Vorgestern habe ich auch einen Schwarm eingefangen, die sind dank guter Tracht in dieser Ecke Norddeutschlands dieses Jahr wieder in Stimmung...
Schöne Grüße - Matthias
Vorgestern habe ich auch einen Schwarm eingefangen, die sind dank guter Tracht in dieser Ecke Norddeutschlands dieses Jahr wieder in Stimmung...
Schöne Grüße - Matthias
Vorgestern habe ich auch einen Schwarm eingefangen, die sind dank guter Tracht in dieser Ecke Norddeutschlands dieses Jahr wieder in Stimmung...
Da muss ich mir zumindest heuer echt keine Sorgen machen. Ich hab HR nach dem abfluchten direkt ins Lager gestellt, ohne den Umweg über den Schleuderraum.
Das nenne ich mal Arbeitserleichterung.
Wer den Schaden hat...
Da muss ich mir zumindest heuer echt keine Sorgen machen. Ich hab HR nach dem abfluchten direkt ins Lager gestellt, ohne den Umweg über den Schleuderraum.
Das ist dann der Unterschied zwischen dem Profi und dem Hobby-Imker: Ich lasse die leeren Waben noch einmal Karussell fahren, nur um zu sehen, wie es wäre …
Da muss ich mir zumindest heuer echt keine Sorgen machen. Ich hab HR nach dem abfluchten direkt ins Lager gestellt, ohne den Umweg über den Schleuderraum.
Im Westen nichts "Neues" ?
Hier war das FJ eher verhalten, jedoch jetzt ...
Weiß nicht, woher die das holen. Die Sommeehonigernte muss ich verschieben.
Da muss ich mir zumindest heuer echt keine Sorgen machen. Ich hab HR nach dem abfluchten direkt ins Lager gestellt, ohne den Umweg über den Schleuderraum.
Das ist dann der Unterschied zwischen dem Profi und dem Hobby-Imker: Ich lasse die leeren Waben noch einmal Karussell fahren, nur um zu sehen, wie es wäre …
Hauptsache, die Schleuder wird bewegt.
Wenns dir zu sehr abgeht, komm vorbei. Bisschen was hätte ich noch.
Ich hab HR nach dem abfluchten direkt ins Lager gestellt, ohne den Umweg über den Schleuderraum.
Ja, manche Jahre kann man erntetechnisch echt vergessen. Hier war das Frühjahr recht verhalten, die Sommerernte gleicht das aber denke ich aus. Auch aus anderen Ecken, in Süddeutschland, habe ich gehört, dass die Trachtsituation diesen Sommer echt mau war/ ist. Aber wie war der Spruch, von zehn Jahren sind es statistisch wohl zwei Missernten, sechs Mal Durchschnitt und zwei Mal Rekord. Daumen drücken fürs nächste Jahr. Immerhin war das Frühjahr gut bei Euch oder?
Schöne Grüße - Matthias
Jepp. Auf ein recht feuchtes und imkertechnich ergiebiges Frühjahr folgte hier die große Dürre. Die letzten ergiebigen Regenfälle waren irgendwann im Mai. Im Juni Null, im Juli bis jetzt ebenfalls. Eintrag in die HR ähnlich mau.
Das Getreide auf den Feldern ist in Notreife, die Sonnenblumen blühen bereits, obwohl erst 20cm hoch. Und sogar die Waldbäume verfärben sich teilweise.
Bilder wie aus Italien oder dem Westen der USA werden bald auch hier Realität sein.
Hier im westlichen Brandenburg,
Frühtracht sehr gut
Robinie gut
Linde OK
Alles im allem ein gutes Honigjahr.
Vorgestern habe ich auch einen Schwarm eingefangen, die sind dank guter Tracht in dieser Ecke Norddeutschlands dieses Jahr wieder in Stimmung...
Da muss ich mir zumindest heuer echt keine Sorgen machen. Ich hab HR nach dem abfluchten direkt ins Lager gestellt, ohne den Umweg über den Schleuderraum.
Habe auch bei 1 Volk statt 3 HR die drauf waren 1 den ich direkt trocken wegstellen kann und einen weiteren den ich maximal ausschlecken lassen kann. Andere stehen mit 3x 159er HR da die gut voll sind.
Ich weiß, dass bei besagtem Volk mehr drin war, aber da war der Honig noch nicht trocken. Räuberei habe ich (noch?) nicht feststellen können.
Hier war es wirklich gut und das Lager ist gefüllt. Ich durfte 60kg pro Volk ernten und habe die Völker einige kg der Linde in den Brutraum durch Mittelwandgabe eintragen lassen.
Da muss ich mir zumindest heuer echt keine Sorgen machen. Ich hab HR nach dem abfluchten direkt ins Lager gestellt, ohne den Umweg über den Schleuderraum.
Im Westen nichts "Neues" ?
Hier war das FJ eher verhalten, jedoch jetzt ...
Weiß nicht, woher die das holen. Die Sommeehonigernte muss ich verschieben.
Es ist stark standortabhängig. An meinem Ablegerstand (irgendwo im nirgendwo) musste ich vorgestern die starken Königinnenableger füttern, denen ich eigentlich schon optimistisch einen Honigraum aufgesetzt hatte. Am Hauptstandort (in die 4 Himmelsrichtungen je am Rand von Wald, Moor, Kleinstadt und Feldern) waren die Honigräume schwer und ein Volk in Schwarmstimmung.
Morgen ist nochmal Erntetag.
50% der Völker haben noch 3 HR drauf. Muss ja nicht sein.
Und ein leerer HR ist u.U. nötig.
Mein Bauer muss ja noch die Winterbegrünung säen. 😉
Ich habe heuer den Unterschied massiv gemerkt. Bei uns in Siegen haben unsere Bienen die HR vollgeknallt, auf der Belegstelle in Kerpen sind alle 30 Begattungseinheiten fast leergefressen zurückgekommen.
Das war beim letzten Mal anders, aber dort haben die nur gezerrt... Die werden gerade erst einmal gefüttert.