Imkerei erweitern auf 25 bzw. 50 Völker

  • Werbung
  • Ich finde es schwierig, 'die' Dadantbetriebsweisen alle über einen Kamm zu scheren. Die beschriebene (und kritisierte) ist ja nur eine von vielen, und nichtmal eine besonders populäre.

    Imkern im Spannungsfeld zwischen Hoffnung und resignativer Reife

  • ich weis ja nicht... was rechnet er denn da? lass es ne starke Königin sein die bis zu 55.000 Zellen ständig belegt. dann wären es halt 7 Waben Dadant. Musst halt zur 6ten noch eine dazu geben? Auf was will er in dem Video raus? Wozu braucht er denn 110.000 Zellen? Steh ich grad auf dem Schlauch?

  • Manchmal ist es echt interessant, wie einseitig die Sicht ist. Man darf hier Segeberger verallgemeinert als schlecht darstellen.

    Aber nur ein kritisches Wort über Dadant, dann wird gesagt, dass wäre ja nur eine von vielen Betriebsweisen und das wäre ja nicht die populärste gewesen. Ja, ist klar?!


    Warum sollte man nicht mit irgendeiner Beute und einer guten Betriebsweise genauso gut oder besser Imkern können, als mit einer Betriebsweise mit Dadant? Legt doch bitte die Vorurteile gegen andere Beuten ab, weil es nicht auf die Beute ankommt, sondern auf den Imker und die Korbimkerei oder Hinterbehandlungsbeute ist genauso legitim, wie Dadant. Also bleibt glücklich mit Dadant, aber toleriert bitte andere Beuten und das Imker auch andere Meinungen haben können, als der Mainstream und wirklich gut erklären können, warum Dadant nicht so gut für sie ist. Akzeptanz hilft sehr, wenn man besser werden will. Wobei M. Engel auf Dadant imkert und nur Betriebsweisen kritisch beleuchtet.


    Bienen können sogar in alten Eimern hausen ohne Imker und ob das schlecht sein muss, können nur die Bienen entscheiden.


    Frohe Ostern

  • Werbung
  • Nee Rainer, bestimmt nich, wenigstens Einer is besorgt um meine Gesundheit.

    Dankschön :p_flower01:

    Was soll aber das ewige gequatsche von 2k Stifte, das ist höchstens Mittelmaß.

    Ein ehemaliger Mitschreiber, hat halt zwar viel geschrieben...die Sau is aber nu durch!

    Theorie, nackte Theorie. Die Praxis zeigt mir doch anderes.(wie so oft)

    6/7/8 Platten heuer, (nich alle, aber viele) da freu ich mich doch, und rechne nich, dafür hab ich gar keine Zeit (wer will, kann sich ja glücklich rechnen...) Dicke fette unbehandelte (immerhin, mindestens im Winter nicht) Völker.

    Da kommst mit ner Brutbegrenzungskiste eben nich hin.

    Schaut euch zb.Pauls, Luffis, Josefs, Thomas, usw. Völker und deren Betriebsweise an, (keine Mondbetriebsweise (der Mond geht auf und unter) dann wisst ihr was ich meine! Kauft halt eure Queens nich bei den vielen vielen Trittbrettfahrern, oder noch besser, macht sie euch selber.(macht teuflich Spass)

    Zur Kiste, stellt euch doch ma diese Sauerei vor, ein Starkes Volk in einer Kiste mit lauter über unter dazwischenbau, Drohnenbau zwischen Gitter und Oberträger zwischen den Oberträger, queer unter den Brutwaben, die Oberträger fest miteinander verbaut so das du nur mit dem Brecheisen.... also schlicht Wirrbau wegen rundum nich vorhandenem Beespace, also einer fehlerhaften Kiste.

    Ja man kann, ICH will aber so nich!

    (ich bin NICHT gnädig)

    Das, was du sicher weisst, hält dich vom Lernen ab.


    Richtige Auslese und exaktes Verpaaren, ist das Ruder mit dem das Schiff auf Kurs gehalten wird.

    Paul Jungels


    https://www.bienen-plus.de/

  • Manchmal ist es echt interessant, wie einseitig die Sicht ist.

    Dann beantworte mir doch bitte mal meine Frage, warum die Brutzellen, die auf 5 Zanderwaben passen, nicht auf 6 Dadantwaben passen sollen?

    Vollkommen unabhängig von Vorlieben, sondern reine Flächenberechnung. Es ist und bleibt Unfug.

    Btw. die meisten meiner Völker sitzen auf Zander. Nur damit nicht wieder das Dadantbashing weitergeht.

  • die meisten meiner Völker sitzen auf Zander.

    :thumbup: 

    warum denn nicht? sind die Kisten OK........ geht das auch!

    Ich werd wohl absichtlich Missverstanden, ich hab dauerhaft was gegen Murks, nich gegen Abmessungen wenn die Stimmen und zu einander passen, und rationales Arbeiten ermöglichen.

    Das, was du sicher weisst, hält dich vom Lernen ab.


    Richtige Auslese und exaktes Verpaaren, ist das Ruder mit dem das Schiff auf Kurs gehalten wird.

    Paul Jungels


    https://www.bienen-plus.de/

  • Manchmal ist es echt interessant, wie einseitig die Sicht ist.

    Dann beantworte mir doch bitte mal meine Frage, warum die Brutzellen, die auf 5 Zanderwaben passen, nicht auf 6 Dadantwaben passen sollen?

    Vollkommen unabhängig von Vorlieben, sondern reine Flächenberechnung. Es ist und bleibt Unfug.

    Btw. die meisten meiner Völker sitzen auf Zander. Nur damit nicht wieder das Dadantbashing weitergeht.

    Und warum nicht auf die entsprechende Anzahl Segeberger 1.5 ?? Auch da hat selbst die legefreudigste Königin soviel Platz...

  • Werbung
  • So wie ich es verstanden habe, rechnet er nicht mit 5 Zanderwaben, sondern mit 20 bzw. 15, und das wären bei ihm 10x 1,5er.


    Ich denke auch, sein Argument ist nicht die Beute an sich, sondern die Betriebsweise, und da das enge Schieden in einer Zeit, in der seiner Meinung nach mehr Platz für Brut nötig sein könnte.


    Andere würden vermutlich entgegnen, dass enges Schieden in der Frühjahrsentwicklung besser gewärmte und daher langlebigere Bienen gibt und das die Qualität die Quantität aufwiegen würde. Oder aber, dass ihnen die Lenkung hin zum kompakten Brutnest und dadurch die Schwarmvorbeugung wichtiger ist als die völlig ungebremsre Volksentwicklung. Oder aber, dass ihre Biene diese sechs Waben auch nur gerade so vollmacht. Oder, dass sie bei Bedarf einfach noch ne Wabe zugeben, und dass April eben noch nicht die Zeit der Mittelwand hinterm, sondern der Futterwabe vor dem Schied ist.


    Um von Betriebsweisen- auf Beutendiskussion zurückzukommen: Ich finde das ja einen (kleinen) Vorteil des Imkerns im angepassten Brutraums der kleinen Wabe gegenüber den Großwabenformaten, dass der Sprung bei der Entscheidung, eine Wabe mehr oder weniger zu geben, etwas feingranularer ist.

  • Das mag sein, aber wenn ich nee Futterwabe ans BN hänge, dann passen die sich das "feingranular" an...


    Und bei einem kleineren Wabenmaß, kann es unter Umständen dann den zweiten BR bedeuten, welchen ich definitiv nicht (mehr) möchte...

  • Das mag sein, aber wenn ich nee Futterwabe ans BN hänge, dann passen die sich das "feingranular" an...

    Mit meiner Meinung habe ich mich eben schon als einer derjenigen geoutet, die lieber ein bisschen zu eng schieden, weil sie daran glauben, dass der Pollen am Brutnest sie irgendwann in den Baum treibe und dass eine Wabe zuviel einen Honigraum koste. Wobei ich zugebe, immer wieder dem Reiz zu erliegen, die Grenzen der Legefähigkeit austesten zu wollen.

    Und bei einem kleineren Wabenmaß, kann es unter Umständen dann den zweiten BR bedeuten, welchen ich definitiv nicht (mehr) möchte...

    Hiermit oute ich mich auch noch als einen, der noch nie gesehen hat, dass ein kleiner Brutraum nicht ausgereicht hätte. Bin aber ein kleines Licht.

  • Hallo, es geht nicht darum die Segeberger schlecht zu machen, wer aber glaubt mit DN 1,5 eine perfekt funktionierende Beute hat, die für den Nebenerwerb geeignet ist, irrt sich. Sie hat etliche Unzunglichkeiten, die fast alle behoben werden können, aber will ich das ? Die Hohenheimer Zanderbeute, Längstroth, Dadant uvm. funktionieren halt Out of the Box.

    Vorteil ist die warmhaltigkeit, da kann man bei Holz aber auch basteln😏

    Viele Segeberger Imker wissen halt noch nicht mal, wie der Deckel richtig herum drauf kommt, tun aber so, als ob sie mit Schundau und Warnholz auf Du und Du sind.

    Bis bald

    Marcus

    mehrere Wirtschaftsvölker auf DN 1,5, xx Miniplus,

Dir hat das Forum geholfen? So kannst Du es unterstützen!
Als kleines Dankeschön gibt es das Forum in einer nahezu werbefreien Version.