Von Hinterbehandlungsbeuten auf Dadant umsiedeln

  • Ein Imker aus dem Nachbardorf ist leider verstorben und der Sohn hat keine Zeit und Interesse an den Bienen. Nach seinem Anruf habe ich mich bereiterklärt, die Bienen zu übernehmen und habe nun 8 Gerstung-Hinterbehandlungsbeuten bei mir stehen. Die möchte ich in den nächsten Tagen in DD-Beuten umsiedeln.


    Hat vielleicht jemand Erfahrung damit?


    Meine Überlegung: Größe der einzelnen Völker abschätzen und entweder in 6er Stehr-Kisten oder gleich in DD-Beuten einschlagen und auf Mittelwände + Futterwaben (oder Flüssigfutter) setzen. Die Brutwaben evtl. auf 4 Kisten zusammenhängen und in den Gerstung-Beuten auslaufen lassen (allerdings sind die Nächte dafür noch etwas frisch?!). Davon dann in drei Wochen die Völker verstärken oder Kunstschwärme machen und unbegattete KÖ einsetzen.


    Oder gibt es eine bessere Lösung?

    "Wer immer tut, was er schon kann, bleibt immer das, was er schon war."

    40+ WV in 12er DD

  • Hast du grad massiven Zeitdruck mit der ganzen Situation?

    Nein! Allerdings habe ich schon 20 Völker in meinem Garten stehen – weil alles voller Raps in der Nähe ist – da möchte ich meiner Fam. und den Nachbarn nicht noch mehr zumuten;-)


    Alternativ könnte ich die 8 Hinterbehandlungsbeuten in mein noch umbesetztes Bienenhaus (was aber im Flugradius von dem verstorbenen Imker steht) bringen und dort noch etwas stehenlassen, aber da ich mich mit dem System nicht auskenne, möchte ich eigentlich nicht so lange warten.

    "Wer immer tut, was er schon kann, bleibt immer das, was er schon war."

    40+ WV in 12er DD

  • Größe der einzelnen Völker abschätzen und entweder in 6er Stehr-Kisten oder gleich in DD-Beuten einschlagen und auf Mittelwände + Futterwaben (oder Flüssigfutter) setzen. Die Brutwaben evtl. auf 4 Kisten zusammenhängen und in den Gerstung-Beuten auslaufen lassen

    So würde ich das auch machen, wenn es zeitnah passieren soll.

    (allerdings sind die Nächte dafür noch etwas frisch?!).

    Dann müssen mehr Bienen bei den Brutwaben belassen werden, die wissen schon, wie heizen geht. Da laufend Brut schlüpft, wird das dann schnell besser.

    Ich denke, Du müsstest eher darauf achten, dass die umgesetzen Völker nicht zu schwach werden. Schwächere Völker könnte man im dem Zug evtl. vereinigen. Das werden ja nicht alles Spitzenköniginnen sein.

    I never loose - either I win or I learn (Nelson Mandela)

  • Und einfach alles in die verwendeten Kisten und nicht erst in kleinere.

    Brut würde ich auch auslaufen lassen.

    Aber zeitgemäß behandeln.

    Dann kann man weiter sehen. Weisel zusetzen oder die nachgezogenen lassen und auf Qualität testen.

    Umweiseln geht auch im Sommer / Herbst.

  • Die möchte ich in den nächsten Tagen in DD-Beuten umsiedeln.


    Hat vielleicht jemand Erfahrung damit?

    Genau so würde ich es auch machen. Etwas mehr Bienen auf der Brut lassen und die Brutscheunen binnen den 3 Wochen 4 mal mit OXS behandeln, so dass die Milbenlast gering ist, evtl. Brutscheunen am Ursprungsort aufstellen. Die behandelten und geschlüpften Bienen auf die umgesiedelten Völker verteilen.


    Viel Erfolg!

  • Setzt doch die Ganzen Brutwaaben auf einen Schwächling, mit ASG darzwischen.


    Dann kannst nach Auslaufen dort Bienenmasse entnehmen. Und hast Bienenmasse für einen großen Kunstschwarm.


    Hab ich was vergessen?

    Ja, es bleibt ein Volk bzw dessen Brutwaaben "über"

    wer Rechtschreibfehler findet darf sie behalten, da hab ich noch genug von... Auch die längste Reise beginnt mit dem ersten Schritt....

    Die Natur päppelt keine Schwächlinge!

  • Slayer


    Ich hätte noch eine Variante, zum "umwohnen" der Bienen, welche ich bei unerwünschten Wildvölkern anwende.


    Grundsatz: Gib den Bienen, einen attraktiveren Brutraum mit neuen Waben, und mach den Alten unattraktiv.


    Dazu lege ich die ausgeschnittenen "Wildwaben" horizontal flach, auf 10mm leisten zwischen den Waben, unten in den Kasten.


    In den oberen Raum, gebe ich 2-3 jährige Brutwaben, mit einem schönen Futterkranz.....Klar ohne Brut.


    Oben, entsteht dann ein neues Brutnest, und die Waben unten, kann ich nach dem auslaufen der Brut entfernen. Auch das Futter, wurde in der Zwischenzeit nach oben getragen.


    Ich kann dir aber auch nicht sagen, ob ich nun im April, so einen "harten" Eingriff machen würde.


    Lg Sulz.

Dir hat das Forum geholfen? So kannst Du es unterstützen!

Amazon-Wunschliste, PayPal an office@hartmut-ebert.de, Weitere Informationen

Als kleines Dankeschön gibt es das Forum in einer nahezu werbefreien Version.