Schwarmsaison 2022
-
-
-
Weil der Imker es verhindert. Mit Gefühl & Härte.
-
Gute Genetik und die Passende Betriebsweise
also du möchtest lieber schlechte Genetik und bist bestrebt die Völker zum Schwärmen zu treiben?
Ich krieg es nicht wirklich auf die Reihe...
Weint dein Smiley Freudentränen?
-
Hallo zusammen,
ich habe zwei starke Dadantvölker auf jeweils 7 Brutwaben + Drohnenrahmen. Jedes Volk hat zwei Honigräume aufgesetzt, der untere Honigräume ist jeweils zu 2/3 voll, alle Mittelwände sind ausgebaut. Die Völker stehen beide in Stuttgart an einem Südhang, Tracht ist in direkter Nähe im Überfluss vorhanden.
In beiden Völkern finden sich seit letzter Woche Spielnäpfchen, bei der heutigen Durchsicht waren in zwei Spielnäpfchen Stifte drin. Nach der allgemeinen Meinung ist es eigentlich noch zu früh für Schwärme und auch die Ablegerbildung. Ich frage mich aber auch, ob es wirklich Sinn macht jetzt Zeit zu schinden und Spielnäpfchen mit Stift kaputt zu machen um dann im Mai einen Ableger zu bilden oder ob ich das nicht lieber gleich mache.
Was meint Ihr dazu?
-
Spielnäpfchen mit Stift ist ein Vollernstnäpfchen.
Wenn die Völker für dich schon groß genug sind mach halt Ableger. Ich fände es aber angesichts der Tracht schade, da jetzt Bienenmasse wegzunehmen. Pack lieber relativ fix noch eine Etage drauf.
-
-
Ich habe heute bei zwei Kandidaten je eine Pollewabe (nahe DR/Schied) und zwei BW (Position 2+3) in die HR gehangen und unten dafür zwei neue MW (li/er) um‘s Brutnest gegeben. Hoffe das sie den Reisekatalog erstmal wieder bei Seite legen. Möchte den Ritt noch gerne zwei, besser drei Wochen hinauszögern um dann den ersten Starter zu bilden. Drohnen sind schon viele zu sehen.
Ob’s dann auch wirklich so kommt?🤷♂️
-
Gute Genetik und die Passende Betriebsweise
also du möchtest lieber schlechte Genetik und bist bestrebt die Völker zum Schwärmen zu treiben?
Ich krieg es nicht wirklich auf die Reihe...
Weint dein Smiley Freudentränen?
Man kann auch eine "schlechte" Genetik nehmen, wo nicht schwärmt......Das wäre dann das Gegenteil, von der Biene, wo rase meint, wo eben schwärmen will.
Vielleicht a bisel kompliziert geschrieben......Aber auch ich, kenne Völker wo nicht schwärmen wollen. Dies ist aber wohl das einzige Positive, an dieser Genetik.
Lg Sulz.
-
Hab vorhin die erste komplette Durchsicht gemacht. Alles bestens und von Schwarmstimmung bis auf eine einzelne Zelle, in der aber noch nix drin war, alles im entspannt grünen Bereich. Hab überall noch eine Mittelwand reingehängt, den Drohnenrahmen leergemacht und die zweite Honigzarge draufgepackt. Die haben jetzt erstmal zu tun. Das Wetter ist ein Traum!
-
Die ersten mit ein paar bis 8-10 Spielnäpfchen habe ich hier auch schon gesichtet. Zum Glück noch keine "Ernst-"Näpfchen dabei. Genug Platz haben sie (1. HR ist voll ausgebaut, 2. HR ist mit Mittelwänden bestückt drauf), sind bei DNM 1-5 auf sechs Waben geschiedet.
Schöne Grüße - Matthias
-
Die ersten mit ein paar bis 8-10 Spielnäpfchen habe ich hier auch schon gesichtet.
Das "Schwarmwilligste" ins Schwärmen führen, und auch schwärmen lassen.
Das gibt schon mal "Luft" und Ruhe bei den anderen.....Also wenn die Kästen nicht 100 Meter auseinander stehen.
Lg Sulz....Der nicht davon ausgeht, dass dies verstanden wurde.
-
-
Die ersten mit ein paar bis 8-10 Spielnäpfchen habe ich hier auch schon gesichtet.
Das "Schwarmwilligste" ins Schwärmen führen, und auch schwärmen lassen.
Das gibt schon mal "Luft" und Ruhe bei den anderen.....Also wenn die Kästen nicht 100 Meter auseinander stehen.
Lg Sulz....Der nicht davon ausgeht, dass dies verstanden wurde.
Warum dann nicht gleich ausführlich?
-
Lg Sulz....Der nicht davon ausgeht, dass dies verstanden wurde.
Dann schreibe doch bitte etwas genauer, wie du das meinst, lieber Sulz. Du meinst mit "ins Schwärmen führen" sicher nicht, dass ich die Honigräume wieder abnehme oder? Und mit "Luft" und "Ruhe bei den anderen" meinst du nicht etwa den Kerl hinter der Kiste?
Schöne Grüße - Matthias
-
Die ersten mit ein paar bis 8-10 Spielnäpfchen habe ich hier auch schon gesichtet.
Das "Schwarmwilligste" ins Schwärmen führen, und auch schwärmen lassen.
Das gibt schon mal "Luft" und Ruhe bei den anderen.....Also wenn die Kästen nicht 100 Meter auseinander stehen.
Lg Sulz....Der nicht davon ausgeht, dass dies verstanden wurde.
Der Schwarmakt bei einem Volk beruhigt den Schwarmtrieb bei den Nachbarn?
-
Der Schwarmakt bei einem Volk beruhigt den Schwarmtrieb bei den Nachbarn?
Dies ist in der Tat so.
Man könnte es nun als die "hohe Kunst" in der Schwarmbienenzucht bezeichnen......Oder halt nur als ein "natürliches Verhalten".
In einem Bienenvolk, baut sich nach und nach der Schwarmtrieb auf. Die eine "Geschwistergruppe", will schwärmen, aber die Anderen noch nicht.
Wenn ich nun ein Volk, frühzeitig in das Schwärmen führe, dann schwärmt dieses Volk, bevor die anderen sich einig sind.
Mit dem Abgang des ersten Vorschwarmes, gehen auch die schwarmwilligen Bienen von den Nachbarvölkern mit.
Dies führt dann zu einem sehr grossen Schwarm, welcher durchaus 6-8 Kilo sein kann.....Also wenn man den idealen Zeitpunkt trifft.
In den Nachbarvölkern, sind nun die schwarmwilligsten Bienen weg, was nun zu einer Entspannung, in diesen Völkern führt.
Lg Sulz.
Als kleines Dankeschön gibt es das Forum in einer nahezu werbefreien Version.