Nur SPASs! 🤗

Buch 'Einräumig imkern auf Zander'
-
-
Jetzt glaubt mir doch einmal. Buch schreiben ist wichtig, auch für Euch selbst. So wird es einfach besser hinterfragt, was Ihr so treibt.
Dann geht Ihr mit der Idee und dem Manuskript jahrelang heimlich schwanger.
Und nach Eurem Tod veröffentlichen. Läßt sich alles Heute machen und erspart die Kritik hier bei uns.
Alles gut.
Viele liebe Grüße und bleibt vorsichtig
Wolfgang
-
Jetzt glaubt mir doch einmal. Buch schreiben ist wichtig, auch für Euch selbst. So wird es einfach besser hinterfragt, was Ihr so treibt.
richtig!!!
Derzeit schreibe ich Monatsanweisungen für den Verein. Und weil so manches "haben wir schon immer" oder "aus eigener Erfahrung" so was auf den Senkel geht berufe ich mich auf Fundstellen und zitiere in denen jemand lange vergleichend wertneutral untersuchte und das mit aussagefähigen Zahlen untermauern kann. Mit Word geht das so toll.
Das wird noch jahrelang so langsam weitergehen. Ich habe ja Zeit.
-
Ich fürchte Word ist unbrauchbar für ein schönes Buch mit Fotos und Zeichnungen. Aber das richtige Programm dafür habe ich noch nicht gefunden. Fotobücher gehen, sind aber zu teuer.
Wenn jemand einen Tipp hat, IPad mini, ohne Anschlüsse von Apple. Ich bin sicher, daß es da was gibt, bin aber zu blöd es zu finden.
Viele liebe Grüße und bleibt vorsichtig
Wolfgang
-
Ich fürchte Word ist unbrauchbar für ein schönes Buch mit Fotos und Zeichnungen. Aber das richtige Programm dafür habe ich noch nicht gefunden. Fotobücher gehen, sind aber zu teuer.
Wenn jemand einen Tipp hat, IPad mini, ohne Anschlüsse von Apple. Ich bin sicher, daß es da was gibt, bin aber zu blöd es zu finden.
Viele liebe Grüße und bleibt vorsichtig
Wolfgang
Hallo Wolfgang,
hierfür kann ich dir "Adobe In Design" wärmstens empfehlen
(Benutze ich immer für unsere Broschüren der Feuewehr)
Grüße
Keven
-
richtig!!!
Derzeit schreibe ich Monatsanweisungen für den Verein. Und weil so manches "haben wir schon immer" oder "aus eigener Erfahrung" so was auf den Senkel geht berufe ich mich auf Fundstellen und zitiere in denen jemand lange vergleichend wertneutral untersuchte und das mit aussagefähigen Zahlen untermauern kann. Mit Word geht das so toll.
Das wird noch jahrelang so langsam weitergehen. Ich habe ja Zeit.
ich glaub das nennt man dann "wissenschaftlich" ;D
-
Und wenn du kein Geld ausgeben wollst kann ich dir scribus empfehlen. Ist kostenlos und hat die (fast) gleichen Funktionen wie InDesign.
-
LaTex / Adobe InDesign / Papyrus / WriteMonkey je nach Schreibtyp
-
Die Arbeit an einem Buch ist enorm und ohne Bücher wäre der Informationsstand deutlich schlechter.
Nicht jedes Buch ist einfach zulesen. Ich quälte mich bei Einfach Imkern und jetzt bei Handbuch für die erfolgreiche Imkerei. Andere Bücher gingen viel leichter zulesen. Die neue Imkerstunde, Bruder Adam und Co.
Es hängt auch viel am Leser, wie er das Gelesene wahrnimmt.
Deswegen ist hier die Kritik wirklich interessant, jeder hat andere Punkte. Doch ein Punkt scheint bei allen zu fehlen, etwas neues, eine Anregung.
Ein gutes Imkerbuch für mich besteht zu 50 % aus bereits bekannten Wissen, 40 % zwar interessantem, aber kaum anwenbares Wissen, und nur 10 % wirklich für die eigene Imkerei nutzbaren Wissen.
-
Danke für die tips zur Lay out software
-
-
Nicht jedes Buch ist einfach zulesen. Ich quälte mich bei Einfach Imkern
Ich bin ja sonst gegenüber Dr. Liebig positiv eingestellt, aber meine Güte, Einfach Imkern strotzt nur so von Rechtschreibefehlern. Manchmal mehrere in einem Satz. Vom Inhalt her interessant für einen Imker-Anfänger wie mich, aber definitiv schwer zu lesen.
Das scheint heutzutage anscheinend nicht mehr üblich zu sein, dass da noch jemand drüber schaut.
-
bitte neuen Thread erstellen "wie schreibe/layoute ich (m)ein Buch ..." , damit die Tips erhalten bleiben
-
Das scheint heutzutage anscheinend nicht mehr üblich zu sein, dass da noch jemand drüber schaut.
Heute ist eine Schwemme an neuen Imkerbüchern. Die meisten geben keine neuen Erkenntnisse und brauch m.E. auch keiner.
Es ist sehr schwierig einen kompetenten Lektor zu finden der auch noch von Imkerei Ahnung hat.
-
einen kompetenten Lektor
kann man schon finden. Es geht weniger um sachliche Fehler. Die sind sowieso streitbar. Fehlende/falsche Rechtschreibung, doppelte und fehlende Wörter, Wörter aus vorherigen Entwürfen. Nicht nur in Imkerbüchern nimmt das zu.
Das Problem ist, dass überhaupt kein kompetenter Lektor mehr eingesetzt wird. Wahrscheinlich um den Verkaufspreis niedrig zu halten oder die Marge zu erhöhen.
Die Einsparung des Lektors nimmt der Käufer gerne mit, den damit verbundenen Qualitätsverlust bemängelt er aber trotzdem.