Schwarmsaison 2022


  • Hallo Lutz,

    das ist mir vollkommen neu.

    Gehört das zum imkerlichen Allgemeinwissens, wo kann man deine Aussage nachlesen, kannst du dazu bitte was verlinken oder fundierte Quellen angeben?


    VG Lippi

  • Dann schreibe doch bitte etwas genauer, wie du das meinst, lieber Sulz. Du meinst mit "ins Schwärmen führen" sicher nicht, dass ich die Honigräume wieder abnehme oder? Und mit "Luft" und "Ruhe bei den anderen" meinst du nicht etwa den Kerl hinter der Kiste? ;)

    Also wenn das abnehmen der Honigräume zu einem verfrühten Schwarmabgang führt......Dann Ja. Aber wenn nicht, dann Nein.


    Sorry. Ich kenne das Verhalten der Bienen, an deinem Standort nicht.


    Lg Sulz.

  • Es gibt da paar Tolle lehr Filme von einer Groß Imkerei in der Lüneburgerheide. Und da geht nicht nur ein fetter Schwarm ab obwohl die Körbe alle eng nebeneinander sind da gehe an einem Tag Dutzende ab. Das verstehe ich unter Schwarmbienenzucht.

  • Gehört das zum imkerlichen Allgemeinwissens, wo kann man deine Aussage nachlesen, kannst du dazu bitte was verlinken oder fundierte Quellen angeben?

    Lach.....Dies kannst du wahrscheinlich nirgens nachlesen.....Ob du dazu etwas im Internet findest?....Keine Ahnung.


    Dies habe ich von meinem alten Meister gelernt, wo mich in der Schwarmbienenzucht "ausgebildet" hat....Nicht mehr, aber auch nicht weniger.


    Aber es stimmt....Zumindest bei meinem Standort.


    Lg Sulz....Der dies seit 40 Jahren so macht.....Der übrigens Sulz, und nicht Lutz heisst ;);)

  • s gibt da paar Tolle lehr Filme von einer Groß Imkerei in der Lüneburgerheide. Und da geht nicht nur ein fetter Schwarm ab obwohl die Körbe alle eng nebeneinander sind da gehe an einem Tag Dutzende ab.

    Genau das ist doch der Unterschied wenn ich Sulz richtig verstehe. Die Völker bei den Heideimkern wurden natürlich laufen gelassen und kamen relativ gleichzeitig in Schwarmstimmung. Sulz „Trick“ soweit ich das verstanden habe ist ein Volk über gezielte Führung zeitlich vorzuziehen. Wenn ich nur sicher sein könnte, diesen Schwarm nicht zu verpassen, ich würde es glatt mal ausprobieren. Ein richtig mächtiger früher Vorschwarm wäre genau das richtige, um

    eine Naturbaukiste neu aufzusetzen.

    Bienen seit 2019, Warré-Beuten, „klassische Magazinbetriebsweise“ mit Absperrgitter im Naturbau, aktuell 9 Völker

  • In der Lüneburgerheide, geht es wohl eher um die Schwarmbienenhaltung, und möglicherweise weniger um Zucht.....Also um die Auslese der Besten.


    Da gibt es schon einen Unterschied.


    Bei mir schwärmt zuweilen nur 1 Volk pro Jahr...Eben nur das Beste.

    Aber was solls.... Dies versteht wohl kaum jemand.


    Lg Sulz.

  • ...Wenn ich nur sicher sein könnte, diesen Schwarm nicht zu verpassen, ich würde es glatt mal ausprobieren. Ein richtig mächtiger früher Vorschwarm wäre genau das richtige, um

    eine Naturbaukiste neu aufzusetzen.

    Deichkind! 6-8kg Bienenschwarm! Wieviel Warre Zargen willst Du dafür auftürmen. Da kannst beim Einschlagen gleich die Leiter vom Fangen nochmal verwenden :D.

    Schlossimker - ein Kaiserfranke.

    Anfänger 2019 - 2023, einstellige Völkerzahl. Modifizierte Warre, 9 Waben, Ohren wie Spock, Hohenheimer Griffe, integriertes Fenster, mobiler Naturbau in Halbrähmchen. Wabenhonig während der Saison im runden oder sechseckigen Furnierstreifenrahmen, und ausdrücklich ohne Patent- und Markenschutz.

  • Hallo Lutz,

    das ist mir vollkommen neu.

    Gehört das zum imkerlichen Allgemeinwissens...

    Sicher nicht, das ist wohl normalerweise "imkerliches Geheimwissen".

    Danke Sulz, für das Teilen. Nach der Erklärung kann ich das gut nachvollziehen. Kann ich mir vorstellen dass Bienen so sind.

    Schlossimker - ein Kaiserfranke.

    Anfänger 2019 - 2023, einstellige Völkerzahl. Modifizierte Warre, 9 Waben, Ohren wie Spock, Hohenheimer Griffe, integriertes Fenster, mobiler Naturbau in Halbrähmchen. Wabenhonig während der Saison im runden oder sechseckigen Furnierstreifenrahmen, und ausdrücklich ohne Patent- und Markenschutz.

  • Lach.....Dies kannst du wahrscheinlich nirgens nachlesen.....Ob du dazu etwas im Internet findest?....Keine Ahnung.

    Interessant. Vielleicht mache ich mal einen Versuch, danke für die Anregung :) letztes Jahr sind mir quasi alle gleichzeitig mit wenigen Tagen Abstand geschwärmt, wenn ein Vorschwarm ca 3 Wochen davor das beeinflusst... guck ich mir an ;) - Danke für die nähere Erklärung!


    Schöne Grüße - Matthias

    Es war alles sooo gut geplant. Und dann kam das Leben dazwischen...

  • Lach.....Dies kannst du wahrscheinlich nirgens nachlesen.....Ob du dazu etwas im Internet findest?....Keine Ahnung.

    Interessant. Vielleicht mache ich mal einen Versuch, danke für die Anregung :) letztes Jahr sind mir quasi alle gleichzeitig mit wenigen Tagen Abstand geschwärmt, wenn ein Vorschwarm ca 3 Wochen davor das beeinflusst... guck ich mir an ;) - Danke für die nähere Erklärung!


    Schöne Grüße - Matthias

    Hast Du Deine Bienen auch „Beutenwand an Beutenwand“ im Bienenhaus stehen?


    Falls nicht, weiß ich nicht ob ein Versuch erfolgversprechend ist…

  • Ich will auch Völker, die jetzt schon Schwärmen ;(

    könnten! ;)

    Noch! hab ich Vertrauen. Wenn ich aber hier lese..... ich dachte, es is noch Zeit der Ruhe :/

    Obwohl, die Misthaufen gleichen sich ja immer irgendwie in einer Gegend.

    Ich werd wohl nach Ostern ma schnüffeln müßen, was los ist.

    Mein Bauchgefühl sagt, is noch min ne Woche zu früh.

    Ein Schwarmjahr, da beisst die Maus den Faden nich ab.


    Übrigens, Schwarmträge heißt nich die schwärmen nicht, es bedeutet, das du es , je nach können, verhindert bekommst, und dann Ruhe ist.

    Also Mama und Papa inflagranti erwischst, und die dann, auf Grund dessen, so schnell keine Lust mehr verspüren.


    Die Meisten Bienen sind eher sehr Schwarmträge, im Vergleich zu denen die ich vor 40 Jahren gesehen und gehabt hab.

    So nach dem Motto: Stift in Zelle, huch die Sonne scheint ja nach 2tage Regen, na dann wollen wir mal los bis die Kiste gaaanz leer ist.

    Ihr wisst nich wie gut ihr das habt :P

  • Mit dem Abgang des ersten Vorschwarmes, gehen auch die schwarmwilligen Bienen von den Nachbarvölkern mit.


    Dies führt dann zu einem sehr grossen Schwarm ...


    Lg Sulz.

    (Neu dabei und schon mein erster Beitrag - Hallo zusammen)

    Auch ich versuche mich jährlich in der Schwarmverhinderung und trotzdem geht mir der eine oder andere Schwarm ab.


    Und genau die Ausführung von Sulz bestätigen meine Beobachtungen zum ersten mal, inkl. einer "Anleitung" wie sich das Geschehen ausnutzen lässt :thumbup:

    Wenn bei mir doch mal ein Schwarm ab geht, dann bildet sich meistens ein sehr grosser Schwarm, und nicht nur beim eigentlichen Schwarmvolk ist Feststimmung - Immer wieder beobachte ich, wie am ganzen Bienenstand viele am Hochzeitsfest teilnehmen wollen und sich dazugesellen.


    Leider bin ich in einem ausgesprochenen Waldtrachtgebiet Zuhause, wo die Schwärme dann oft in den hohen Tannen verschwinden. Um so schmerzlicher ist dann der Abgang eines solchen Schwarmes.


    Gruss vom neusten Mitglied

    (Langjähriger Imker / Langjähriger Anfänger)


    Der Theoretiker hat das Wissen, aber es funktioniert nicht!

    Beim Praktiker funktioniert es, aber er weiss nicht warum!

    Und ich weiss nicht warum, aber es funktioniert nicht!

  • Jo, irgendwie könnte was dran sein. Mein oben beschriebener Schwarm war schon ein Brett. Ich hab ja danach auch die restlichen Völker durchgesehen und bei der Größe hätte in irgendeinem Volk quasi nix mehr drinne seine dürfen. War aber nicht der Fall. Ich hab mir schwer getan das abgeschwärmte Volk überhaupt zu identifizieren. Is auch egal, aber hätte mich interessiert… 🤔

    „Wenn Bienen den Mindestlohn erhalten würden, würde ein Glas Honig mehr als 132.000 Euro kosten „🤔

Dir hat das Forum geholfen? So kannst Du es unterstützen!
Als kleines Dankeschön gibt es das Forum in einer nahezu werbefreien Version.