Ich fand die Züchterkurse sehr gut und man kann sehr viel mitnehmen.
Die eigene Zielsetzung ist am Ende entscheidend und man sollte sich nicht abbringen lassen, etwas zu versuchen.
Ich fand die Züchterkurse sehr gut und man kann sehr viel mitnehmen.
Die eigene Zielsetzung ist am Ende entscheidend und man sollte sich nicht abbringen lassen, etwas zu versuchen.
Auch wenn hier und am Stammtisch behauptet wird
das Züchter die wirklich guten Königinnen für sich behalten
wird das so gut wie nie zutreffen
Dazu fehlt in der Regel die Vergleichbarkeit
weil alle unbegatteten starten irgendwie anders
Zusammensetzung des Kunstschwärchens
und auch die Beschaffenheit der Brutwaben beim Zellen stecken
Ich achte auf Unversehrt der Königin und das Brutnest,
sowie einfach die Frage würde ich die auch für mich verwenden,
wenn alles passt dann geht es auf die Reise
Für mich setze ich eigene Serien an
wie soll ich sonst sehen was los ist
wenn ich eine Vorauswahl treffe
dann belüge ich mich selbst
Etwas OT, wollte ich aber mal loswerden
Gruß Uwe
Wir brauchen doch hier gar nicht mehr diskutieren, denn es ist längst alles gesagt.
Da ökonomische Zwänge keine Rolle spielen und er unbedingt das so machen möchte, warum nicht. Schlechter wird es meist nicht werden.
Er lernt, wächst und wird in mehr oder weniger Zeit erkennen, was ihr gemeint habt.
Alles was wir hier vorschlagen mit zuchtauslese, geht vollkommen an seinem selbst gestecktem Ziel vorbei.
Ich jammer manchmal auch selbst, wenn ich meine, da werden Perlen vor die Säue geworfen.
Hier schöpft jemand aus dem Vollen, und was das ist der erste Spruch bei dem Umgang mit Königinnen und ihrer Vermehrung?
Ja richtig, nie sparen und immer aus dem Vollen schöpfen
Es ist ja auch keine Raketenwissenschaft, allerdings kann man sich das Wissen darüber auch nicht nur anlesen. Was technisch logisch erscheint, ist bei Bienen noch lange nicht logisch.
An all die ganzen Moperer, man muss auch Anderen etwas gönnen können, was ich hiermit auch tun möchte.
Viel Glück Jens und ich freue mich auf die steile Lernkurve.
Liebe Grüße Bernd.
Danke Bernd, mal schauen wie die Kurve dann aussieht. Vielleicht wird einem dabei auch schwindlig 😉 ich glaube wenn man mit Freude und Engagement dabei ist, ist das auch für unsere Bienen gut. Und das ist doch eigentlich das Wichtigste, wenn wir mal ehrlich sind
Einen Tipp noch Immenfreund Jens - vegiss Deine Mathematik und Verteilungskurven bei Genetik und Zucht - da sind diese ganz schnell zu komplex ...
So ist es, danke
Einen Tipp noch Immenfreund Jens - vegiss Deine Mathematik und Verteilungskurven bei Genetik und Zucht - da sind diese ganz schnell zu komplex
...
Aber a bisserle Mathematik und Statistik gehört schon auch dazu.
Alleine mit "Händchen" schafft man das nicht.
Und ganz wichtig ist, dass man genauso fleißig ist wie seine Bienenvölker selbst.
Mindestens!
Und ein ganz klein wenig Glück ist auch nicht schlecht dazu...
Vielleicht hilft dieser Link als Übersicht:
Zuchtmethoden | Norddeutsche Peschetz-Zuchtgemeinschaft e. V. (npz-ev.de)
Und wenn man stöbern möchte,
Königinnenzucht - Schweizerische Carnicaimker-Vereinigung
08 Aufzucht, Besamung, Leistungsprüfung » Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen
Es ist ein spannendes Thema und es gibt viele gute Informationen.
Alles anzeigenVielleicht hilft dieser Link als Übersicht:
Zuchtmethoden | Norddeutsche Peschetz-Zuchtgemeinschaft e. V. (npz-ev.de)
Und wenn man stöbern möchte,
Königinnenzucht - Schweizerische Carnicaimker-Vereinigung
08 Aufzucht, Besamung, Leistungsprüfung » Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen
Es ist ein spannendes Thema und es gibt viele gute Informationen.
Danke Dir
Weil das hier zur Sprache kam, hab ich mal einen neuen Beitrag zu Thema "Umlarven bei einem Züchter" begonnen, für die Interessierten :
Tabelle Zuchtmaterial von Imkerforumskollegen - Bienenrassen und Zucht - Imkerforum seit 1999