Hallo,
wer imkert mit der EasyBeeBox und welche Erfahrungen gibt es mit der EBB.
Ich begleite eine Neu-Imkerin die sich voriges Frühjahr eine EasyBeeBox gekauft hat aber keine Vorkenntnisse zur Imkerei hat.
Die EBB wurde nicht mit einem Schwarm sondern mit einem Volk auf 5 Waben 1,5 DNM besetzt da zu diesem Zeitpunkt kein Schwarm kurzfristig zur Verfügung war.
Da die Bienen in sehr kurzer Zeit alle 7 Waben in der EBB ausgebaut und auch den Honigraum schon fast ausgebaut hatten habe ich ( auch wenn es nicht der Betriebsweise der EBB entspricht ) eine TBE zur Schwarmverhinderung durchgeführt und daraus einen Ableger in einer Segeberger Beute gemacht .
Die EBB und der Ableger wurden im Sommer und zu Weihnachten gegen die Varroa-Milbe behandelt und haben den Winter so gut wie Milbenfrei überstanden.
Die Kontrollen der letzten 4 Wochen zeigten keinen Milbenfall in beiden Völkern.
Bei der Beutenkontrolle vor der TBE zeigte sich daß die Waben am Unterträger fast komplett durch Wildbau miteinander verbaut waren.
Ohne Rähmchenziehen wäre eine direkte Kontrolle der Waben auf Weiselzellen nicht möglich gewesen ( Laut Bediehnungsanleitung auch nicht erforderlich da ja der Schwarmtrieb nicht unterdrückt werden sollte ).
Jetzt stehe ich ( als " Imkerpate " der auch keine Erfahrungen mit der EBB hat ) vor der Frage wie es diese Saison weiter gehen soll mit der EBB.
Diese Neu-Imkerin möchte jetzt die Bienen aus der EBB in eine weitere Segeberger Beute umsiedeln da sie nicht versteht wie das Prinzip der EBB funktionieren soll ohne daß man ständig seinen Bienen hinterher laufen muß weil sie abgeschwärmt sind und beim Nachbarn in den Bäumen hängen.
Welche praktischen Erfahrungen könnt ihr mir vermitteln um die EBB diese Saison weiter zu betreiben.
Und ich möchte darum bitten daß wirklich nur die Imker hier Beiträge einstellen die wirklich selbst praktische Erfahrungen ( ob Gut oder Schlecht ist egal ) mit der EBB haben.
Diskusionsrunden zur EBB gibt es schon genug, es dreht sich nur um die Praxis.
Gruß Jörg