Bildern klappt. Ich habe sie in die Gallerie hochgeladen und wollte sie jetzt verlinken.

  • Moin,

    es kommt ein wenig drauf an, wie gut/schlecht die Königin ist.

    Ich habe auch 2 Völker, die auch nicht so wirklich in Tritt gekommen sind, bei denen ich aber Königinnen drin habe, die ich letztes Jahr als gut befunden hatte, bzw. letztes Jahr eine Inselkönigin eingeweiselt habe. Hier fehlt einfach die Mannschaft!

    Wenn du nicht wie oben beschrieben neu starten willst (Ableger erstellen), gibt es 3 Möglichkeiten, wie du die Mannschaft in dem Volk verstärken kannst:

    - Plätze tauschen, damit das schwache Volk die Flugbienen vom starken Volk bekommt. Dadurch kann zumindest das Brutnest deutlich wärmer gehalten werden. So hab ich ein Volk verstärkt, wo die Kö jetzt auch auf 3 Waben DN1,5 Stifte angelegt hat (vorher nur 1 Wabe). Das geht aber zu Lasten des stärkeren Volkes (und ggf. Honigertrag)

    - HR tauschen, um so mehr Mannschaft in das schwache Volk zu bekommen

    - Brutwaben von einem starken Volk dem Schwächling zuhängen. Durch die schlüpfende Brut wird die Mannschaft des schwachen Volkes verstärkt, leider erst nach dem Schlupf. Es kann dir dabei natürlich aus passieren, dass dir die Brut verkühlt, daher möglichst schlupfreife Waben dafür nehmen (wenn man es erkennen kann). Geht natürlich auch zu Lasten des starken Volkes. DAs mache ich aber vor allem gerne, wenn ich merke, dass ein starkes Volk in Schwarmstimmug gerät (Schröpfen des starken Volkes).

    Wie oben schon beschrieben, das Winterfutter raus (dunklen Honig) sowie alle vollgekoteten Waben und Füttern, bis die in Schwung gekommen sind.

    Ich weiß, man soll nicht päppeln, aber das wären die Alternativlösungen;-)

    Sollte die Kö dann aber trotzdem nicht verstärkt Legen, dann umweiseln. Dann liegt es mit an der Kö.

    Vel Erfolg!

    Grüße aus HH Andreas


    Man kann sich den ganzen Tag aufregen :evil: ------- Ist aber nicht verpflichtet dazu :cool:

  • .....und eigentlich möchte ich nächste Wochen einen Brutwaabenableger davon machen).


    “Frühzucht ist immer Mühzucht“

    Wenn, würde ich noch warten oder versuchen es bis möglichst Mitte April hinauszuziehen. Mehr Drohnen bedeutet eine bessere Erfolgsaussicht auch in Bezug einer gut gefüllten Spermathek. Besser jetzt erst den Schwächling verstärken.


    Milben im Griff?

  • Zitat

    “Frühzucht ist immer Mühzucht“

    Wenn, würde ich noch warten oder versuchen es bis möglichst Mitte April hinauszuziehen. Mehr Drohnen bedeutet eine bessere Erfolgsaussicht auch in Bezug einer gut gefüllten Spermathek. Besser jetzt erst den Schwächling verstärken.


    Milben im Griff?


    Du meintest bestimmt Mitte Mai?


    Ja die Milben sind im Griff; Behandlungen wurden gemacht!. Wurden durch offenen Gitterboden mittels Varroaschublade gezählt.


    @Hamburger-Jung


    Ich finde es einfach zu schade es aufzulösen. Außerdem lerne ich durch das aufpäppeln auch etwas. Vielleicht sage ich in 10 Jahren ja schon im März; "Oje, sofort auflösen". Aber davor muss man sich ersteinmal durchtesten und Erfahrungen sammeln und euch nach euren Erfahrungen fragen ;)


    @ Marcus Göbel


    Die Idee mit den Honigraumbienen finde ich gut. Dadurch löse ich auch keine Stechereien aus oder so?

  • Die Honigraumbienen VOR das Flugloch kippen.

    Ich denke 2 oder 3 Waaben sollten erstmal reichen. Das bremst auch das starke Volk etwas.

    Vorher gut einräuchern die HR Bienen und etwas warten. Damit die auch gut getankt haben und was mitbringen beim Einbetteln.

    Was bei der Aktion nicht reinläuft fliegt zurück.

    Räuberreigefahr aktuell, zumindest bei mir gering.

    Wenn du dann eine Woche später in das schwache Volk schaust, sieht das da schon ganz anders aus :)

    wer Rechtschreibfehler findet darf sie behalten, da hab ich noch genug von... Auch die längste Reise beginnt mit dem ersten Schritt....

    Die Natur päppelt keine Schwächlinge!

  • Moin,

    ich versteh was du meinst. Wie gesagt, ich hab dieses Jahr im Frühjahr auch 2 Völker verstärkt.

    HR tauschen ist das Gleiche wie HR-Bienen zu dem schwachen Volk dazu geben.

    Und nein, es sollte dabei keine Stecherei ausgelöst werden, zumindest nicht jetzt.

    Grüße aus HH Andreas


    Man kann sich den ganzen Tag aufregen :evil: ------- Ist aber nicht verpflichtet dazu :cool:

  • @Toddybaer: Bist du Dir sicher, dass sie in Ihre alte Beute zurückfliegen würden? Honigraumbienen sind doch keine Sammlerbienen. Die Aktion vor das Flugloch halte ich für bedenklich, bei mir sind alle 4 Völker nebeneinander. Besser würde ich finden. Eine leere Honigraumzarge auf das Volk gestellt und dort die Honigbienen vom starken Volk eingeschlagen. Deckel drauf und abwarten bis sie nach unten in die Brutraumzarge gegangen sind. Danach Honigraumzarge wieder wegnehmen. Das Popelvolk hat noch keinen Honigraum drauf stehen, welchen ich tauschen könnte

  • Vergangenes Jahr hatte ich ein Völkchen mit 500 Bienen und 1000 Brutzellen Anfang April. Im Juli waren es dann 32 000 Bienen und sogar ein paar Kg Honig (bei diesem Jahr 2021). Zwischenzeitlich war das Verhältnis Bienen zu Brutzellen 1:9. Solche Völkchen haben oft eine unglaubliche Power!!


    Übrigens nicht "geschiedet". Ganz einfach ganz normal. Damit können meine Bienen am Besten.

    lg

    Imkern muß einfach, praktisch, bienengemäß, imkerschonend und preisgünstig sein

Dir hat das Forum geholfen? So kannst Du es unterstützen!
Als kleines Dankeschön gibt es das Forum in einer nahezu werbefreien Version.