Sanierung

  • Hallo zusammen,

    ich möchte dieses Jahr zum ersten mal Völker sanieren, d. h. schwaches Volk über Absperrgitter auf starkem Volk. Kann dieser Vorgang an dem gleichen Bienenstand stattfinden? Oder muss nach der Sanierung das hoffentlich erstarkte Volk an einen zweiten Bienenstand transportiert werden?

    Danke für Eure Antworten!

    Markus

  • ich möchte dieses Jahr zum ersten mal Völker sanieren

    Mache ich dieses Jahr auch zum ersten Mal, wahrscheinlich Mitte März bis Mitte April, bevor die Raps Massentracht losgeht. Zu früh ist glaube ich nicht gut, die müssen sich denke ich erstmal ein bisschen aufgebaut haben.


    Ich verspreche mir davon, dass die sehr starken Völker im Frühjahr nicht so schnell schwärmen und die kleinen zur Trachtreife aufgebaut werden, und dass am Stand ein bisschen Homogenität ist, so dass nicht ein Volk fünf Honigräume hat und die ganze Zeit schwärmen will, während das andere sich gerade so während der Rapsblüte aufbaut und gar keinen Honigraum hat.


    Schöne Grüße - Matthias

    Es war alles sooo gut geplant. Und dann kam das Leben dazwischen...

  • Ich hatte letztes Jahr einen Köbiginnenableger neben das Originalvolk gestellt, auf einer blühenden Obstwiese. Es gab trotzdem stille Räuberei. Ich vermute, weil es gerade warm genug zum fliegen war, aber noch so kühl, dass das Obst nicht gehonigt hat.

  • Danke für Eure Antworten.


    Wenn das schwache Volk ausreichend erstarkt ist und keine Flugbienen des starken Volks mehr benötigt, kann es dann wieder zurück an seinem Ursprungsstandort am gleichen Standort auf eigenem Boden?

  • Ihr geht dabei nach dem Prinzip: Völker peppeln. Diese Völker wären in der Natur nicht überlebensfähig, weil zu schwach um sich selbst zu versorgen oder Vorräte für den nächsten Winter anzulegen. Aber ihr erhaltet diese...


    Ich verstehe, dass man kein Volk aufgeben möchte, gff. sind auch imkerliche Fehler die Ursache der kleinen Völker, dann wäre das was anderes.


    Aus meiner Sicht wären diese Völker zu vermerken und umzuweiseln. Wenn es nicht an dem liegt der hinter der Beute steht.

  • Danke für Eure Antworten.


    Wenn das schwache Volk ausreichend erstarkt ist und keine Flugbienen des starken Volks mehr benötigt, kann es dann wieder zurück an seinem Ursprungsstandort am gleichen Standort auf eigenem Boden?

    Da steht doch schon das starke. Warum willst du dann noch Mal tauschen?

  • Aus meiner Sicht wären diese Völker zu vermerken und umzuweiseln. Wenn es nicht an dem liegt der hinter der Beute steht.

    War von Anfang an ein schwacher Ableger der jetzt in drei Wabengassen sitzt. Vereinigung wäre hier angebracht, möchte aber eine Sanierung mal ausprobieren.
    Ich denke alles richtig gemacht zu haben: Varroa-Kontrolle, Behandlung, Futter, etc. alles OK!

  • Wenn das schwache Volk ausreichend erstarkt ist und keine Flugbienen des starken Volks mehr benötigt, kann es dann wieder zurück an seinem Ursprungsstandort am gleichen Standort auf eigenem Boden?

    Hallo Heckflosse,

    halte dich bitte zu 100 Prozent an die gegebene Anleitung. Bei Dr. Liebig auf der Seite

    März
    In der Regel (mit dieser Formulierung ist verbunden, dass es auch begründete Ausnahmen gibt) überwintere ich meine Völker  –Altvölker wie Jungvölker–  in 2…
    www.immelieb.de

    findest du diese Anleitung ebenfalls, ich glaube er hat die Methode damals sogar mit entwickelt. Auf jeden Fall hat es Gründe, warum es "so und nicht anders" gemacht wird - oft versteht man diese erst einige Zeit später, wenn man mehr Erfahrung und Wissen hat.

    Ihr geht dabei nach dem Prinzip: Völker peppeln.

    Nein. Päppeln ist etwas völlig anderes als ein lediglich kleines aber sonst gesundes Volk im Frühjahr zu unterstützen. Bevor du zu solchen Einschätzungen kommst, wäre m.E. gut, erstmal zu fragen warum ein Volk klein ist.


    Zum Beispiel habe ich einige jetzt kleine Völker relativ spät gebildet, um Reserveköniginnen im Frühjahr zu haben. Die sind einwandfrei und sollen zur Trachtreife geführt werden, vorausgesetzt bei der großen Frühjahrsduchsicht im März stellt sich raus, dass die Wirtschaftsvölker alle weiselrichtig sind.


    Schöne Grüße - Matthias

    Es war alles sooo gut geplant. Und dann kam das Leben dazwischen...

  • Danke für Eure Antworten.


    Wenn das schwache Volk ausreichend erstarkt ist und keine Flugbienen des starken Volks mehr benötigt, kann es dann wieder zurück an seinem Ursprungsstandort am gleichen Standort auf eigenem Boden?

    Da steht doch schon das starke. Warum willst du dann noch Mal tauschen?

    Ich spreche hier von dem Schwächling. Bitte genau lesen.

  • Danke für Eure Antworten.


    Wenn das schwache Volk ausreichend erstarkt ist und keine Flugbienen des starken Volks mehr benötigt, kann es dann wieder zurück an seinem Ursprungsstandort am gleichen Standort auf eigenem Boden?

    Da steht doch schon das starke. Warum willst du dann noch Mal tauschen?

    Ich spreche hier von dem Schwächling. Bitte genau lesen.

    Ich hab genau gelesen und frage mich auch, warum du zurück tauschen möchtest? Auf den alten Standort hast du doch nach abgeschlossener Sanierung das stärkere der beiden Völker gestellt, damit dessen Flugbienen dem Schwächeren zufliegen (d.h. an den früheren Standort des stärkeren Volks) und es weiter verstärken. Welchen Sinn und Nutzen siehst du daran, anschließend wieder den Standort der Völker zu vertauschen?

  • Hast Du die Grafik angesehen? Da steht nach dem Trennen das starke Volk auf B und das Schwache auf A. Die Flugbienen sind auf A eingeflogen und werden dementsprechend den starken Volk "entzogen“ um das schwache zu verstärken.

    Was passiert wenn du A wieder gegen B tauscht?

    Im Gegensatz zu Dir probiere ich das nicht neu aus sondern habe es bereits angewandt.


    Gruß Thorsten

Dir hat das Forum geholfen? So kannst Du es unterstützen!
Als kleines Dankeschön gibt es das Forum in einer nahezu werbefreien Version.