Imkerei erweitern auf 25 bzw. 50 Völker

  • würdest du ein Auto kaufen, was nich funzt? sagen wir mal der 3e Gang knarzt ständig, also ab Werk.

    Oder deine Taxiflotte damit ausrüsten?

    Klar, kannst damit Fahren

    Solange wie wir nich Quallität einfordern, solange werden wir die nich bekommen!

    Nie nich würd ich die anschaffen, basta.

    welche ich nicht (zumindest mir nicht bekannt) woanders finde.

    das ist es :)

    und doch, das geht in der Holzkiste auch, Mann muss nur wollen ;)

    So ich bin raus hier

    Das, was du sicher weisst, hält dich vom Lernen ab.


    Richtige Auslese und exaktes Verpaaren, ist das Ruder mit dem das Schiff auf Kurs gehalten wird.

    Paul Jungels


    https://www.bienen-plus.de/

  • Werbung
  • wasgau immen Du willst bekehren? Aber selber nicht lernen. Da habe ich es besser, ich habe sowohl Dadant,als auch Segeberger und ja, ich bin mehr für Segeberger. Hat aber nur damit zutun, dass ich züchten möchte, wäre Honig für mich Lebensinhalt, wäre Dadant keine schlechte Wahl. Aber wie Marhias Engel in seinem Buch schreibt und auch Imker Foldissimo, der sehr bemerkenswert ist und den Dadantfehler in einem Video klar erklärt, ist das nicht so einfach.


    Ich würde ja sagen, dass es mehr auf die Betriebsweisen ankommt und frage mich immer, warum die Leute mit angepassten Brutraum einen Porsche mit angezogener Handbremse fahren? Bis mir klar wurde, dass sie einfach überfordert wäre, da sie die Schwarmstimmung nicht lenken können, wie rase hier ja so schön schrieb, Raum, Baum, Leiter.


    Man geht immer von dem eigenen Wissensstand aus und nur wer offen für andere Meinungen ist, kann dazu lernen.


    Also häng dich nicht zu sehr an der Beute auf. Du wärst sonst überrascht, wie einige Imker im Mittelmeerbereich berufsmäßig imkern.

  • Hat aber nur damit zutun, dass ich züchten möchte, wäre Honig für mich Lebensinhalt

    ich züchte wohl auch, sagt man von mir :) Und das in DD.

    Der wohl berümteste..... züchtete ebenso in DD.

    Ich hab die Segeberger reichlich gehabt, bis die gestohlen wurden (alle!)

    Ich kenn die. Einziger Vorteil ist die Warmhaltigkeit, die Kiste peppelt also, eben genau das solltest du als Züchter nicht! Das wenig geringere Gewicht, wird mit der (über) Größe bezahlt.

    Wer wandert, hat interesse möglichst viel aufzuladen, ich hab dafür 10er, das langt .

    Ich mach auch keinen Hehl draus, da du in der 12er mehr Platz hast.... (über den besagten Fehler, bin ich noch nciht gestolpert, was meinst damit?)

    Die Honigrähmchen der Segeberger, DN1. ein Greuel für mich, im BR das gleiche.

    Der Beespace ein Fremdwort bei den Segebergern, und zwar oben wie unten dazwischen..

    Spechte, freuen sich über freien Zutritt, ebenso wie Wachsmotten, die bohren fröhlich vor sich hin. Wie die Kisten nach 10Jahren Sonne aussehen, weisst selber. Hast die schon so lange?

    Im Süden, sind Styrokisten undenkbar, wegen UV.... ;)

    . Du wärst sonst überrascht, wie einige Imker im Mittelmeerbereich berufsmäßig imkern.

    ich hab schon längere Zeit da geimkert........

    Ich schrieb: von Portugal bis Ural....... DD is weit verbreitet. Da wir keinen Italiener, schon garnicht USitaliener haben, passt DD am besten für unsere Biene und Klima.

    Du kannst natürlich alles negieren, ich bin da nüchtern.

    (Wolfgang- geschaft! ;) )

  • Also ich hab hier beides.

    Holz, selbstgebaut und was gekauftes und Segeberger.


    Meiner Meinung nach hat die Segeberger sich deshalb so weit verbreitet, weil endlich einmal alles kompatibel ist.

    Wenn nach 10 Jahren noch mal einen Schwung Beuten kaufst, dann passen die immer noch zu den alten.


    Und hier im Norden ist das Klima ja nunmal etwas anders. Wenn man die Kisten frei hinstellt, haben die Segeberger einfach einen Vorteil. Die Verrotten nicht.

    Wenn die Holzkisten unter Dach stehen, halten die aber auch. Jedoch nicht auf freier Wildbahn auf der Palette.


    Allerdings fressen die Ameisen die Segeberger regelrecht auf. Auch die Motten haben da keine Probleme.

    wer Rechtschreibfehler findet darf sie behalten, da hab ich noch genug von... Auch die längste Reise beginnt mit dem ersten Schritt....

    Die Natur päppelt keine Schwächlinge!

  • ich hab auch Segeberger 1.0 und 12er Dadant.

    Segeberger für Vermehrung und Völkerverkauf. Sammelbrutableger finde ich da einfacher.

    Für Honig und Spaß an friedlichen Bienen, Dadant mit Schied.

    Obwohl ich zugeben muss, dass der Honig in den Segebergern immer einen Tick trockener ist.

  • Dafür das du raus warst, hast du doch viel und umfangreich geschrieben...


    Zitat von wassgau immen

    ...Die Honigrähmchen der Segeberger, DN1. ein Greuel für mich,...

    Sehe ich auch so, dann kann ich auch Holz DNM nehmen. Aber deswegen habe ich ja auch DN 1/2 ...


    Zitat von wassgau immen

    ...Einziger Vorteil ist die Warmhaltigkeit, die Kiste peppelt also, eben genau das solltest du als Züchter nicht!...

    Wenn aber alle Völker genau die selben Voraussetzungen haben, bleibt trotzdem die Vergleichbarkeit für deine Völker...

  • wasgau immen Du weißt doch über den berühmtesten Züchter, dass er eine andere Betriebsweise nutzte für Dadant, als die meisten hier.

    Und wenn du den angepassten Brutraum siehst, wo man mit 6 Waben auskommt, dann ist das die Größe von DNM, nur ist die Höhe anders und damit wird das Brutnest breiter auf der gesamten Fläche angelegt, wo man bei Dadant den Honigraum drehen muss, ist das bei DNM nicht nötig. Du magst dich über DNM ärgern und froh sein, dass dir alle gestohlen wurden.

    Doch warum lässt du nicht andere damit imkern? Kennst du wirklich alle Möglichkeiten von DNM und bist der Spezialist? Ich lasse mich gerne überzeugen, aber man hat immer gesagt, dass der Unterschied zum Styropor nicht entscheiden ist.

  • Doch warum lässt du nicht andere damit imkern?

    mach ich doch, du sollst nix wech schmeißen.

    Darum gings aber nicht. Wenn jemand groß anfängt, rate ich von den DN1,5 ab.

    Spezialbetriebsweisen in 1.0 (Heide usw) sind auch in Ordnung, aber gerade in der Heide hat DD sich besonders hervor getan ;) Im Klee/Himbere hat sie am gleichen Ort auch prima gefunzt.

    In Holz läßt es sich genau so Warmhaltig Imkern, garantiert :!: Ohne Seegebergerärger.

    Auch im Norden! Dänen, Norweger, Schweden, Kanadier beweisen das.

    So, meine besten Kisten heuer (auch 12er), die sind ohne Wärmeblabala, einfach so......

    Da war und ist einfach kein Raum für irgendwas mehr übrig. Glaub es oder laß es.

    wo man mit 6 Waben auskommt,

    na ja, das is halt das was man landläufig so kennt :) und was Marktschreier (die keine eigenen Bienen zeigen) so ......

    Du willst züchten, da hast du dein Ziel!

    Jos Guth sagte mir ma: wenn du was gutes hast, darfst du das auch sagen.

    Das, was du sicher weisst, hält dich vom Lernen ab.


    Richtige Auslese und exaktes Verpaaren, ist das Ruder mit dem das Schiff auf Kurs gehalten wird.

    Paul Jungels


    https://www.bienen-plus.de/

  • Jos Guth sagte mir ma: wenn du was gutes hast, darfst du das auch sagen.

    Solange es nicht pauschal als „Spinnerei“ abgetan wird. 😉

    Bienenhaltung in modifizierten Warre-Beuten, BR und HR unterschiedliches Wabenmaß, Naturbau im BR und in einzelnen Völkern auch Stabilbau, Einzelaufstellung mit mehreren hundert Meter Abstand an zwei Aufstellungsorten.

  • Er meint glaube ich das folgende Video:


    Der Dadantfehler
    youtu.be


    Viele Grüße Pleo

  • Warum man keinen ausgebauten HR gibt um den Nektar wegzupuffern versteht man auch nicht. Und warum sollte man eine MW hinters Schied hängen, wenn man vor hat, zu erweitern? Eine belassene volle Futterwabe vor dem Schied tut's doch auch.

    Imkern im Spannungsfeld zwischen Hoffnung und resignativer Reife

Dir hat das Forum geholfen? So kannst Du es unterstützen!
Als kleines Dankeschön gibt es das Forum in einer nahezu werbefreien Version.