schon für August von Berlepsch um 1900 war es die "Diamante Regel" und auch für Ludwig Armbruster war das so, sobald Wiselzellen angeblasen waren, wurde ein Königin Ableger gemacht. So mach ich das und hab trotzdem Honig und kein Stress. Ob man wiedervereinigt oder vermehrt ist Ansichtssache.
Schwarmsaison 2022
-
-
-
schon für August von Berlepsch um 1900 war es die "Diamante Regel" und auch für Ludwig Armbruster war das so, sobald Wiselzellen angeblasen waren, wurde ein Königin Ableger gemacht. So mach ich das und hab trotzdem Honig und kein Stress. Ob man wiedervereinigt oder vermehrt ist Ansichtssache.
Genau. Wenn bei mir erst 1 Volk am Stand Weiselzellen hat, breche ich sie 1x, meistens sind 1 Woche später mehr Völker in Schwarmstimmung. Dann wird rationell an allen Völkern, die die Stärke haben, Brutdistanzierung, Zwischenbodenableger oder ähnliches gemacht.
Danach habe ich etwas Ruhe, die Bienen bleiben bei mir und bringen Honig.
-
Man(n) kann sich nicht einfach auf ‘n Moped setzen und damit losbrausen.
Versteh ich nicht 🤔
"Herr die Not ist gross! Die ich rief....“
Wenn du Vollgas gib‘s und dich dann unbedingt mal “lösen“ willst, wartest’e auch nich bis dir jemand ‘nen Topf hinstellt, dann gehst’e auch hinter‘s Schied und.....'Shit happens!'
Noch was zu meinen Schwarmvölkern.
Ich gebe durchaus zu, dass ich auch dieses Jahr einige Fehler begangen habe:
1. Zu spät geschiedet
2. Zu weit geschiedet
3. HR zu spät gegeben
Nächstes Jahr wird alles besser 😂
Punkt 1 und 2 löse ich so: Nicht Schieden!
Wenn ich im Forum immer wieder lese, was mit dem Schied wieder falsch gemacht wurde, bin ich immer wieder dankbar, dass ich eine andere Betriebsweise habe.
finde ich toll, dass Du für Dich eine Betriebsweise gefunden hast welche für Dich passt 👏🏻👏🏻👏🏻
Scheinst generell viel richtig zu machen… 😉
-
Yeah, wegen ein paar Zeilen mal eben den Bestand verdoppeln^^
Ich würde morgen in Wasser gehen, wenn das meine einzige Option wäre.
-
Man(n) kann sich nicht einfach auf ‘n Moped setzen und damit losbrausen.
Versteh ich nicht 🤔
"Herr die Not ist gross! Die ich rief....“
Wenn du Vollgas gib‘s und dich dann unbedingt mal “lösen“ willst, wartest’e auch nich bis dir jemand ‘nen Topf hinstellt, dann gehst’e auch hinter‘s Schied und.....'Shit happens!'
Noch was zu meinen Schwarmvölkern.
Ich gebe durchaus zu, dass ich auch dieses Jahr einige Fehler begangen habe:
1. Zu spät geschiedet
2. Zu weit geschiedet
3. HR zu spät gegeben
Nächstes Jahr wird alles besser 😂
Punkt 1 und 2 löse ich so: Nicht Schieden!
Wenn ich im Forum immer wieder lese, was mit dem Schied wieder falsch gemacht wurde, bin ich immer wieder dankbar, dass ich eine andere Betriebsweise habe.
finde ich toll, dass Du für Dich eine Betriebsweise gefunden hast welche für Dich passt 👏🏻👏🏻👏🏻
Scheinst generell viel richtig zu machen… 😉
Falsch, wieder nicht verstanden.
Meine und die von Simu haben nix gemein und meine Immen finden vieles an/von mir nicht richtig 😉
-
-
Na, Du machst mir Mut … Ich habe eigentlich immer nur einjährige Königinnen, da die ja jedes Jahr schwärmen oder mittels eines Königinnenablegers daran gehindert werden müssen.
Nur so aus interesse.
Gehst du nun wieder gleich vor, wie in den Jahren vorher?
Oder änderst du deine Vorgehensweise?
äs ändret geng, u guetet nid......U wes nid guetet, de mues mu eppis ändren.
Lg Sulz.
-
Da bin ich auch neugierig, da ich mit dem gleichen Problem kämpfe… Mitte / Ende Mai hatte ich letztes Jahr schon alle Königinnen aufgrund Schwarmtriebes draußen.
Dieses Jahr den Brutraum im Schnitt 2 Waben kleiner gehalten und setze zügiger Honigräume auf… gestern haben ein paar Völker den 4. 2/3 Honigraum bekommen. Das stärkste hatte schon 3 komplett ausgebaut und auch den Trommelraum komplett mit Wildbau verbaut… deshalb sind gestern dann auch die Windeln rausgeflogen.
Noch hält sich der Schwarmtrieb in Grenzen. Nur 2 Stifte bisher dieses Jahr gesehen.
Die beste Neuerung sind die Kunstoffrahmen von Germerott um den Beespace über dem Absperrgitter herzustellen. Ein ganz neue Art des Imkerns wenn man die Honigräume ohne Gewalt vom Brutraum bekommt und das Gitter nicht unter dem Honigraum kleben bleibt…😃
-
Bei mir geht es auch los. Ich habe die ersten Völker mit saftigen Schwarmzellen. Ich sehe zwar die sachliche Notwendigkeit ein, die Schwarmzellen zu brechen, aber einen Stich ins Herz versetzt es mir schon, wenn ich so schön angeblasenen Zellen rausnehme.
Nun ja, ich habe aber auch nicht die Zeit und Gelegenheit, Schwärmen hinterher zu klettern und wir sind gerade erst nicht mehr Faulbrutsperrbezirk.
Was waren meine Maßnahmen: Da es sich eigentlich um eine sehr gute Genetik handelt, habe ich einen Ableger gebildet.
- Bis auf eine Schwarmzelle alle rausgebrochen.
- Ableger mit der Brutwabe inkl. Schwarmzelle gebildet.
- Futterwabe dazu gehängt.
- Altes Volk auf einen neuen Standort.
- Ableger an den alten Standort (Flugling).
Jetzt heißt es "Daumen drücken"
hartmut: Könntest Du bitte #345 löschen? Danke.
-
rase Kö Ableger sind natürlich nichts für Großimkerein und es gibt viele Möglichkeiten seinen Bestand nicht zu vermehren. Ich z.B. habe sechs Wirtschaftsvölker plus minus. Z.B. ersten Kö Ableger erstellen und die weiteren Brutwaben (immer nur eine pro Volk) von den anderen Schwarmtriebigen Völkern ohne Bienen und ohne Kö dazu. Die Kös in Miniplus parken und im Herbst umweiseln oder Völker verkaufen geht bei mir immer gut.
-
Hier fängt es auch an. Zwei Völker in den für mich einsehbaren Bereichen verdächtig. Das eine mit einem total verhonigten Brutraum, das andere mit sehr vielen liebevoll konstruierten, geäderten, noch leeren „Spielnäpfchen“ überall, alleine schon 3 am Absperrgitter. Bei beiden ist mir freundlicherweise die Königin auf einer der Waben, die ich ziehen kann begegnet. Habe sie beide samt ihrer Wabe + je zwei zusätzlichen Brutwaben und einer Zarge Futter mit nach Hause genommen. Sobald mein zukünftiger Ablegerstand endlich bezugsfertig ist (morgen darf ich endlich die letzten Formalitäten erledigen, dann kann ich anfangen Material hinzuschaffen), ziehen sie dann dorthin um.
-
-
Noch was zu meinen Schwarmvölkern.
Ich gebe durchaus zu, dass ich auch dieses Jahr einige Fehler begangen habe:
1. Zu spät geschiedet
2. Zu weit geschiedet
3. HR zu spät gegeben
Nächstes Jahr wird alles besser 😂
Punkt 1 und 2 löse ich so: Nicht Schieden!
Wenn ich im Forum immer wieder lese, was mit dem Schied wieder falsch gemacht wurde, bin ich immer wieder dankbar, dass ich eine andere Betriebsweise habe.
Geht mir ganz genauso
-
Heute ist der erste Schwarm raus.
-
Habe gestern kontrolliert die beiden die ich vor 2 Wochen durchschaute hatte kaum Trieb auszuziehen. Bei den anderen war eins dabei mit 7 verdeckelten schönen spitzen Weiselzellen auf 3 verschiedenen Waben aber die Dame war noch da.
Ist das nun schwarmträge Genetik wenn die Dame unter den Umständen weiter stiftet?
-
Ist das nun schwarmträge Genetik wenn die Dame unter den Umständen weiter stiftet?
Nein. Es wird immer mehr zur Normalität. Dass sie noch nicht ausgezogen ist, ist eigentlich die Regel. Wegen der (manchmal panikartigen) Schwarmverhinderung wird das aber nur noch selten beobachtet.
Dir hat das Forum geholfen? So kannst Du es unterstützen!
Als kleines Dankeschön gibt es das Forum in einer nahezu werbefreien Version.
Als kleines Dankeschön gibt es das Forum in einer nahezu werbefreien Version.