Große oder kleine Gläser

  • Bzgl. Preis hat sich bei uns die Daumen Regel bewährt, halbe Menge, 50% Zuschlag für den Kilopreis. Kalkuliert wird das 500 gr. Glas z.B. für 7,00 €, dann kostet das 250 gr Glas rechnerischd die Hälfte, also 3,50 Plus ca. 1,75 die dann je nach Lagerbestand dann eher auf- oder abgerundet werden. Also zwischen 5,00 € und 5,50 €.

    So kann man dann auch den Abverkauf etwas beeinflussen. Da wir fast alles gleich abfüllen, sollen die verschiedenen Glasgrößen einer Charge trotzdem halbwegs miteinander ausgehen.

    So genau weiß man es ja ein Jahr vorher noch nicht was läuft.

  • Ich beschrifte die Kartons mit Edding, der liegt bei mir immer mit dem Schraubenzieher (mein Hanimandl hat keine Flügelmuttern :) ) in einem Glas im Raum im Abfüll- und Schleuderraum... und ich stempele den Karton auch mit dem Abfülldatum, ausgedruckte Excelliste bekommt auch einen Eintrag mit genau dem Stempel und der Tracht und ggfls den Eimernummern.

    Ich etikettiere erst vor der Auslieferung, da ich so wenigstens bei Bedarf noch mal ins Glas schauen kann, da mein Etikett direkt einen Gewährverschluss hat.

  • Ich beschrifte die Kartons mit Edding, der liegt bei mir immer mit dem Schraubenzieher (mein Hanimandl hat keine Flügelmuttern :) ) in einem Glas im Raum im Abfüll- und Schleuderraum... und ich stempele den Karton auch mit dem Abfülldatum, ausgedruckte Excelliste bekommt auch einen Eintrag mit genau dem Stempel und der Tracht und ggfls den Eimernummern.

    Ich etikettiere erst vor der Auslieferung, da ich so wenigstens bei Bedarf noch mal ins Glas schauen kann, da mein Etikett direkt einen Gewährverschluss hat.

    Die Kartons gehen dann alle auf nimmerwiedersehen mit zum Kunden, oder laufen die mehrfach bei Dir durchs Lager? Bei uns werden die Kartons zum Lagern verwendet, da gehen diejenigen die außer Haus gehen zu unseren Wiederverkäufern und kommen mit Leergut wieder zurück. Dann versenden wir damit unsere Bestellungen. Die kommen dann sowieso nicht mehr zurück. Natürlich nur, wenn die auch sauber zurück kommen. Ich will dann keine irgendwie beschrifteten Kartons an Kunden verschicken.

    Auch nicht für jeden Vorgang einen Karton entsorgen (und vorher kaufen).

  • Nein, ich nutze die Kartons mehrfach, bis sie nicht mehr geeignet sind.

    Meine Wiederverkäufer wissen das, und nutzen den Karton auch genau so in ihren Lagern.

    Vielleicht ist der Aufkleber eine gute Idee, damit bekomme ich auch mein Gekritzel überklebt :)

  • Noch ein Wort zum Hanimandl:


    Wir (wir ist übertrieben -> hauptsächlich der Andreas) sind gerade dabei, geeichte Waagen mit Serieller-Schnittstelle anzubinden. Es gibt schon eine Version für die Kern Waage und auch eine für eine preiswerte geeichte Waage von TEM (liegt so um die 100€ - mit Serieller)


    Ich wiege jedes x-te Glas nach... meine geeichte Waage hat leider keine Schnittstelle und steht dann direkt daneben. Das muss man aber bei den größeren Abfüllmaschinen auch machen.

  • Karons beschriften:

    Ich klebe beim Lablen gleich jeweils ein Etikett auf die Vorderseite des Karton, mit dem selben MHD (das ist bei mir im Moment auch die Charge). Spart mir Geschmotze mit Edding etc..., sieht gut aus und man Sieht im Turm im Regal was da so alles dabei ist. Geht auch gut zum überkleben, falls ein Karton wiederverwendet wird.

  • Was sagt da euer Lebensmittelinspektor zur Wiederverwendung der Kartons?

    Was soll er da sagen?

    Im Twist Off Glas dicht verschlossener und versiegelter Honig im Karton.

    Es stehen ja da keine offenen Gläser drin. Keimfrei sind die Kartons auch neu nicht.

    Oder sind bei Euch nur Kartons aus eingeschweißten Hygienepacks zulässig?

    Was in den Postversand geht bleibt nicht keimfrei und was auf Palette zentral in ein Zentrallager geht und Kartonweise in die Supermärkte geht, ganz sicher auch nicht. Dafür dass die Schachteln dann zerrissen und entsorgt werden, sollte auch ein mehrmals mit Gläsern bestückter Karton sauber genug sein. Wenn der nicht mehr sauber ist sieht es anders aus.

  • :thumbup:

    Ich hatte noch keinen Bedarf das zu klären, allerdings weiß ich von früher, dass die Kontrolleure in der Gastronomie Bayern nicht wirklich erfreut waren, wenn in Umverpackung aus Karton gelagert wurde.

    Der Tradition verbunden, der Natur verpflichtet.

  • Egal ob groß oder klein, soeben hat mich mein Glaslieferant darüber informiert, dass er ab sofort die Preise für Gläser erneut (mindestens zum 3. Mal seit Juni 2021) erhöht hat und zwar diesmal "nur" um 10 %, dafür aber die Deckel sogar um sagenhafte 45 %!


    Beim nächsten Gläserkauf ist der Anhänger also entweder nur noch halb voll oder der Geldbeutel muss doppelt so dick sein...

  • :thumbup:

    Ich hatte noch keinen Bedarf das zu klären, allerdings weiß ich von früher, dass die Kontrolleure in der Gastronomie Bayern nicht wirklich erfreut waren, wenn in Umverpackung aus Karton gelagert wurde.

    Interessant wäre doch dann zu wissen, was sich die Kontrolleure alternativ gewünscht hätten.

    Bzw. was wurde denn in der Gastronomie in Bayern in Kartons gelagert?

    Bei der Gastro geht es ja vermutlich um Wareneingang und Verbrauchen, first in, first out.

    Dass dann keine Regalleichen in irgendwelchen Kartonstapeln schlummern.

    Oder um Frischware die nicht sichtbar in Kartons vor sich hin gammelt.

    Es wäre doch ein Witz, wenn ich als Hersteller die Gläser nicht im Karton lagern sollte/dürfte.

    Schon allein wegen Temperaturschwankungen und Lichtschutz ist doch das die Lagerung erster Wahl. Auch wenn der Karton mehrfach belegt wird, kann ich mir nicht vorstellen warum da jemand irgendwas negatives daran finden könnte.

  • Egal ob groß oder klein, soeben hat mich mein Glaslieferant darüber informiert, dass er ab sofort die Preise für Gläser erneut (mindestens zum 3. Mal seit Juni 2021) erhöht hat und zwar diesmal "nur" um 10 %, dafür aber die Deckel sogar um sagenhafte 45 %!


    Beim nächsten Gläserkauf ist der Anhänger also entweder nur noch halb voll oder der Geldbeutel muss doppelt so dick sein...

    Bin ich froh, dass ich meinem Gläserlieferanten noch vor Weihnachten sein Lager geplündert habe. Das war, nachdem ich erfahren habe dass die Deckel ab 1.1. 40% teurer werden würden und die Gläser auch ordentlich zulegen. Irgendwann trifft es mich dann leider auch, denn ich sehe nicht dass sich das auf absehbare Zeit nochmal normalisiert, eher im Gegenteil.

    Man kann ohne Bienen leben, aber wie halt.

  • ja black.peterle , da habt ihr es natürlich deutlich besser, vermutlich Lagerplatz zum Abwinken ;)


    Ich dagegen kann gerade mal ca. 3 Paletten lagern, zur Not auch ein paar mehr, aber dann wird es schnell äußerst unkomfortabel.

    3 Paletten (versch. Gläser) sind in Nullkommanix weg, also ich muss daher sehr schnell in den sauren Apfel beißen, auch wenn jetzt das Lager noch gut gefüllt ist.

Dir hat das Forum geholfen? So kannst Du es unterstützen!
Als kleines Dankeschön gibt es das Forum in einer nahezu werbefreien Version.