Sammelbrutableger im Mini Plus

  • Hallo, ich brauche dieses Jahr ein paar M+ mehr für die Belegstelle. Hat jemand mal im MP Königinnen gezogen ?

    Ich wollte 12 Brutwaben in die Kiste geben, unten Teig rein. Nach 9 Tagen brechen und die Zuchtlatte mit 6-10 Larven einhängen. Sie Schlüpfen lassen und dann auf die MP mit den Waben als Begattungseinheiten aufteilen.

    Für die Zucht im Honigraum passt mir das Wetter noch nicht und meine MP würden auf dieser Tour entlastet, nicht dass die doch noch schwärmen.

    Bis bald

    Marcus

    mehrere Wirtschaftsvölker auf DN 1,5, xx Miniplus,

  • Hallo Marcus,

    ein Erfahrungsbericht:

    Mini-Plus als Pflegevolk - Imkerforum Nordbiene seit 2007
    Hallo zusammen,bei mir sind kleine Serien mitunter von Nöten. Das hat 2 Gründe. Zum einen fehlt mir schlicht die Zeit, an jedem Wochenende größere Serien in…
    imkerforum.nordbiene.de


    Ich habe letzte Woche einem Einzarger 5 Zellen gegeben, davon wurden 4 angenommen, gestern Abend verschult. Zellen/Näpfchen wie im Link beschrieben einfach zwischen die Waben gehängt.


    Gruß, Thorsten

  • Hat jemand mal im MP Königinnen gezogen ?

    Moin Marcus,


    ja das mache ich regelmäßig. Für die Belegstelle würde ich die Einheiten aber nicht mit verdeckelten Brutwaben erstellen. Da sind immer mal mehr oder weniger Drohnenzellen dabei. Drohnengitter ist zwar Pflicht, aber wenn du Pech hast, blockieren dann die Drohnen das Flugloch. Da würde ich ganz klassisch mit Bienen aus dem Honigraum arbeiten. Also beim 6er Styro zwei Futtertaschen mit Teig links und rechts an den Rand und 4 Mittelwände in die Mitte. Dazu eine große Schöpfkelle Bienen und ne schlupfreife Zelle.

    Für die Standbegattung oder Besamung sind Einheiten mit verdeckelten Brutwaben perfekt. Das gibt einen richtigen Entwicklungsschub.


    Viele Grüße

    Ron

  • Hallo, also kann es klappen danke :O).

    Für die Belegstelle würde ich die Einheiten aber nicht mit verdeckelten Brutwaben erstellen. Da sind immer mal mehr oder weniger Drohnenzellen dabei.

    Ich pule die Zellen vorher auf , mache das Drohnengitter davor und schüttel die Bienen vor die Kiste, hoffe sie damit Drohnenfrei zu bekommen. Danach die Zelle darein.

    Bis bald

    Marcus

    mehrere Wirtschaftsvölker auf DN 1,5, xx Miniplus,

  • Hallo, ich habe mir das gerade bei Nordbiene angeschaut. Der Steckt ja die Maden zwischen die Rahmen, mir wäre das ein bisschen gefährlich mit anbauen, hat da einer sachdienliche Hinweise ?

    Bis bald

    Marcus

    mehrere Wirtschaftsvölker auf DN 1,5, xx Miniplus,

  • Hallo ich werde das beste aus beiden Universen nehmen. Den Zuchtstoff lose dort oben reinhängen und wenn sie angeblasen sind auf den klassichen Zuchtrahmen wie Honeybee es gezeigt hat. Dann bin ich sicher, dass die 5 auch was gibt, vielleicht gehen ja auch 6.....

    Danke

    Marcus

    mehrere Wirtschaftsvölker auf DN 1,5, xx Miniplus,

  • Tackere die Näpfchen an ein Rähmchen mit drehbarer Leiste ,geht problemlos ...

    m+rahmen.jpg

    Wenn Du sie mittig schraubst, hält es länger als nur getackert. Die dunkelbraunen Halter längs und direkt aneinander gibt weniger Abstand und damit weniger Verbau und die Käfige passen gerade noch nebeneinander.


    Für mehr Zellen eine breitere Leiste nehmen und eine zweite Reihe Halter danebenschrauben, um eine halbe Breite versetzt, so dass sie auf Lücke stehen.


    6 cm unterhalb der oberen Leiste eine zweite Leiste einsetzen. Auch das begrenzt den Verbau und bei Laune können sie unter dieser Leiste bauen, was Dich nicht stört. Zum Käfigen solltest Du diese Leiste aber rausnehmen können. Oder Du machst im Brutkasten weiter.


    Statt Drehleiste links und rechts zwei waagrechte Leistchen an das Rähmchen schrauben, so dass Du die Zuchtleiste dazwischen einklemmen kannst. Dann kannst Du sie ohne Werkzeug auch mal ganz rausnehmen. Gilt auch für die untere Leiste.


    Gruß von Kikibee

    Auf der Suche nach der Bee-Life-Balance.

    Einmal editiert, zuletzt von Kikibee ()

  • Das ist ja sehr interessant, hast du vielleicht noch ein Bild von deiner Konstruktion? Kikibee

    Ich kann heute Abend mal ein Foto machen, hatte meinen Rahmen zwecks Vorbereitung gestern noch in der Hand. Ich habe unten an den Rand noch ein "Futterfach" gemacht, in welchen Pollen und Futterteig mit rein kommen. Ist wichtig, dass die ordentlich Pollen, Futter und Wasser für die Pflege der Larven haben.


    Und am besten das Zuchtvolk, aus welchem die Larven kommen auch etwas reizen, damit die Larven richtig gut im Futtersaft schwimmen!

  • Hallo, die geschraubte Variante habe ich bei Bienendom das erste Mal gesehen, finde die Idee gut. Zum anblasen werde ich die Zellen einfach zwischen die Oberträger klemmen.

    Sammelbrutableger läuft.

    Bis bald Marcus

    mehrere Wirtschaftsvölker auf DN 1,5, xx Miniplus,

Dir hat das Forum geholfen? So kannst Du es unterstützen!
Als kleines Dankeschön gibt es das Forum in einer nahezu werbefreien Version.