Trachtenorakel für Kirsche Raps Apfel Robine Linde 2022

  • Aus dem Rapsorakel wird nun das Trachtorakel für meinen Standort im Norden von Lübeck.

    Hier kann man auch gern über das Verfahren der Tagessummentemperatur- und Grünlandsummentemperatur -Ermittlung diskutieren.


    Ich habe mir die Mühe gemacht die Temperaturen für die abgelaufene Periode seit Aussaat des Rapses und dem Aufgehen als Vortrag für die neue Berechnung zu ermitteln.

    hier die Ausgangswerte zum Vergleich:

    Jahr 2021 lag der Wärmesummenvortrag bei 855 und der Aussaattermin meines Musterfeldes war ca. am 1.9.2020.
    Jahr 2022 liegt der Wärmesummenvortrag bei 799 und der Aussaattermin meines Musterfeldes war ca. am 3.9.2021.

    Damit startet der Raps im Vergleich zum Vorjahr mit ca 5% weniger, welches sich mit nur wenigen Tagen Blühbeginnverschiebung zu 2021 auswirken könnte.

    Die Hochrechnung anhand der zu erwartenden geschätzten Werte ergibt folgendes:


    31.03.2022 - Frühkirsche

    23.04-18.05.2022 - Winterraps

    03.05.2022 - Apfelblüte
    03.06.2022 - Robinie

    19.06.2022 - Sommerlinde


    Nochmal zusammengefasst: Diese Werte gelten ausschließlich für meinen Standort, von mir beobachtete Pflanzen, mein Musterfeld mit hypothetischer Annahme der Rapssorte und geschätzten zukünftigen Temperaturentwicklungen und lassen sich nicht automatisch unbearbeitet auf andere Standorte übertragen.


    Dieses Orakle wird einmal im Monat aktualisiert und an die Temperaturerwartungen angepasst.


    Liebe Grüße Bernd.

    Pushen wir uns nicht an den Stöckchen dieser Welt, bewegen wir Baumstämme, auf denen wir stehen.

  • d2dum

    Hat den Titel des Themas von „Trachtenorakel für Kirsche Raps Apfel Robine Linde“ zu „Trachtenorakel für Kirsche Raps Apfel Robine Linde 2022“ geändert.
  • Ich schicke mal meine Orakelwerte für Hannover hinterher.

    Notiert ist jeweils der prognostizierte Blühbeginn.

    Teilweise habe ich ganz bestimmte Bäume im Blick.


    Salweide: 12.03.2022

    Spitzahorn: 30.03.2022 (an der Straße um die Ecke)

    Apfel: 23.04.2022 (bei mir im Garten)

    Kirsche: 17.04.2022 (bei mir im Garten)

    Raps: 20.04.2022

    Sommerlinde: 20.06.2022 (an der Straße um die andere Ecke)


    Als Prognose-Temperaturen verwende ich das arithmetische Mittel der letzten (momentan drei) Jahre. Die "echten" Temperaturen aktualisiere ich jeweils am Ende eines Monats.

  • Das ist eine Berechnung des Vegetationswachstum anhand der Wärmesummen pro Tag.

    Du beobachtest die Vegetation und notierst dir die Wärmesumme, die bis zum Erreichen eines gewissen Zustandes einer Pflanze verstrichen ist. In unserem Fall, wann die Blüte beginnt, Vollblüte erreicht wird und die Blüte zu Ende ist.


    Diese Werte nimmst du in den kommenden Jahren zu Vorhersage der Blüte anhand einer Hochrechnung der geschätzten Vorhersagen.


    Orakel deshalb, weil keiner genau weiß, wie das Wetter wirklich wird.


    Liebe Grüße Bernd.

    Pushen wir uns nicht an den Stöckchen dieser Welt, bewegen wir Baumstämme, auf denen wir stehen.

  • Hier ist ein Artikel wie die Methode funktioniert:


    Grünlandtemperatursumme – Wikipedia


    Man summiert die täglichen Durchschnittstemperaturwerte auf, solang sie höher ist als ein Grenzwert unterhalb welchem keine Pflanzenentwicklung statt findet sind.

    Die Summe ist dann ein Gradmesser für die Pflanzenaktivität seit der Aussaat. (höhere Temperatur=mehr Wachstum)

    Wenn du die Summe kennst, ab der eine Pflanze ein Stadium statistisch erreicht haben sollte, kannst du anhand der zu Erwartenden Temperaturentwicklung eine Vorhersage treffen, wann das der Fall sein müsste.

  • Ach und je näher man an den Orakelzeitpunkt kommt, desto mehr tatsächliche (vergangen) Werte und desto weniger geschätzte hat man in seiner Berechnung und desto genauer wird es und deswegen aktualisiert ihr das ständig, richtig?

  • Moin zusammen,

    Ich habe mal ne Frage an die Wanderimker, die von dem Raps in die Akazie wandern. Im letzten Jahr hatte ich das Problem, das ich zwischen Raps und Akazie nur wenige Tage hatte. Das ist wohl meist so. Das bedeutet aber auch, dass der Nektar nicht komplett reif ist. Ein von zwei Honigräumen in dnm konnte ich gut schleudern. Der zweite war komplett unverdeckter und zu nass. Die habe ich dann auf andere Völker verteilt. In diesem Jahr werde ich aber dazu wohl keine Möglichkeit haben. Wie macht ihr das denn? Denn der Raps soll ja raus, wenn ich nahezu reinen Akazienhonig haben möchte.

    Danke für die Antworten

    Lg Jan

  • Hi Jan,

    Normalerweise würde ich dein Problem mit anderen Völkern lösen.

    Mittlerweile habe ich ein Honigmischgerät, welches zufälligerweise auch Honig trocknen kann.

    Du kannst aber auch deine HR (Türme)+ Raumtrockner in einem Raum stellen. Schneller geht es dann mit Ventilatoren zum aufsetzen. Dann zirkuliert die trockene Luft immer durch die Zargen und der Honig „reift“ auch.

    Für „reinen Akazienhonig“ würde ich aber meine ausgeschleuderten Raps Honigräume trotzdem nicht nehmen. Der restliche Honig ist zwar bei der Sortenbestimmung egal, hat aber zur Folge das dein Akazienhonig schneller kristallisiert.

    Gruß

    Simon

Dir hat das Forum geholfen? So kannst Du es unterstützen!
Als kleines Dankeschön gibt es das Forum in einer nahezu werbefreien Version.