Peptidasen - Proteinfutter - Reizfütterung - selber machen

Werbung
  • In der populären Hobby-Imkerei: Pollen-, Eiweiss, bzw Reizfutter-Rezepte gehen darauf aus ca 10 % Eiweiss im Futter unterzubringen, wenn ich nicht irre (mehr ist auch schwer).

    Produkte wie beestrong, z.B., haben Hühnereiweiss als tierische Protein-Quelle. Das wird industriell hydrolysiert, d.h. aufgelöst und zu Peptiden bzw. Aminosäuren aufbereitet und in Zuckerlösung gebracht. Beestrong hat 25% (crude protein) Rohprotein.


    Fragen:

    (a) Spricht irgendetwas gegen Yoghurt (~5% Prot) bzw Quark (~10% Prot) als Zugabe fuer den Zuckersirup 2:3?

    (b) Kennt jemand von euch Quelle zum Bezug von Peptidasen?


    Ich frage, weil die 'beliebte' Backhefe als Quelle von Eiweiss Nachteile hat aufgrund der Gärfähigkeit und Joghurt ist aufgrund seiner Säure haltbar und Bienen geben/kultivieren selbst Milchsäurebackterien im Bienenbrot (nat. artspezifisch andere als im Joghurt).


    Danke euch :)

    Aloha ❀ Markus F.

    ✦ Liebe deine Bienen wie dich selbst - Liebe ist Verantwortung eines Ichs für ein Du, hierin besteht, was in keinem Gefühl bestehen kann, die Gleichheit aller Liebenden.

  • Werbung
  • Ich persönlich würde den Damen einfach nur Futterteig geben (bei Bedarf) und den Pollen selbst sammeln lassen. ^^ Oder gibt es in Deutschland Regionen, wo es keinerlei Pollen gibt und deswegen eine Ergänzung wirklich notwendig ist?


    Lg Maurice

  • Der ganze Mist tut nur einem gut 😉

    Z.b Beestrong: Der „Eiweiß-Anteil“ ist so gering da müsstest Du Literweise füttern.

    Pollen enthält ca. 30% Eiweiß. Die tragen davon massig ein. Kiloweise. Heißt Du müsstest Kiloweise z.B Beestrong verfüttern um ähnliche Effekte zu erzielen.

    Frage ist, was willst Du damit erreichen? Kennst Du das Pollenangebot in Deiner Umgebung? Ist zumindest in urbaner Umgebung oftmals besser als man denkt. Mal umschauen und gucken was die Bienen so eintragen. Ansonsten ist glaub besser eigenen Futterteig mit Pollen herzustellen.

    „Wenn Bienen den Mindestlohn erhalten würden, würde ein Glas Honig mehr als 132.000 Euro kosten „🤔

    Einmal editiert, zuletzt von Thomasso ()

  • PS: 25-30kg Pollenbedarf pro Volk/Jahr hab ich gerade gelesen. Und nun im vgl. 50ml Beestrong 😂😂😂

    „Wenn Bienen den Mindestlohn erhalten würden, würde ein Glas Honig mehr als 132.000 Euro kosten „🤔

  • Welche Peptide, Aminosäuren bzw. essentielle Aminosäuren braucht der Bien ?


    Protein ist nicht gleich Protein - es gibt Mrd. Varianten davon. Und nichts Genaues weiß man nicht. Filme von aufgeregten Bienen, die auf ein Pulver fliegen (manlake), haben nichts zu sagen.


    Pollen ist durch nichts zu ersetzen.

  • Welche Peptide, Aminosäuren bzw. essentielle Aminosäuren braucht der Bien ?


    Protein ist nicht gleich Protein - es gibt Mrd. Varianten davon. Und nichts Genaues weiß man nicht. Filme von aufgeregten Bienen, die auf ein Pulver fliegen (manlake), haben nichts zu sagen.


    Pollen ist durch nichts zu ersetzen.

    Ich stimme dir und den anderen ja zu! Es geht mir um die theoretische Erörterung der These: Anstatt Hühnereiweiss *wie in Beestrong* kann man auch Milcheiweiss zur Pollenersatz-/Reizfütterung verwenden, idealerweise in trockenerer Form als Joghurt oder Quark.

    [P.S. Es ist ja so weit, dass z.B. Binder und Heuvel Beestrong bewerben und damit tierischer Industrienahrung anstelle (vorwiegend) natürlicher pflanzlicher Nahrung das Wort reden, mit all den nachteilen z.B. in Hinblick auf den CO2 Fussabdruck..]

    Aloha ❀ Markus F.

    ✦ Liebe deine Bienen wie dich selbst - Liebe ist Verantwortung eines Ichs für ein Du, hierin besteht, was in keinem Gefühl bestehen kann, die Gleichheit aller Liebenden.

  • Anstatt Hühnereiweiss *wie in Beestrong* kann man auch Milcheiweiss zur Pollenersatz-/Reizfütterung

    Du möchtest sicherlich eine Ja oder Nein Antwort haben, die gibt es hier aber nicht. Derzeit scheint es so, dass nicht die Makronährstoff sondern das Aminosäurenprofil einen gute Pollenersatz ausmachen. Du kannst Eiweiß auf Erbsen, Kartoffel, Soja, Bierhefe..was auch immer verwenden, unterscheidet sich halt in den EAAs. Wir haben super Wetter draußen, die Bienen tragen gut Pollen ein...ich empfehle sich etwas in das Thema einzulesen (Randy Oliver, de Groot etc) und dann kann man zur nächsten Saison entscheiden ob man das braucht oder nicht.

  • Lasst doch die Bienen machen und ihr (Menschen) sorgt euch um die Gebiete um eure Bienenstände bezüglich Blühpflanzen in möglichst natürlichen Pflanzenbeständen.

    Unterstützt die Landwirte! Sie werden demnächst Flächen aus der Nutzung nehmen (müssen). Das wo und was da wachsen könnte entscheidet sicher der Landwirt.

    Zu viele km weg ist ein Betrieb, der legt in 2023 etwa 150ha still.

    Das ist doch was!?

    Einzelheiten zu den Formalien kenne ich aber noch nicht.

    Bienenhaltung in modifizierten Warre-Beuten, BR und HR unterschiedliches Wabenmaß, Naturbau im BR und in einzelnen Völkern auch Stabilbau, Einzelaufstellung mit mehreren hundert Meter Abstand an zwei Aufstellungsorten.

  • Ja da spricht was dagegen und zwar der Lactoseanteil, welcher für die Bienen giftig ist.


    Hühnerei und Casein si d schonn lange brksnnt als extrem gute und hochwertige Eiweißquellen für Pollenersatz, sie werden jedoch nur so wenig genutzt da sie teuer sind. Tierisches Oritein kostet ca das dreifache-vierfache von Pflanzlichem.


    Backhefe taugt absolut nichts als Proteinquelle, einfach wegen der hohen Gäraktivität, was du brauchst ist Bierhefe, welche eine wesentlich geringere Aktivität hat. Erwarte aber nicht zu viel, Pollenersatz macht dir jetzt keine Riesenbrutmengen, sondern sorgt vor allem dafür das Brut gehalten wird und keine Brut in Mangelphasen ausgeräumt wird, sowie dafür das die Bienen besser genährt sind.

  • Lobbyismus wird schon immer von Lobbyisten gemacht. Ein Schelm der Böses dabei denkt.

    :u_idea_bulb02:

    Grüße Luffi


    Nicht weil es schwer ist, wagen wir es nicht, sondern weil wir es nicht wagen, ist es schwer. :u_idea_bulb02:

    (Lucius Annaeus Seneca - römischer Politiker, Dichter und Philosoph - * 4 v.Chr, † 65)

Dir hat das Forum geholfen? So kannst Du es unterstützen!
Als kleines Dankeschön gibt es das Forum in einer nahezu werbefreien Version.