Abgeschwärmtes Volk durch Reserve ersetzen

  • Hier am Niederrhein tobt derzeit der Bär und viele Völker sind schon ziemlich in Reiselaune bzw. auch schon verreist.

    Nun ist es heute auch mir passiert.

    Nun möchte ich das abgeschwärmte Volk durch ein Volk aus der Reserve ersetzen.

    Zwei Varianten wären möglich:

    1. Abwandlung nach Rudi Maurer, nur dass ich kein schwarmlustiges sondern bereits ein abgeschwärmtes Volk habe: Ich würde das Reservevolk auf den alten Platz des WV stellen, vom abgeschwärmten Volk Brutwaben entnehmen, Bienen vor dem Flugloch abkehren und einen Teil der bienenleeren Waben dem Reservevolk zuhängen. Königin ist gekäfigt. Die Flugbienen des abgeschwärmten Volkes können vom anderen Platz noch zufliegen.

    2. Methode Heuvel: er macht es sich ja wohl einfacher und hängt einfach den Ableger (=Reservevolk) mittig in das abgeschwärmte Volk. Weiß leider nicht, ob auch sicherheitshalber mit gekäfigter Kö?

    Hat jemand Erfahrung mit letzterer Methode? Klingt ja verlockend, weil einfacher. Aber die einfachen Lösungen haben ja oft auch einen Haken.

    Danke für Eure Hilfe.

  • Werbung
  • Mir ist der Sinn der Aktionen leider nicht ganz klar. Vielleicht stehe ich ja auch auf dem Schlauch... Um ein abgeschwärmtes Volk weiterhin als Trachtvolk zu führen?


    Generell: wofür soll das Käfigen gut sein? Damit die nach 3 Stunden riecht wie ein Krüppelchen und dann munter weiter Zellen gezogen werden?


    Ich mache das nach zwei Methoden:

    1. Alle Zellen bis auf eine brechen.
    2. Jede Wabe mit Schwarmzellen zu einen neuen Ableger verarbeiten. Honigräume auf andere Völker verteilen. Königinnen laufen lassen und ggf. später umweiseln.
  • So habe ich es bisher auch gemacht. Nun habe ich aber von den beiden Verfahren gehört, wo man die Trachtstärke des Volkes am Stand erhalten kann, wenn man aus der Reserve ersetzt.


    Meinst Du, dass nach ein bißchen Käfigen die Königin wirklich qualitativ so viel schlechter wird?


    Wie gesagt, die "normale" Methode kenne ich ja, meine Frage zielte eben auf Erfahrungen der anderen Methoden ab.

  • Es geht wohl um die Erhaltung von Sammelleistung; denn vom abgeschwärmten Volk ist nicht mehr viel zu erwarten.


    Um die Schwarmzeit habe ich es noch nicht gemacht, jedoch zwischen Mitte Juni und Oktober des Öfteren: 2 - 3 Brutwaben des Reservevolks/Ableger mit deren Königin mittig ins Brutnest des abgeschwärmten Volkes setzen. Vorher würde ich zur Sicherheit auf WZ prüfen und diese komplett entfernen sowie sicherstellen, dass keine Prinzessin im Volk ist. Letzteres ist wohl der schwierigste Teil.


    Bei meinen Aktionen gab's noch nie Kö'-Verluste dabei. Sollte also auch jetzt funktionieren, wenn keine Jungkönigin geschlüpft ist.

  • Hallo zusammen,

    Es geht wohl um die Erhaltung von Sammelleistung; denn vom abgeschwärmten Volk ist nicht mehr viel zu erwarten.

    Genau darum geht es. Das abgeschwärmte Volk soll weiter als vollwertiges Wirtschaftsvolk zur Verfügung stehen.

    Wer das nicht braucht oder nicht will, verteilt einfach die Honigräume auf die anderen Völker des Standes und macht aus dem Brutnest Ableger.

    Vorher würde ich zur Sicherheit auf WZ prüfen und diese komplett entfernen sowie sicherstellen, dass keine Prinzessin im Volk ist. Letzteres ist wohl der schwierigste Teil.

    dass ist bestimmt der Grund für das Käfigen. :thumbup:

    Ganz sicher nicht! :):thumbdown:

    Ich habe schon Königinnen verloren, weil z.B. nach einem Mißgeschick (Wabe aus der Hand gerutscht) Aufregung im Volk entstand und die Königin im Gemenge eingeknäuelt wurde. Kommt sie lebend aus dem Knäuel raus, hat sie auch gerne mal einen lahmen Hinterfuß und schleppt sich über die Wabe.


    Vorsichtshalber schütze ich deshalb meine Königinnen mit einem Zuckerteigverschluss und vermeide damit Gefährdungen während der desorientierten Phase. Ich nehme aber nur so viel Teig, daß die Königin nach 1-2 Stunden wieder frei im Volk laufen kann.

    Als Käfig nutze ich den Iltis-Einhandkäfig. der passt in eine Wabengasse und fordert keinen zusätzlichen Raum. Er stört im Volk nicht und kann auch gerne bis zur nächsten Kontrolle am Platz bleiben.


    Würde ich mit >100 Völkern arbeiten oder wäre mir nach etwas Zocken, würde ich mir den Aufwand sicher sparen, so oft kommt das Knäueln der Köngin ja nun nicht vor.

    Bei meiner Völkerzahl arbeite ich aber gerne ohne Ausfälle und außerdem habe ich die Zeit dazu.

    Generell: wofür soll das Käfigen gut sein? Damit die nach 3 Stunden riecht wie ein Krüppelchen und dann munter weiter Zellen gezogen werden?

    Ich habe schon viele Imkermythen gehört, aber die ist mir neu. :)

    Wieder was gelernt!


    Beste Grüße aus dem Hintertaunus.

    Rudi

    _______________________________

    Drei Imker - fünf Meinungen. Und ich stehe zu meinen beiden... ;)

  • Danke Euch.

    Habe es jetzt nach Rudis System gemacht. Heute kontrolliert. Königin stiftet gut, Volk ist noch stärker wie vorher, da ja noch Brutwaben dazukamen.

    Man merkt keinen Unterschied mehr zu dem Zustand vor Schwarm.

    Hat also prima funktioniert. Einziges Problem: die sind jetzt so stark, dass ich befürchte, die sind bald wieder in Schwarmlaune. :)

  • Hallo zusammen,

    Einziges Problem: die sind jetzt so stark, dass ich befürchte, die sind bald wieder in Schwarmlaune.

    ...dann hast Du den Ableger aus dem Restbrutnest des Schwarmvolkes zu schwach gebildet. :)

    Falls zutreffend: Kannst Du nachbessern. :thumbup:


    Beste Grüße aus dem Hintertaunus

    _______________________________

    Drei Imker - fünf Meinungen. Und ich stehe zu meinen beiden... ;)

  • Hallo Rudi,

    man kann bestimmt auch einen Ableger aus diesem Jahr dafür nehmen, oder?

    Liebe Grüße,

    Jan

  • Hallo Jan,

    selbstverständlich. Mach ich auch, wenn ich keine mehr aus dem Vorjahr habe.

    Beste Grüße aus dem Hintertaunus,

    Rudi

    _______________________________

    Drei Imker - fünf Meinungen. Und ich stehe zu meinen beiden... ;)

Dir hat das Forum geholfen? So kannst Du es unterstützen!
Als kleines Dankeschön gibt es das Forum in einer nahezu werbefreien Version.