Spättracht ernten und varroabehandlung

  • Behandlung kann dann vermutlich im August nur über AS laufen (für TBE zu spät).

    Goldrute auch bei mir. Du könntest doch auch nochmal mit VarroMed behandeln bevor der HR drauf kommt. Ich habe meine drei Ableger vom letzten Jahr erfolgreich mit ner 5maligen Blockbehandlung durch den Winter gebracht. Im Winter natürlich nochmal einmalig behandelt.

  • Ich kann auch meine frühen Ableger nicht zum Honig machen nutzen weil ich sie im Rahmen einer TBE zusammenbaue und auch mit Os besprühe wenn brutfrei.

    Finde ich sehr gut, dass du sie dann auch konsequent nicht für die Honiggewinnung nutzt. Ich behandel erst nach der Linde, kann zum einen den Honig mitnehmen uns zum anderen seh ich schonmal, was die bringen.

    Alternativ könnte man ja thymovar und Co ;) einsetzen 8)

    Der Tradition verbunden, der Natur verpflichtet.

  • Wann ist denn spättracht? Alles nach der zweiten klassischen schleuderung ohne wandern Mitte Ende Juli so hab ich das gelernt. Bestehend aus Buchweizen, phacelia, Silphie und Sonnenblume und wenn ich es drauf anlegen würde mich Springkraut.

  • Wann ist denn spättracht?

    Wann sie bei mir ist weiß ich!

    Wann was bei dir ist, wollte ich gerne wissen, um auf deine Frage zu antworten.


    Die regionalen Unterschiede sind ja nicht unbedeutend. Sonnenblume und Buchweizen sind bei mir durch, wenn die Linde den Hauptteil bringt...


    Silphie und Springkraut kenn ich nicht als Honig, soll speziell schmecken.


    Aber ich denke, du hast damit super Möglichkeiten Futter zu sparen.

    Der Tradition verbunden, der Natur verpflichtet.

  • Ich kann auch meine frühen Ableger nicht zum Honig machen nutzen weil ich sie im Rahmen einer TBE zusammenbaue und auch mit Os besprühe wenn brutfrei.

    Finde ich sehr gut, dass du sie dann auch konsequent nicht für die Honiggewinnung nutzt. Ich behandel erst nach der Linde, kann zum einen den Honig mitnehmen uns zum anderen seh ich schonmal, was die bringen.

    Alternativ könnte man ja thymovar und Co ;) einsetzen 8)

    Das ist die Diskussion mit Ox und der Wartezeit. Wenn ich meine Völker am 31.12 mit Ox behandel darf ich im nächsten Jahr Honig ernten. Gehe ich davon aus, dass die Salweide am 01.03 blüht, habe ich eine Wartezeit von 3 Monaten. Bilde ich meine Ableger am 01.05 und wandere am 15.08 in die Heide habe ich auch eine Wartezeit von 3 Monaten. Nun gibt es aber Ox Produkte zum sprühen mit einer Wartezeit von 0 Tagen, diese bringen einen rechtlichen Schutz. Ich denke hier sollten endlich vernünftige Richtlinien auf den Tisch, welche den Imkern nicht VS nur rechtliche Sicherheit bieten sondern auch davor schützen nicht verkehrsfähigen Honig auf den Markt zu bringen.

    Wir lassen unseren Heide Honig jedes Jahr analysieren und liegen weit ab jeglicher Grenzwerte für Ox.

  • Nö, ich bin dafür, daß jeder Imker sich einfach daran hält im gleichen Jahr vor der Ernte nicht zu behandeln. Oder, jeder macht es einfach so wie er will.

    Davon ab, daß eine Behandlung im Winter schon wegen des Wechsels der Futterwaben und einem Großteil der Rähmchen im Frühjahr anders ist als eine Behandlung im Mai, sprach ich davon, wie ich es mache und für richtig halte. Aber es kann sich ja jeder seine Ausreden zurechtbiegen wie er oder sie es braucht. Machen wir ja in Punkto Honigverordnung auch so.

    Viele liebe Grüße und bleibt vorsichtig

    Wolfgang, der sich bemüht besonders sanft und zurückhaltend zu handeln was den Honig angeht

    Der Unterschied zwischen Theorie und Praxis ist in der Praxis größer als in der Theorie, also theoretisch.

  • Bienenköniggibmirhonig

    Die Zulassung für Oxuvar 5,7 gibt eine Wartezeit von 0 Tagen an. Die Zulassung für Oxuvar 3,5 sagt kein Honig im selben Jahr. Diese Diskrepanz ist es auf die ich hinweisen wollte.

    Ob man nun die rechtliche Grundlage für sein Handel nimmt oder andere Maßstäbe für sich festlegt hat nichts mit zurecht biegen zu tun.


    Gruß

    Micha

  • Verstehe dann nur nicht warum das eine keine Wartezeit hat, das andere aber schon. Ist ja beides Oxalsäure...

    Die Applikation ist dann doch deutlich anders und die Konzentration auch. Daneben gilt beim Sprühen 0 Tage Wartezeit nur ohne Honigräume.


    Ob das dann im Ergebnis wirklich einen Unterschied macht, vermag ich aber auch nicht zu sagen.


    Letztendlich habe ich aber keine Bedenken, wenn ich 2-3 Monate nach dem Sprühen Honigräume aufsetze und Honig eintragen lasse im Vergleich zum Eintragen von Weidennektar 3 Monate nach Träufeln.

Dir hat das Forum geholfen? So kannst Du es unterstützen!

Amazon-Wunschliste, PayPal an office@hartmut-ebert.de, Weitere Informationen

Als kleines Dankeschön gibt es das Forum in einer nahezu werbefreien Version.