Lagerbeute, Vor-, Nachteile, Parallelen zum Magazin

Werbung
  • Hallo Forumianer!


    Es geht mir darum, möglichst (alle) viele Unterschiede und Parallelen einer Lagerbeute zum Magazin herauszuarbeiten. Die daraus ableitende Grundsatzentscheidung ist für den Aufbau meiner Imkerei zukunftsweisend, denn die erste Serie von 30 Stück verschlingt viel Eigenleistung, Geld und Material. Später sollten es zwischen 100 und 150 WV werden. Falls ich damit scheitern sollte, bleibt es bei den 30 Beuten, möglichst bis ins betagte Alter.


    Ich würde mich freuen, wenn es keine all zu große Diskussion über das Format Dadant und gleiche Größe der Brut- und Honigrähmchen gibt, solange die eigentliche Frage bzw. das Thema noch sachlich fortgeführt wird.

    Mein Dank im Voraus!


    Beutenformat:

    • Buckfast, Dadant mod. 12er

    • Gleiche Größe der Rähmchen im BR&HR

    • Freibau der gedrahteten Rähmchen mit bestrichener Anfangsleiste

    • Eventuell noch einen zusätzlich integrieren (5 bis 6 Rähmchen breiten) Stauraum in der Lagerbeute für Boden-, Windel- u. Gitterschieber, Bienenflucht, Verdunster, Fütterer, Futter, Kleinmaterial.

    • Lagerbeute auf Beutenbock fest verbunden, Beuten verschließbar, Einzelaufstellung

    • Später mehrere Außenstände für WV und Ableger

    • (Nur angedacht/Zukunftsmusik: Wenn überhaupt mal zusätzlich Wandern, dann im 12er Magazin, Magazine nach Ernte für (Winter-)Ableger nutzen)



    Folgendes habe ich bereits gelistet:


    Vorteile:

    • Arbeitshöhe immer dieselbe – egal ob man am Brut- oder am Honigraum arbeitet

    • Rückenschonendes arbeiten

    • Immer gleiche Arbeitshöhe

    • Keine Arbeitsknechte/Böcke erforderlich

    • Imkern bis ins hohe Alter möglich

    • BR&HR lassen sich einzeln öffnen und bearbeiten

    • Keine zusätzlichen Honigräume

    • Kein Lagerplatz für Honigräume

    • Kein heben schwerer Zargen

    • Kein abnehmen und aufsetzen des Absperrgitter da senkrecht stehend

    • Keine Deckel ab- und wieder aufsetzen

    • Keine Gewichte/Steine erforderlich

    • Kein ständiges Gewicht/Stein abnehmen und wieder auflegen

    • Keine zusätzlichen/einzelne Böden erforderlich

    • Doppelte/dreifache Wandstärke möglich, Sandwichdämnung

    • Weniger Holz auf Holz/Fugen, dadurch weniger Verwitterung

    • Variabel einsetzbar, BR&HR spiegelbar oder zwei BR/Völker oder vier bis acht Ableger

    • Bei Befestigung mit Bock kein Diebstahl der schweren Beuten

    • Größeres Raumvolumen bedeutet weniger Stockfeuchte

    • Bedingt durch das größere Raumvolumen des Deckel ist mehr Dämmung/(Klimadeckel) möglich

    • Durch Einzelausstellung kein übertragen von Stoßwellen

    • Materiallagerung innerhalb der Beute


    Nachteile:

    • Horizontal doppelter Flächenbedarf

    • Keine Wander-, nur Standimkerei

    • Bei Bedarf schwer verstellbar

    • Es gibt leider wenig Informationen und (Literatur) Erfahrungsberichte über Lagerbeuten


    Parallelen zum Magazin:

    • BR & HR, Rähmchen, Schied

    • KG-Gitter, Bienenflucht, (Innen)Deckel

    • Schubladen wie Windel, Bodengitter und Bodenbrett

    • Gruppenaufstellung zur Himmelsrichtung möglich


    Unklar:

    • Annahme der vertikal positionieren HR ?

    • Bienen schützen auch die H-Rähmchen vor Wachsmotten ?



    Was fällt Euch noch an Vor- und Nachteile ein oder ist zu beachten?

    Sachbezogene Kritik ist erwünscht!


    VG

    Andreas

  • Werbung
  • Oh Mann,

    und ich wollte mich schon als Berater anbieten, natürlich gegen Teilhaberschaft.

    Viele liebe Grüße und bleibt vorsichtig

    Wolfgang

    Der Unterschied zwischen Theorie und Praxis ist in der Praxis größer als in der Theorie, also theoretisch.

  • Die Frage ist, welches Ziel du verfolgst. 30 Völker klingt nach Gewinnabsicht. Ohne Wandern brauchst du Standorte die dass ganze Jahr über gleichmäßig Tracht bringen. Die dürften selten sein.


    Ansonsten sind Lagerbeuten super, ich hatte selbst vier Stück, steige inzwischen aber auf Oberträgerbeuten um, da die noch ein paar Vorteile bzgl Rähmchenvor- und Nachbereitung hatten.

  • Nur zum Verständnis: Die Beute soll eine 12er Dadant sein? Also 12 Rähmchen für Brut und Honig?


    Gruß, Thorsten

    Hallo Thorsten,

    da habe ich mich wohl falsch ausgedrückt. Sowohl der BR als auch der HR sollen je eine Bautiefe (12er) von 468 mm haben.

    Eventuell noch einen zusätzlichen Raum für Material.

  • Hallo,

    Lagerbeuten sind gut für Hobbi-Imker mit geringen Völkerzahlen.


    Für deine geplante Imkereigröße kommen nur mod. Magazinbeuten in Betracht !!!

    Gruß Finvara


    Ps.: Wie willst du denn deinen Honig aus den Waben bekommen ??? ... willst du dann mit einer sechs-Waben Wendeschleuder los malochen ;( ? ( Rechne dir selbst aus wann du dann fertig wirst , od. was dich deine Hilfskräfte dann kosten.)

    Bei einer Imkerei in dieser Größenordnung ist der Faktor " Zeit" einer der ausschlaggebendsten in Bezug auf Erfolg od. Misserfolg.

    ... alle sagten das es unmöglich ist, .... bis einer kam der das nicht wußte

  • • Annahme der vertikal positionieren HR ?

    • Bienen schützen auch die H-Rähmchen vor Wachsmotten ?

    Die Wachsmotten sind kein Thema, entweder werden die Honigräume belaufen (Trachtzeit) oder sie sind abgeerntet.

    Bedenken hätte ich wegen der Ertrages. Für eine Erwerbsimkerei wären mir die zu gering. Das wird an Magazine nicht herankommen.

    I never loose - either I win or I learn (Nelson Mandela)

  • Von vorne gesehen:

    I 12er BR I K-Gitter I 12er HR I Stauraum I

    I 465mm I 18 mm I 465 mm I 230 mm I


    Die Innenlänge der Beute wär dann circa bei 1178 mm.


    Trennschied, KG-Abspergitter, Bienenflucht wären losen , also nichts fest fixiert, alles beweglich/verschiebbar.

  • Soll das jetzt eibne 12 er sein mit ASG zwischen der Brutabteilung und dem Honigabteilung?

    oder

    so was wie die Einraumbeute ERB von Mellifera , also je nach Gusto 20 bis .... Waben in einem Raum?

    Imkern muß einfach, praktisch, bienengemäß, imkerschonend und preisgünstig sein

  • Soll das jetzt eibne 12 er sein mit ASG zwischen der Brutabteilung und dem Honigabteilung?

    oder

    so was wie die Einraumbeute ERB von Mellifera , also je nach Gusto 20 bis .... Waben in einem Raum?

    Hallo bienenalex,

    ein Raum zur Aufnahme von 12 Bruträhmchen zzgl. 12 Honigrähmchen zzgl. Platz für Trennschied(e), Absperrgitter, Birnenflucht, Fütterer und Freiraum für Kleinteile/Material/MW usw..

  • Wir haben gerade parallel geschrieben

    Also doch so was wie die ERB von Mellifera.


    Vor 6/7 Jahren bin ich wegen Schmerzen im Sakralgelenknetc nicht mehr aus dem Auto gekommen und hatte mir gedacht die Langstrothimkerei auf ERB umzustellen, weil alles auf einer Ebene liegt und ich eh genug Holz hinterm Haus rumliegen habe. Also kompetenten Rat eingeholt: ich bin auf dem Wochenmarkt und brauche soviel .. Tonnen jährlich, geht das?


    Ich sage dir was mir gesagt wurde: die ERB ist was für Leute die was im Garten herumfliegen haben wollen und nicht unbedingt auf Ertrag ausgerichtet. Also: lass es.


    Mit wöchentlicher Physio und täglicher Gymnastik und Gedanken bei der Arbeit etc gehts wieder wunderbar - auch mit 72.


    prinzipiell ist es möglich, aber teste das mal an drei Kisten aus. Nur wird der Honigertrag dich nicht zufrieden stellen - wurde mir auch gesagt.


    l

    Imkern muß einfach, praktisch, bienengemäß, imkerschonend und preisgünstig sein

  • Nach meinen Erfahrungen mit der Bienenbox ist Lagerbeute arbeitsintensiv. Gerade mit Naturbau musst du da ein Auge drauf haben, genau richtig Raum zu geben, damit nicht zu wüster Wirrbau entsteht. Das wäre mir bei 30 Völkern eindeutig zu viel Arbeit.


    Gruß Thorsten

Dir hat das Forum geholfen? So kannst Du es unterstützen!
Als kleines Dankeschön gibt es das Forum in einer nahezu werbefreien Version.