
Imkerei erweitern auf 25 bzw. 50 Völker
-
-
DN1,5 ist aber auch ein schönes Stück größer als DN, Zadant als Zander. Das tut sich alles nicht viel zu Dadant.
-
Ich glaub wir kommen grad vom Hauptthema ab.
Wieso? Die Frage war doch, mit welcher Beute man am besten 50 Völker bearbeitet und ob eine Umstellung auf Dadant sinnvoll ist?
Die meisten hier, würden zweiten Teil bejaen.
Für mich ist die Dadanthype ein typisch deutsches Imkergeschwurbel das Anfängern aufgelabert wird.
-
Nur würde ich bei einem Aufbau einer Imkerei immer zu Dadant raten.
Warum arbeiten sonst die meisten Berufsimker international nicht mit DNM 1,5?
Guts Nächtle in die Runde 🖖
-
deutsches Imkergeschwurbel das Anfängern aufgelabert wird.
aber nicht unbedingt von Anfängern aufgelabert.
Dieses Auflabern betrifft nicht nur Dadant. Ich hätte ein gutes Beispiel für Zander...
-
...oder DN^^
-
Oder die Bienenkiste
-
Nur würde ich bei einem Aufbau einer Imkerei immer zu Dadant raten.
Warum arbeiten sonst die meisten Berufsimker international nicht mit DNM 1,5?
Und warum arbeiten die allermeisten Berufsimker zwischen China und den USA nicht mit Dadant? Und warum hat Dadant & sons (gegründet von Charles Dadant) das Dadantformat nicht im Angebot? sondern Langstroth?
-
*Gähn*
-
Lies gern die Geschichte von Dadant und Söhnen. Über die fünfeckige Wabenform und deren Weiterentwicklung.
Das Thema Ist für mich grad nicht zielführend.
Mein Tipp hab ich gegeben und muss das nicht als Prinzipienreiterei ausarten lassen.
-
-
-
DN1,5 ist ein Sondermaß.
Welches sich meinem Eindruck nach zunehmender Beliebtheit erfreut und m.E. eine Menge Nachteile der vorherigen DNM 1.0 ausräumt (nicht alle leider, wie Beespace beim ASG, aber mit verdickten Oberträgern passt das finde ich schon wieder) und ohne Weiteres im vorhandenen DNM 1.0 System einsetzbar.
ein Brutraum, der sich über das Schied anpassen lässt. Klar- geht auch bei Zandant und DNM1,5- allerdings ist bei starken Kös, gesunden Völkern und reichlich Tracht hier eher die Grenze erreicht.
Allerdings empfinde ich das Schieden in einem größeren Raum als einfacher.
Franz, ehrlich mal: Die 1.5 Kiste ist definitiv eine große Kiste, in der die Legeleistung der stärksten Königin voll ausgeschöpft werden kann, bei noch genug Raum auf der anderen Seite eines Schieds. Ein Mal kurz nachrechnen reicht für diese Erkenntnis.
Ja, den einen Nachteil des Beespaces bei DNM 1.5 nehme ich zur Kenntnis, diesen kann man mit modifizierten Rähmchen zumindest im Übergang zum ersten HR ausräumen. Und ich muss auch nicht verstehen, warum das Beespace-Thema bei den Honigräumen ebenfalls nicht 100% stimmig zu sein scheint (sooooo viel Erfahrung habe ich da noch nicht). Ich bin auch kein Freund von Prinzipienreiterei, aber falsche Fakten andichten muss man der DNM 1.5 Betriebsweise nicht, bei den sicher vorhandenen Schwächen im System. Im Übrigen wäre es fein, wenn du dein Profil mal ein bisschen ausfüllen würdest, so dass man ggf. zuordnen kannst, aus welcher Ecke du kommst, falls du mal Interesse an irgendeiner Einschätzung anderer Forenteilnehmer bezüglich einer Nachfrage von Dir haben solltest, und eine kurze Beschreibung deiner Betriebsweise und ggf. vorhandener Erfahrungen.
Schöne Grüße - Matthias
-
ganz Europa, schafft mit DD odr sehr ähnlichem, also große Brutwabe, ein Brutraum.
Von Portugal bis Sibirien und zurück.
DDBlatt sticht hervor.
Das müssten ja alles ferleitete Id...en sein.
Warum schaut ihr auf das von den Reichskörmeistern immer noch versaute Deutschland
Es wird Zeit, das wir dieses braune Erbe ma los werden
-
tobeekeeping Ich habe vor einiger Zeit auf meiner Webseite mal einen halb lustig/leicht übertriebenen/halb ernst gemeinten Artikel zum Thema "Point Of No Return" in der Imkerei geschrieben, der so ein wenig mein demonstratives Leiden unter dem Wachstum meiner Imkerei herausstellte. Ich glaube, dieser Artikel passt hier ganz gut rein, auch so als mentaler Erfahrungsbericht