Kann man zum Überwintern auch einen Honigraum aufsetzen ?

  • Hallo,

    da ich ja mit einem Gedankenspiel dieses Thema in einem anderen Beitrag angeregt habe und dadurch das eigentliche Thema " 1. Honigraum aufsetzen " etwas überstrapaziert wird möchte ich hier nocheinmal meine Gedanke einstellen

    Ich hoffe daß hier genauso intensiv kommuniziert wird wie im anderen Beitrag.

    Gruß Jörg

  • Hallo Jörg,


    JaKi hatte es doch schon kurz, knackig und korrekt beschrieben.

    Honigraum zum einfüttern über Absperrgitter aufsetzen, wenn voll, kurz vor der Einwinterung untersetzen und nach der Auswinterung entfernen oder leer wieder aufsetzen.

    Das ist doch kein Hexenwerk. ;)


    Viele Grüße

    Ron

  • Ich habe letzten Herbst ein ähnliches Experiment gemacht. Hab auf ne Dadantbeute Honigraum aufgesetzt und dann eingefüttert. Kein Absperrgitter.


    Der Futterhonigraum blieb über den Winter drauf, weil ich wissen wollte, ob dieses Volk besser überwintern kann, wenn es sich weiter nach oben zurück ziehen kann.


    Das Volk hab ich genauso stark vorgefunden wie die anderen am gleichen Stand, kein Unterschied. Oben war nie Brut. Aber natürlich haben die Bienis Brücken nach oben gebaut. ^^


    Aktuell haben die nun ein Absperrgitter über diesem Futterhonigraum und einen neuen Honigraum. Die Futterwaben werde ich für Ableger verwerten. Wiederholen würde ich nicht, ich sah keinen Vorteil.

    Der Tradition verbunden, der Natur verpflichtet.

  • JaKi hatte es doch schon kurz, knackig und korrekt beschrieben.

    Ich frage mich dabei eigentlich nur.


    Ist dies aus der Erfahrung, oder aus der Theorie beschrieben....? :/

    Aktuell haben die nun ein Absperrgitter über diesem Futterhonigraum und einen neuen Honigraum.

    Vielleicht, wäre der neue Honigraum, UNTER dem Futterhonigraum passender gewesen.....Und klar, ASG, gehört auf den Brutraum..Wohin denn sonst.


    Lg Sulz......Der dieses Thema durchaus noch als spannend betrachten könnte :/

  • Ich finde das Thema auch spannend, da ich den Mehrwert, zumindest bei Dadant, noch nicht verstehe. Ich kenne das untersetzen nur von Bildern aus der Zeitschrift bei Französischen Imkern.

    Geht es um ausgebaute Honigräume im Frühjahr oder die Angst vor zu wenig platz für Wintertraube und Futter :/


    Bitte um Erleuchtung liebes Forum


    Mfg Martin

  • Mein Gedankenspiel bestand ja nicht darin durch Aufsetzen eines leeren Honigraums zum Einfüttern zusätzliche Futterwaben zu bekommen sondern den ersten Honigraum nicht abzuschleudern und dann als Winterfutter wieder auf- oder unterzusetzen.

    Ich dachte mir nach der Honigernte die Schiede entfernen und durch ausgebaute Leerwaben zu erweitern.

    Dort können die Bienen dann soviel eintragen wie als Tracht noch im Angebot ist.

    Ein voller HR dürfte eigentlich über den Winter ausreichend sein.

    Ich weiß blos nicht ob die Bienen das Futter dann ohne weiteres aus dem HR in den BR umtragen.

    Ist halt ein Gedankenspiel von mir.

    Gruß Jörg

  • Wenn ich bei meinen 10er Dadant 16 kg Winterfutter drin habe, reicht mir das bei den großen Völkern nur bis März. Ich will da aber im Herbst nicht noch mehr einfüttern, weil ich gehört habe, dass die Bienen noch leere Waben zum Überwintern brauchen.

    Außerdem möchte ich beim Einfüttern das Brutnest nicht einschnüren.

    Und ich habe den Eindruck, dass Bienen mit mehr Platz auch größer Überwintern.

    Und wenn ich im Frühjahr schiede, haben die Völker mit HR drunter viel weniger Pollen im Brutnest, sondern lagern das unten im HR.

  • Ja, Imker J. Mir war klar, daß du auf Honig überwintern willst.

    Hab meinen Versuch nur kurz beschrieben, weil zumindest die Idee mit dem Honigraum unabhängig von der Füllung ;) identisch ist. Und bei mir war der Grundgedanke ja, der Wintertraube mehr Platz weiter oben zu geben.


    Welche Beute willst du für deine Idee verwenden?


    Übrigens, das Futter vom Honigraum wurde fast nicht angerührt...Was wieder die These "Winterfutter Brutnestnah" untermauert.

    Der Tradition verbunden, der Natur verpflichtet.

  • Außerdem habe ich den Eindruck, dass Bienen mit mehr Platz auch größer Überwintern.

    Mein einmaliger Versuch bestätigt das nicht. :/

    Eingefüttert waren ab Mitte Juli 20 kg, vor 1.5 Wochen waren noch ca 12 kg drin.

    Sparsame Bienis :)

    Der Tradition verbunden, der Natur verpflichtet.

Dir hat das Forum geholfen? So kannst Du es unterstützen!
Als kleines Dankeschön gibt es das Forum in einer nahezu werbefreien Version.