Königin rausgeworfen und nun gestorben

  • Wir sind Neuimker seit gut einem dreiviertel Jahr und haben 2 Zanderbeuten/Völker.


    Eins der beiden Völker ist wohl gross und stark genug, um fast alleine klar zu kommen, womit wir auch keine Probleme hatten, jedoch das kleinere und schwächere Volk hat von Anfang an Probleme gemacht und genau um das geht es.


    Wir hatten das Volk bekommen mit Rähmchen die keine Brut enthalten hatten und auch keine Königin. dafür würde eine Weiselzelle angeklebt, die nicht angenommen wurde. Mit Hilfe eines Rähmchens mit Brut von einem befreundeten Imker haben es die Bienen nach gut einem Monat geschafft, sich eine Königin zu ziehen, die auch gut dann Eier gelegt hat.


    Gestern Nachmittag war diese dann vor der Beute und lies sich auch ohne weiteres einfangen, sie wurde nicht umsorgt und war sehr träge.


    Wir hatten sie wieder ins Volk gesetzt, wo sie zumindest von anderen Bienen erstmal registriert wurde. Später habe wir das Volk kontrolliert um zu sehen, wie es denen geht, sie noch Futter haben, Brut da ist und vor allem die Königin wieder umsorgt wird oder eine Neue zu sehen ist.


    Das einzige was wir gefunden hatten, war noch etwas verdeckelte Brut, so an die 100 Waben schätzen wir und Pollen wie auch noch Futter.

    Die Bienen selber waren ruhig(also nicht angriffslustig/gereizt), aber auch hörbar und dennoch aktiv am Wasser eintragen wie Pollen. Ebenso war eine größere Menge an Bienen am Einfliegen.


    Die Königin befand sich nun wieder vor der Beute und wurde erneut nicht umsorgt.

    Wir hatten sie dann auf das Flugbrett gelegt und da hatten sich dann 3 Bienen um sie gekümmert. wenn man das so nennen mag. Allerdings wurde sie vom Flugloch weggeschafft. Am späteren Nachmittag kümmerte sich nur noch eine Biene um sie. Am Abend waren beide tot.


    Es ist März und das Wetter ist noch nicht so gut, dass man meine könnte, sie könnten sich ohne weiteres eine neue Königin ziehen, wobei für den Hochzeitsflug die Drohnen fehlen dürften. Aktuell sind wir ratlos, welcher Weg der sinnvollste ist:

    - Völker direkt vereinigen

    - Völker nach 1-2 Wochen Wartezeit(falls doch schon eine neue Königin vorhanden ist) vereinigen und im Mai einen komplett neuen Ableger machen

    - 1-2 Rähmchen mit Brut dem anderen Volk entnehmen und so dem anderen Volk mehr Zeit zur Nachzucht einer Königin geben.


    Es wäre super, wenn uns jemand einen Tipp geben könnte?

  • Ich würde ja glauben wenn die Bienen so vehement diese Königin loswerden wollten, wissen sie schon warum. Die haben bestimmt im Herbst still umgeweiselt. Ich würde abwarten.

    Bienen seit 2019, Warré-Beuten im Umstellungsprozess auf Dadant-Blatt-Trogbeuten, Naturbau, aktuell 13 Kisten beider Formate mit Völkern und Ablegern.

  • Eine Brutwabe ohne ansitzende Bienen, mit jüngster Brut, von dem anderen Volk hier mittig einhängen. Nach 5 Tagen schauen, ob sie eine Königin nachziehen. Wenn ja, hier bei Bedarf weiter fragen.


    Gruss

    Ulrich

  • Wenn die still umgeweiselt haben und jetzt eine Jungkönigin legen sollte, dann siehst Du jetzt auch Stifte und Maden. Wenn nicht, --> Ulrichs Beitrag

  • Hallo, erstmal vielen Dank für die vielen Hinweise und Ratschläge. Wir haben heute nochmals einen Intensiveren Blick ins Volk geworfen und dabei folgende Erkenntnisse erlangt:

    - keine neue Königin gesehen, was aber nichts zu bedeuten hat

    - keine Stifte, dass heißt aber auch nur, dass eine eventuelle Königin nicht in Eiablage ist oder (noch nicht begattet ist

    - es gibt nur noch sehr wenig unverdeckelte Brut

    - verdeckelte Brut ist vorhanden, teils mit größerem Deckel -> Drohnenbrut

    - mehrere Nachschaffungszellen haben wir gefunden, die Bienen haben sich intensiv darum gekümmert

    - mindestens 1 Drohne haben wir gesehen und etliche leere Waben die schon leer waren.


    Bilder würden wir bei Bedarf nachreichen, die müssen erstmal aus dem Video geschnitten werden.


    Was einigermaßen positiv ist, dass Nachschaffungszellen da sind, die Bienen sich intensiv kümmern und dass wir zumindest 1 Drohne im Volk gesehen haben und leere Drohnenwaben vorhanden waren.


    LG


    Michael

    Wir wären froh gewesen, wenn wir Stifte gesehen hätten - leider aber nicht.

  • Die Kiste zulassen, damit Ruhe im Volk ist oder um das Risiko für Verluste zu minimieren? Futter ist jedenfalls genug drin - ca. 5kg haben die noch.

    Kann man also nur hoffen, dass das Wetter nicht so schlecht wird und zumindest Flugwetter bleibt.


    Falls das für die klimatische Einschätzung relevant ist: wir sind im Landkreis Anhalt-Bitterfeld.

  • Inzwischen ist einiges an Zeit vergangen, nur zum Abschluß noch ein paar Infos:

    Die Nachschaffungszellen waren leer, also keine neue Königin vorhanden. Unser 2. Volk hatte Anfang April nur noch Reste verdeckelte Brut, dazu massig Wildbau mit Drohnenbrut und dazu noch Drohnenbrut im Brutnest, Es sah für uns aus, als wenn diese Königin nicht ausreichend begattet wurde(buckelbrütig). Wir haben uns dann nach einem Volk umgesehen und 1 Tag vor der Abholung haben wir das buckelbrütige Volk durchgesehen. Das Ergebnis war eher ein Schock, allerdings positiv. Das Brutnest bestand aus 8 fast vollständig verdeckelter Arbeiterinnenbrut und die Königin drehte entspannt ihre Runden auf den Waben. Das Volk haben wir dann erstmal um 2 Brutwaben und reichlich Bienen erleichtert um den Schwarmtrieb zu reduzieren.


    Die Königin hat also offensichtlich nur eine Pause eingelegt.

  • Moin,

    schön, dass das Volk die Kurve bekommen hat und ich drücke dir/euch die Daumen, dass das auch so bleibt.

    Die Nachschaffungszellen waren leer, na dann ist da doch eine Königin (oder mehrere) geschlüpft!

    Ihr hattet Glück, dass das Wetter es zugelassen hat, dass die Königin ausfliegen konnte und erfolgreich begattet wurde.

    Ich gehe davon aus, dass die Königin, die ihr seht, eine ganz junge ist, die vor 2-3 Woche noch nicht gelegt hat!

    Um eine gewisse Sicherheit zu bekommen, wie alt die Königin ist, könnt ihr die Königin zeichnen. Dazu gibt es z.B. diese Posca-Stifte, mit der ihr der Königin einen Punkt (dieses Jahr ist Gelb dran) verpassen könnt. Das geht auch, wenn die Königin auf der Wabe rum krabbelt. Probiert es vorab gerne einmal an Drohnen aus;-)

    Viel Erfolg mit euren Bienen!

    Und bei zukünftigen Ungewissheiten: Wenn ihr euch nicht sicher seid, ob da nicht doch eine Königin im Volk ist (warum soltlen sie sonst die alte Königin loswerden wollen?), dann hängt wie von Ullrich geschrieben von dem anderen Volk eine Wabe mit jüngster Brut (jüngste Maden und Stifte) rüber. Wenn dort Weiselzellen angezogen werden, habt ihr das Volk quasi schon gerettet, wenn nicht, abwarten, wahrscheinlich ist eine junge Königin untewegs, die noch nicht legt;-) -> das nennt sich Weiselprobe

    Grüße aus HH Andreas


    Man kann sich den ganzen Tag aufregen :evil: ------- Ist aber nicht verpflichtet dazu :cool:

  • und die Königin

    die gezeichnete Königin?

    ja die gezeichnete von 2021


    Beide Königinnen waren gezeichnet, in dem Volk mit rausgeworfener Königin waren augenscheinlich keine Stifte für die Nachzucht vorhanden. Eine Königin und auch Brut war in dem Volk auch nach 4 Wochen Ruhe nicht vorhanden. Deshalb haben wir gestern 2 Rähmchen mit genug Bienen umgesetzt.

    Bei der Durchsicht lag der gelbe Stift bereit...

    Wir sind erstmal deutlich entspannter, als bei unserem ersten Post hier.

    Aber mal an die alten Hasen hier:

    Ist das normal bzw. hat das schonmal jemand so erlebt, dass wir Anfang April außer Drohnenbrut keine weitere Brut im Volk sehen und nun 3 Wochen später sind es 8 Rähmchen voll verdeckelt?

Dir hat das Forum geholfen? So kannst Du es unterstützen!
Als kleines Dankeschön gibt es das Forum in einer nahezu werbefreien Version.