Schwarmsaison 2022

  • wenns passt gibt auch noch einen vollen HR.

    und den könnte man doch den Bienen für den Winter lassen?

    Ja klar. Muß man aber nicht. Dank des Kollegen Freudenstein kann man den sogar ohne den kleinsten Anflug eines schlechten Gewissens ernten.

    Nein, muss nicht, kann aber!

    Ein schlechtes Gewissen musst Du nicht haben.

    Wir klagen so oft, und …?

    Darf ich fragen: Wieviele Jahre hintereinander hast Du 0% Verluste?

    Wenn mehr, was hast Du dir überlegt?

    Was hast Du verändert?

    Gruß

    Harald

  • Ich hatte noch kein Jahr null Verluste. Ab einer gewissen Völkerzahl ist das auch eher unwahrscheinlich. Statistik und so. Und?

    Imkern im Spannungsfeld zwischen Hoffnung und resignativer Reife

  • Schwarmbilanz wieder auf 0. Heute bei der Durchsicht schon beim Ziehen des Drohnenrahmens gewusst was Phase ist. Nix ausgebaut nach dem letzten Schnitt. Dann Gewissheit, keine Stifte. Habe dann mehrere Schwarmzellen mittig auf den Waben gefunden und keine einzige an den Rändern.


    Ist ein Schwarmteufel der Landrasse den ich auch mit Schröpfen dachte in den Griff bekommen zu haben. War ein Irrtum…


    Das Gute ist…ein Volk weniger zu kontrollieren und die haben schon 30kg Frühtracht in der Box. Außerdem haben alle Völker außer diesem keine Zellen, maximal Spielnäpfchen.


    Die Buckis lohnen sich, die letzte Landrasse kommt dieses Jahr weg.

  • ...Drohnenrahmens gewusst was Phase ist. Nix ausgebaut nach dem letzten Schnitt. Dann Gewissheit, keine Stifte. Habe dann mehrere Schwarmzellen mittig auf den Waben gefunden und keine einzige an den Rändern.

    Oder bei der letzten Kontrolle die Königin versehentlich gekillt?

    Schlossimker - ein Kaiserfranke.

    Anfänger 2019 - 2023, einstellige Völkerzahl. Modifizierte Warre, 9 Waben, Ohren wie Spock, Hohenheimer Griffe, integriertes Fenster, mobiler Naturbau in Halbrähmchen. Wabenhonig während der Saison im runden oder sechseckigen Furnierstreifenrahmen, und ausdrücklich ohne Patent- und Markenschutz.

  • Mit dem ersten Schwarm, wird die "Alte" zu Grabe geführt, und gleich wieder zurück in den Kasten....Dies wird kaum bemerkt.

    Hallo Sulz,

    ich hatte heute einen Schwarm, der dann nach ein zwei Stunden wieder in den Kasten zurückkehrte. Heißt das, die sind jetzt weisellos? Weil vor zweit Tagen hatte ich dort Schwarmkontrolle gemacht und war mir eigentlich sicher, dass keine Zellen mehr stehengeblieben sind...

    Habe dann mehrere Schwarmzellen mittig auf den Waben gefunden und keine einzige an den Rändern.

    Oder bei der letzten Kontrolle die Königin versehentlich gekillt?

    Hallo Schlossimker,

    auch wenn es von vielen immer wieder behauptet wird, es ist ein Irrglaube, dass Schwarmzellen nur an den Rändern zu finden sind. In meinen Völkern sind auch mitten auf den Waben mehrere Zellen zu finden, gleichzeitig unten, überall.


    Schöne Grüße - Matthias

    Es war alles sooo gut geplant. Und dann kam das Leben dazwischen...

  • wenns passt gibt auch noch einen vollen HR.

    und den könnte man doch den Bienen für den Winter lassen?

    Sag mal, verschwendest du auch mal einen Gedanken an eine andere Trachtsituation????

    Würde ich den Honig drin lassen wäre es im Frühjahr aus mit Bienen. Keine Chance. Alles hart wie Beton.

    Ich versuche seit Jahren eine Betriebsweise zu finden die Varroa dezimiert und auch gleichzeitig ene gesunde Auffütterung ermöglicht.

    Das ist hier echt mäßig einfach....


    Viele Grüße


    Roman

  • ...Drohnenrahmens gewusst was Phase ist. Nix ausgebaut nach dem letzten Schnitt. Dann Gewissheit, keine Stifte. Habe dann mehrere Schwarmzellen mittig auf den Waben gefunden und keine einzige an den Rändern.

    Oder bei der letzten Kontrolle die Königin versehentlich gekillt?

    Glaube ich eigentlich eher nicht, da bei dem Volk mehrfach Zellen gebrochen wurden und u.a. über einen Kunstschwarm geschröpft wurde. Das hat 2 von 3 Völkern aus dem Schwarmdusel geholt, aber dieses eben nicht.


    Vermute eher, dass die „gelernt haben“, dass die Schwarmzellen am Rand nix bringen. Wie rase schon sagte: ein Volk das wirklich schwärmen will, hält man nicht auf.


    Evtl wäre hier ein Königinnenableger besser gewesen. Nehme das für mich als Lerneffekt mit.

  • Ich imker in 10er Dadant und habe somit einen großen Brutraum, (ohne schied) wo sie ordentlich einlagern können. Die Halbzargen lasse ich über den Winter nie drauf, werden dann nur zum einfuttern genutzt und Waben runterhaengen ist bei dem unterschiedlichen HR und BR Maßen schlecht. Falls der HR nicht voll wird oder der Honig zu nass ist, Schleuder ich diesen ab und nutze dann den Honig um Teig für die Bienenvölker zu machen. Wenn genug Honig da ist, nehme ich ihn mir. Ich bin halt ein imker von der ganz üblen Sorte 8o. I love my bees and honey. Geht auch beides!

  • Ich bin derzeit begeistert von Dadant, keine Schwarmstimmung. 8 Völker

    DNM drei Völker von 13 Wirtschaftsvölkern vor 2Wochen mit zweiter Königin und insgesamt 6 Völker in brechbarer Schwarmstimmung.

    Mini plus 3Völker keine Schwarmstimmung bei Turmhöhe 4,5 und 6Zargen.


    Man mag seine Ruhe

  • auch wenn es von vielen immer wieder behauptet wird, es ist ein Irrglaube, dass Schwarmzellen nur an den Rändern zu finden sind. In meinen Völkern sind auch mitten auf den Waben mehrere Zellen zu finden, gleichzeitig unten, überall.

    Gleichzeitig unten, überall sind die entscheidenden Worte ;) Schwarmzellen werden an Kanten gebaut, was auch eine kleine Delle oder Welle in der Wabenmitte sein kann. Ausnahmen bestätigen wie immer die Regel, aber wenn Zellen nur in der Wabenmitte zu finden sind liegt der Verdacht auf Nachschaffung schon nahe.

  • auch wenn es von vielen immer wieder behauptet wird, es ist ein Irrglaube, dass Schwarmzellen nur an den Rändern zu finden sind. In meinen Völkern sind auch mitten auf den Waben mehrere Zellen zu finden, gleichzeitig unten, überall.

    Gleichzeitig unten, überall sind die entscheidenden Worte ;) Schwarmzellen werden an Kanten gebaut, was auch eine kleine Delle oder Welle in der Wabenmitte sein kann. Ausnahmen bestätigen wie immer die Regel, aber wenn Zellen nur in der Wabenmitte zu finden sind liegt der Verdacht auf Nachschaffung schon nahe.

    Da war ich vielleicht unpräzise. 2 oder 3 Zellen waren auch mitten in der Wabe, aber es gab quasi nen Tunnel den die Bienen gebaut haben. Was ich sagen wollte war, dass halt die üblichen Randzellen rund um die Rähmchenteile nicht gegeben waren und man sich darauf nicht verlassen kann. Das Alter der vorhandenen Larven spricht auch gegen ein Quetschen der Königin, da ich einige 1-2 Tage alte Larven gesehen habe und vor 7 Tagen zuletzt kontrolliert hatte. Es könnte natürlich sein, dass die Königin einen mitbekommen hat und dann erst nach 2 Tagen entsorgt wurde, aber bis dahin gelegt hat. Will ich also auch nicht ausschließen

  • Derzeit ebbt es ab mit den Schwarmtendenzen. Es zeigt sich doch ein deutlicher Unterschied in der jeweiligen Genetik. Noch bin ich auf der "Roadrunner" Seite mit null Schwarm. Mal sehen, wann es Richtung "Coyote" kippt. ;)

  • Noch bin ich auf der "Roadrunner" Seite mit null Schwarm.

    Ich "glaube" bislang auch bei mir. Sicher bin ich mir aber nicht, weil alles Außenstände sind, wo ich nicht immer alles sehe ;)


    Gestern ist einer raus und direkt wieder zurück in die Kiste, wo ich zwei Tage vorher Zellen gebrochen hatte.


    Schöne Grüße - Matthias

    Es war alles sooo gut geplant. Und dann kam das Leben dazwischen...

Dir hat das Forum geholfen? So kannst Du es unterstützen!
Als kleines Dankeschön gibt es das Forum in einer nahezu werbefreien Version.