schon Brut bei euch vorhanden?

Werbung
  • Grüße euch.

    Hab gestern die 13 Grad genutzt um bei meinen drei Völkern (12er DD) die Schiede zu setzen. Bei zweien war allerdings noch keine Maden zu sehen. Kö ist aus 2021. Würde in zwei bis drei Wochen nochmal auf Brut prüfen.

    Sollte ich mir Sorgen machen?

    Nach Stifte wollte ich gestern nicht extra schauen. Dafür hätte ich die Waben ziehen müssen.


    Beim dritten war Brut da. Das war aber ein geschenkter Ableger aus anderer Region. Die zwei ohne Brut hab ich hier in der Nähe im Juni gekauft.

  • Werbung
  • Momentan gibt's hier Brut auf 1 Wb. oder bei anderen noch keine (beim Schieden gesehen). Wir haben Februar, es stürmt und regnet hier. Da macht der Bien, was er im Winter kann - sich im alten Brutnest gegenseitig wärmen. Jetzt kommt die wichtigste Aktion des Jahres für die Bienen und da lasse ich sie in Ruhe machen.

  • Meine Gemülldiagnose und der Pollen- und Wassereintrag lassen darauf schließen dass bei mir ALLE 15 wieder in Brut sind. Aufmachen und durchschauen mach ich nicht. Haben alle noch genügend Futter und freuen sich in Ruhe gelassen zu werden 😉

    „Wenn Bienen den Mindestlohn erhalten würden, würde ein Glas Honig mehr als 132.000 Euro kosten „🤔

  • München müsste ja vom Klima her in etwa mit der Ostschweiz vergleichbar sein. Ich habe die Schiede vor einer Woche gesetzt und da war Brut in allen Stadien auf schätzungsweise vier Waben vorhanden. Zur Erklärung: Die Fluglöcher sind bei mir nicht in der Mitte, sondern aussen. Ich gehe davon aus, dass die äusserste (erste) Wabe unbebrütet ist. Die fünfte Wabe enthielt bei allen Völkern ausser einem Brut in allen Stadien auf beiden Seiten. Daher meine Vermutung, dass sich die Brut auf vier Waben verteilt hat. Sehr gross waren die Brutflächen allerdings nicht. Hätte ich vielleicht früher und extremer schieden müssen. ;) Jetzt lasse ich die Mädels machen. Sie können das auf den Brutwaben noch reichlich vorhandene Futter direkt in Brut umsetzen. :) Die nächste Störung wird nicht in den nächsten Tagen erfolgen, sondern eher Mitte, Ende März.

  • 12er

    hier in deiner Nähe bei München hatte ich gestern leider nur die Zeit für die ersten 30 Völker, gleiche Kiste, gleiches Klima und bei mir waren alle in Brut, auch mit verdeckelten Flächen, so wie es um diese Zeit bisher eigentlich immer war und normal ist und auch sein muss. Futter noch massiv vorhanden, weil im Herbst so viel Springkrauteintrag war.

    Ich fand die Völker heuer ausgesprochen vital und die Bienenmasse hoch, viel mehr als letztes Jahr um diese Zeit.


    Große Kälte kann um diese Zeit in unserem Klima die Brut nicht mehr verhindern, nur klein halten. Bisher war bei uns ab Mitte Februar immer Brut in den Kisten, egal wie das Winterwetter war.


    Heuer war es zwar ein milder Winter, aber trotzdem gleichzeitig einer, bei dem es nur ganz wenige warme Flugtage wie gestern gab. Haselnusspollen konnte kaum genutzt werden und die Krokusse fangen jetzt erst so richtig an, es fehlt also noch an größeren Pollenmengen, weshalb die Brutflächen heuer trotz des milden Winters unterdurchschnittlich entwickelt und wenig weit fortgeschritten sind. Aber sie müssen jetzt definitiv schon da sein.


    Wahrscheinlich hast du die Brut nicht gesehen, weil du die Waben nicht gezogen hast. Ansonsten ist meiner Meinung nach was faul.


    In den nächsten 5 Tagen werden wir in der Nacht aber wieder regelmäßig Fröste haben, -2° bis unter -5°C zum Ende hin, wenn's hart kommt geht's sogar bis -10°C runter und auch tagsüber werden wir trotz Sonne kaum über +5°C bekommen, dazu weiter übler Wind, aber die Brutflächen werden trotzdem wachsen, weil das Licht immer heller und länger dauert.


    Bei den anderen Völkern werde ich wohl etwas zu spät mit dem Schieden kommen oder ich muss es trotz Kälte machen. Im Zweifel aber einfach wärmeres Wetter abwarten, dann sind halt ein paar mehr Waben heuer vor dem Schied.

  • Werbung
  • Die Bienen ganz einfach machen lassen. Ein Stand bei mir hat verdeckelte Brut. Bei einem anderen fangen sie gerade an zu stiften. Klima und Kleinklimaunterschiede gibt es nun mal, auch wenn da nur 3 km dazwischen liegen. Ich bin sogar froh, dass das so ist.


    Gruss

    Ulrich

  • Vorgestern Schiede gesetzt, es ist noch bei allen rechte Ruhe.

    Vereinzelt werden Pollen eingetragen.

    Wir haben einen kalten Wind und immer nur um die 5-6 Grad am Tage.

    Der Schiedtag war mal die Ausnahme mit 12 Grad.

    Nach Stiften hab ich nicht geschaut.

    Futter ist noch da und sie kuscheln sich zwischen den Schieden zusammen.

    5/5 sind lebendig.

  • Danke euch allen. Beim Vorstand war auch noch keine Brut drauf hab ich erfahren. Nun habe ich se schonmal geschiedet und ne 3mm Korkplatte unter den Brutraum geschoben und somit unterstützt und lass se jetzt wieder in Ruhe.

Dir hat das Forum geholfen? So kannst Du es unterstützen!
Als kleines Dankeschön gibt es das Forum in einer nahezu werbefreien Version.