Lagerbeute, Vor-, Nachteile, Parallelen zum Magazin

Werbung
  • • Annahme der vertikal positionieren HR ?

    • Bienen schützen auch die H-Rähmchen vor Wachsmotten ?

    Die Wachsmotten sind kein Thema, entweder werden die Honigräume belaufen (Trachtzeit) oder sie sind abgeerntet.

    Bedenken hätte ich wegen der Ertrages. Für eine Erwerbsimkerei wären mir die zu gering. Das wird an Magazine nicht herankommen.

    Hallo WFLP,

    verstehe ich das richtig, das die Immen Honig horizontal weniger gut eintragen, lagern und verarbeiten als vertikal ?

  • Werbung
  • fange mit jeweils 2-4 Beuten an, grau ist alle Theorie, ohne Bienen sowieso....

    Holtermann bietet zB Citybox in Dadant, die man als Baumuster verwenden kann


    eine gewerbsmäßige Imkerei mit Großwaben im HR und Wanderung halte ich für wenig sinnvoll,

    entweder sind die Beuten zu schwer oder nehmen zuviel Volumen ein

  • Vielleicht, falls Du doch kein Troll sein solltest, wäre etwas Erfahrung doch nicht ganz so schlecht.

    Viele liebe Grüße und bleibt vorsichtig

    Wolfgang

    Der Unterschied zwischen Theorie und Praxis ist in der Praxis größer als in der Theorie, also theoretisch.

  • Die Frage ist, welches Ziel du verfolgst. 30 Völker klingt nach Gewinnabsicht. Ohne Wandern brauchst du Standorte die dass ganze Jahr über gleichmäßig Tracht bringen. Die dürften selten sein.


    Ansonsten sind Lagerbeuten super, ich hatte selbst vier Stück, steige inzwischen aber auf Oberträgerbeuten um, da die noch ein paar Vorteile bzgl Rähmchenvor- und Nachbereitung hatten.

    Hallo nbkr,

    an geeigneten Stellplätzen wird es, Stand heute, nicht scheitern. Ich habe im Außenbezirk zwei Bauernhöfe und eine Reitanlage. Im Innerstädtischen zwei Streuobstwiesen und eine Gewerbefläche.

    Wenn ich hinsichtlich weiterer Möglichkeiten noch an weitere Türen anklopfe, dann geht da bestimmt noch mehr. Der Vorteil ist, alle Stände sind 24/7 rund um die Uhr begehbar.

  • fange mit jeweils 2-4 Beuten an, grau ist alle Theorie, ohne Bienen sowieso....

    Holtermann bietet zB Citybox in Dadant, die man als Baumuster verwenden kann


    eine gewerbsmäßige Imkerei mit Großwaben im HR und Wanderung halte ich für wenig sinnvoll,

    entweder sind die Beuten zu schwer oder nehmen zuviel Volumen ein

    Hallo bienenfred,

    auch Dir ein Dankeschön für deinen Hinweis und Meinung. Das die Lagerbeute zum Wandern völlig ungeeignet ist, lässt sich an vielen Kriterien festnageln. Mir geht es vorrangig um die in meinem nahen Wohnebereich umliegenden festen Stände.

    Diese könnte ich auch noch mit geringer körperlicher Anstrengung und logistischem Aufwand bis ins betagte Alter imkern. Das Thema Wandern wollte ich auch materiell hinsichtlich der Beutenhüle trennen. Bevor ich die notwendigen Völker dafür zusammen habe, gehen ja bestimmt auch noch zwei/drei Jahre ins Land. Dann könnte ich zum Wandern ja immer noch mit Dadant-Magazine ergänzen, vieles an “losem“ Material ist dann ja tausch- und einsetzbar.

  • Nach meinen Erfahrungen mit der Bienenbox ist Lagerbeute arbeitsintensiv. Gerade mit Naturbau musst du da ein Auge drauf haben, genau richtig Raum zu geben, damit nicht zu wüster Wirrbau entsteht. Das wäre mir bei 30 Völkern eindeutig zu viel Arbeit.


    Gruß Thorsten

    Ok, den Naturbau im gedrahteten Rähmchen könnte ich ja noch verwerfen und generell nur MW geben. Wobei meine 12 Völker diese Rähmchen eigentlich sauber ausbauen, habe da nix zu meckern.

  • Danke für deine geteilte Erfahrung bzgl. des Themas. Den Hinweis, mit einem mittelmäßigen bis schlechten Honigertrag gab @WLFP auch schon.


    Vom Innern her gesehen ist es doch den Bienen eigentlich egal, die Kisten sind gleich der Magazine.


    Frage:

    Ist das wirklich so und warum wird der Nektar horizontal weniger oder schlechter als vertikal eingetragen ?

  • Nachteile der Lagerbeuten, die noch nicht genannt wurden:

    - man braucht Honigwaben Transportkisten. Eine dadant Wabe wiegt voll 2,5 kg. Das heißt wenn du wirklich nur 12 Honigrähmchen willst brauchst du pro Volk zwei dieser Kisten.

    - Wärme steigt von unten nach oben, der Honig wird also nicht so gut trocknen

    - Sortenhonige lassen sich schlechter ernten

    - Ein Drohnenbrütiges Volk abfegen ist sehr aufwändig

    - ein geräubertes Volk oder einen Räuber an einen anderen Stand bringen ist sehr aufwändig

    - Wenn man TBE macht, braucht man extra Kisten, um die Mittelwände an den Stand zu bringen und extra Kisten, zum Transport der Bruträhmchen dann auch. Diese Kisten müssen belüftet sein

    - Kunstschwärme von Dadant-Honigrähmchen abzuschlagen ist anstrengender, als von normalen Waben

    - Volksausgleich durch Platztausch ist enorm aufwändig

    - Wenn man mehr Kisten braucht, kann man die nicht einfach kaufen gehen

    - Wenn man wachsen möchte, muss man im Winter nicht nur die kommende Saison vorbereiten und Honig verarbeiten, sondern auch noch bauen. Bei einigen Leuten reicht die Zeit dann nicht alles zu machen und dann baut man eben keine 30 oder 60 Kisten über den Winter.

    - Mehrere Beutensysteme bringen den Kopf und das Lager durcheinander. Durch die zusätzliche Anstrengung kann man weniger Völker bereuen, als wenn man nur ein System hätte

  • Nachteile der Lagerbeuten, ......

    Hallo JaKi,

    du bist wirklich sehr tief eingestiegen und hast ‘ne Menge (positiv gemeint!) aufgewirbelt, meinen Dank dafür.


    Ich gehe deine Argumente mal schrittweise durch, damit es übersichtlicher bleibt.



    ((- man braucht Honigwaben Transportkisten. Eine dadant Wabe wiegt voll 2,5 kg. Das heißt wenn du wirklich nur 12 Honigrähmchen willst brauchst du pro Volk zwei dieser Kisten.))

    Für den Transport könnte ich meine bisherigen Dadant-Bruträume verwenden, die sollen ja auch für weitere Zwecke wie z.B. Ableger im Bestand bleiben.

    Ich bin von max. 3 bis 3,5kg/Halbrähmchen ausgegangen, das wären dann (optimale Fall) 5 bis 7 kg bei einer Großwabe, mal (mögliche) 12 Großwaben wären dann absolut maximale 60 bis 70 kg.

    Habe ich einen Denkfehler?



    ((- Wärme steigt von unten nach oben, der Honig wird also nicht so gut trocknen))

    Hmm, die Wärme verlagert sich doch auch seitlich/horizontal in der Kiste, wir dann vermutlich schichtweise nach unten kühler.



    ((- Sortenhonige lassen sich schlechter ernten))

    Die Honigwaben haben doch zu jederzeit vollen Zugang. Das erschließt sich mir nicht - warum sollte das “schlechter“ gehen?


    ((- Ein Drohnenbrütiges Volk abfegen ist sehr aufwändig))

    Volle Zustimmung! Alles müsste erst herausgenommen werden um zum Ort des Abfegen zu gelangen.


    ((- ein geräubertes Volk oder einen Räuber an einen anderen Stand bringen ist sehr aufwändig))

    Volle Zustimmung! Das ging nur durch Entnahme und “umpflanzen“ des Volk in eine neue Beute. Das abtransportieren an sich bleibt gleich.


    ((- Wenn man TBE macht, braucht man extra Kisten, um die Mittelwände an den Stand zu bringen und extra Kisten, zum Transport der Bruträhmchen dann auch. Diese Kisten müssen belüftet sein))

    TBE war bislang noch nicht in Anwendung aber dein Argument ist schlüssig.


    ((- Kunstschwärme von Dadant-Honigrähmchen abzuschlagen ist anstrengender, als von normalen Waben))

    Die Bienen stoße ich zur Kontrolle ja bislang teilweise auch händische von den Waben, das sollte dann auch klappen, zumal das auch nur einmal im Jahr vorkommt. Aber generell ist es von Großwaben natürlich wegen des doppelten Eigengewicht anstrengender.


    ((- Volksausgleich durch Platztausch ist enorm aufwändig))

    Hmm, die Bruträume sind identisch, der mögliche Platzbedarf sogar größer - würdest du mir das bitte näher erläutern ?


    ((- Wenn man mehr Kisten braucht, kann man die nicht einfach kaufen gehen))

    Volle Zustimmung. Die, die ich mir baue gibt es nirgends zu kaufen. Material besteht aus einer Kombi Mehr­schicht­plat­ten und Massivholz. Das Material ist ausreichend vorrätig.


    ((- Wenn man wachsen möchte, muss man im Winter nicht nur die kommende Saison vorbereiten und Honig verarbeiten, sondern auch noch bauen. Bei einigen Leuten reicht die Zeit dann nicht alles zu machen und dann baut man eben keine 30 oder 60 Kisten über den Winter.))

    Ich baue seit letzen Sommer schon (fast) alles selber und ob nun 30 komplette Magazine oder diese Lagerbeuten machen für mich keinen Unterschied. 60 in einer Serie ist auch unmöglich. Wenn aber einmal alles klein gesägt ist, führt kein Weg mehr zurück. Daher meine momentanen Überlegungen!


    ((- Mehrere Beutensysteme bringen den Kopf und das Lager durcheinander. Durch die zusätzliche Anstrengung kann man weniger Völker bereuen, als wenn man nur ein System hätte))

    Da die Lagerbeuten (immer) irgendwo fest stehen bleiben und nur die Dadant-Bruträume als zusätzliche Hilfe benutzt werden, hält sich das “Lager“ für diese Menge im Gegensatz zu der Menge wenn alles in Magazin wär doch recht bescheiden, zumal die BR auch anderweitig eingesetzt werden können. Solange die Langbeuten keinen Millimeter mehr bewegt werden, kommt doch auch nichts durcheinander.



    Was mir am meisten Sorgen bereitet, ist die momentane Ungewissheit bezüglich des Honigertrag bei der horizontalen Betriebsweise. Also warum die Immen in so einer (von innen gleichen) Kiste weniger Nektar sammeln, weniger eintragen und dadurch weniger bis zur Schleuder liefern ?

  • Ist das wirklich so und warum wird der Nektar horizontal weniger oder schlechter als vertikal eingetragen ?

    Weil die Bienen, das Futter gerne über dem "Kopf" haben....Vorliebe zur Hochwabe.

    Bei Tracht, wird horizontal auch viel in den Brutraum eingelegt, was die Brut einschränkt.


    Ich habe ein ähnliches Grundsystem. Brutraum vorne, und Honigraum hinten. Nur nur enger, und höher (75cm hoch).


    Bei guter Tracht, wird im Honigraum zügig gefüllt. Aber auch im Brutraum, wird das Brutnest nach unten gedrückt. Wenn ich also den Honigraum früh gebe, dann bleibt im Brutraum noch genügend "Spielraum" nach unten.

    Wie es bei Dadant aussehen würde, kann ich so nicht sagen. Ich vermute, dass es da noch schneller zum Verhonigen des Brutnestes kommt.


    Lg Sulz.

  • verstehe ich das richtig, das die Immen Honig horizontal weniger gut eintragen, lagern und verarbeiten als vertikal ?

    Ja, das ist meine Erfahrung mit TBH, die ja auch eine Lagerbeute ist. Bienen bevorzugen Hochformate. Wie ja schon Sulz schrieb, wird tendenziell mehr Honig im Brutraum eingelagert.

    I never loose - either I win or I learn (Nelson Mandela)

  • Für den Transport könnte ich meine bisherigen Dadant-Bruträume verwenden, die sollen ja auch für weitere Zwecke wie z.B. Ableger im Bestand bleiben.

    Ich bin von max. 3 bis 3,5kg/Halbrähmchen ausgegangen, das wären dann (optimale Fall) 5 bis 7 kg bei einer Großwabe, mal (mögliche) 12 Großwaben wären dann absolut maximale 60 bis 70 kg.

    Habe ich einen Denkfehler?

    Vermutlich ja. Wie willst du diese vollen Kisten transportieren? Willst du dann für jedes WV eine leere Dadant Zarge für die Honigernte bereit halten? Wenn ein Ableger drin ist, kannst du damit keinen Honig mehr transportieren, du brauchst die Kisten also so oder so doppelt. Oder es ist vom Zufall abhängig, ob du gerade genug Kisten hast, um Honig zu ernten. Und wenn du eine n Stand eine Woche zu spät erntest, weil die Dadant Brutzargen gerade alle belegt sind, verlierst du schnell Honig im Wert von tausenden Euro.


    Hmm, die Wärme verlagert sich doch auch seitlich/horizontal in der Kiste, wir dann vermutlich schichtweise nach unten kühler.

    Ja, auch, aber nicht so gut. So ist das mit vielen Argumenten bei diesem Thema. Geht auch, aber nicht so gut. Ganz viele kleine Nachteile werden dann irgendwann zu viel.


    Die Honigwaben haben doch zu jederzeit vollen Zugang. Das erschließt sich mir nicht - warum sollte das “schlechter“ gehen?

    Angenommen du möchtest Rapshonig ernten. Dann wäre es ja gut, wenn von der Obstblüte kein Honig mehr in den Waben ist. Und es wäre auch gut, wenn du den Rapshonig ernten könntest, bevor die Akazie eingetragen wird.

    Das geht mit flachen Rähmchen deutlich besser, als mit hohen. Denk mal drüber nach.

    Wenn aber einmal alles klein gesägt ist, führt kein Weg mehr zurück. Daher meine momentanen Überlegungen!

    Bevor du dich auf 30 festlegst, probier' doch erstmal drei. Dann siehst Du selbst, ob die anderen Recht haben und bekommst ein Gefühl dafür, wie stark die Vorteile dieser Kiste für DICH sind. Ist ja ein bisschen wie Autos kaufen. Was für den einen ein riesen Pluspunkt bei einer Karre ist, ist für den anderen vielleicht ein Nachteil. Ob es jetzt um Geschmack oder handfeste Anforderungen wie "ich will schnell fahren" kontra "Ich brauche viel Platz" geht, sei mal dahin gestellt.

Dir hat das Forum geholfen? So kannst Du es unterstützen!
Als kleines Dankeschön gibt es das Forum in einer nahezu werbefreien Version.