Bei dem erwähnten Schwarm, war bei mir aber auch eine Nacht dazwischen, in der sie in einer neuen Beute gesessen haben… am nächsten morgen dann gleich wieder raus und dann hingen die vor mehreren Beuten am Stand…
Schwarmsaison 2022
-
-
Heute kam dann wieder ein Anruf, langsam geht mir das Material aus
Auch wenn es auf den Bildern nicht so rüberkommt, war es tatsächlich ein relativ großer Schwarm, da bin ich echt gespannt, was der in den nächsten Wochen auf die Beine stellt!
Welche Schwarmfangkisten könnt ihr empfehlen? Bisher arbeite ich mit einem kleinen Umzugskarton und dann gehts ab in die Beute.
Liebe Grüße!
Maurice
40kg Hobbock Kunststoff. Schön großer Fangkörper bei minimalem Gewicht und vor allem kostet es nichts bzw man hat kein extra Material rumfliegen. Von da aus dann in die Beute der Wahl umfüllen
Aber auf keinen Fall darin transportieren, die verbrausen ziemlich sicher...
Ne, natürlich nicht, gerade bei 25 Grad aufwärts. Ist vor allem zum Einsammeln des Schwarms im Baum gedacht. Mit ganzer Beute die Leiter hoch willst du nicht 😂
Unten am Boden wird direkt in eine Beute eingeschlagen und damit transport.
-
Grüße euch.
Bin im ersten Wirtschaftsjahr mit meinen drei Völkern. Kontrolle auf Schwarmzellen eigtl alle sechs Tage. Kontrolliert wer schon alle fünf Tage?
-
hab das Gefühl die Schwarmhitze is vorbei
Heut nur noch Ausgebissene gesichtet (5 Vöker) der Rest hat keine Lust mehr
Vorige Woche wars heftig (st).
Nein.... ich brech nur Zellen!
-
Scheint mancher anders zu sehen als wir beide, insbesondere dann wenn der Stand im Sperrbezirk liegt.
Schwarmfang ist gerade im Sperrbezirk eine Chance:
Ein Schul-Imkerprojekt in Frankfurt hatte Winter-Totalverlust erlitten.
Da deren Stand im AFB-Sperrbezirk ist, durften sie den Verlust nicht ausgleichen - bis um die Ecke ein Schwarm fiel:
Den durften sie fangen und im Schulgarten einlogieren, waren sehr froh als sie ein paar Tage später noch einen zweiten pflücken durften.
Win-win.
(Kellerhaft ist erfolgt, Stand wird beprobt werden) -
Ich kontrollieren die Wirtschaftsvölker im Raps alle 4-5 Tage.
-
Ich kontrollieren die Wirtschaftsvölker im Raps alle 4-5 Tage.
Ich auch. Und wenn zwei mal in Folge was war nehm ich beim dritten Mal die Brut raus, keine Lust mehr auf den Unsinn.
-
Bei mir ebbt es gerade wieder etwas ab...aber trauen tue ich dem Braten nicht.
-
Ich kontrollieren die Wirtschaftsvölker im Raps alle 4-5 Tage.
Find ich (zumindest nach meinem jetzigen Kenntnisstand) zu engmaschig, zumal jede Kontrolle auch ne Menge Eintrag kostet. Wenn ein guter Tag 6-7 Kilo Zunahme bringt und du machst das sechs Wochen lang, nach ner Kontrolle jeweils nur ein Kilo pro Tag statt dessen, sind das nach sechs Wochen alle 4 Tage statt alle 8 Tage achtunddrölfzig Kilo weniger Honigernte je Volk, der Schaden wär da schon fast höher als mit Schwarm oder?
Schöne Grüße - Matthias
-
Ich kontrollieren abends.
Mach aber nach spätestens 2 mal Zellen bechen nen Königinableger.
-
-
Ich hab ein Volk im Dusel fertgie Zellen 2 Wochen gebrochen die Kö stiftet aber munter weiter. Bei den anderen Spielnäpfchen oder max 1 bestiftet, insgesamt kommt es mir wie Wasi vor es wird gerade etwas ruhiger.
Was ich aber habe sind in 2 Völkern 2 Spielnäpfe im oberen Bereich sehen fast wie Umweiselungen aus einmal bei ner alten Dame und dann noch das stärkste Volk.
Achja ich kontrolliere einmal die Woche meist am Wochenende je nach Wetterlage.
-
Ich kontrollieren die Wirtschaftsvölker im Raps alle 4-5 Tage.
Find ich (zumindest nach meinem jetzigen Kenntnisstand) zu engmaschig, zumal jede Kontrolle auch ne Menge Eintrag kostet. Wenn ein guter Tag 6-7 Kilo Zunahme bringt und du machst das sechs Wochen lang, nach ner Kontrolle jeweils nur ein Kilo pro Tag statt dessen, sind das nach sechs Wochen alle 4 Tage statt alle 8 Tage achtunddrölfzig Kilo weniger Honigernte je Volk, der Schaden wär da schon fast höher als mit Schwarm oder?
Schöne Grüße - Matthias
Finde alle 4-5 Tage auch zu oft, gleichzeitig sind alle 8 Tage bei einem schwarmwilligen Volk zu lang (zumindest wenn die schon mal Zellen hatten…da hängen die manchmal schon im Baum).
Der Punkt mit der Störung ist definitiv einer. Daher möglichst am späten Nachmittag oder frühen Abend kontrollieren sofern die Völkerzahl das zulässt.
-
so ein bischen bin ich ja glücklich, ne Schwesterlinie (20stk) hat bis auf eine überhaubt keine Lust. Ist heuer echt was wert!
-
Hallo, ich hatte auch an jedem Stand eins dabei, was Zellen hatte. Gestern habe ich bei zwei Ständen geschaut, da sind die Zellen weg, dafür Honig und unlustige Bienen. Im Raps ist es sicher was anderes, der ist aber auch am verblühen.
Bis bald
Marcus