Schleuderberatung

  • Hallo zusammen!


    Dieses Jahr solls jetzt was werden mit der neuen Schleuder.

    Der Raum ist fast fertig, und die Schleuder soll jetzt auch kommen.


    Was ich weiß: ich will eine Radialschleuder

    Ich habe meine HR auf Flachzargen DNM umgestellt, ich habe ich paar 0,5er DNM, aber eigentlich sind das die HR, die für die Bienen sind.


    Was ich nicht weiß:

    90er oder 100er Durchmesser. Mehr ist besser, ist mir klar, aber Bringt das so einen Vorteil?

    Eigentlich wird die Schleuder auch mit 90er Durchmesser schon viel zu groß für meine Imkerei, aber ich will mir nichts kleines kaufen, und mich in 2 Jahren ärgern.


    Was ich nicht weiß:

    - Motor oben, oder unten?

    Motor unten sollte zur Stabilität beitragen, aber tut sich da so viel?

    - Wie stark muss der Motor denn sein? Reichen 350W?

    - Brauche ich einen 2 Ablasshahn, der etwas höher ist?


    Ich habe im Auge als 90er die W219 von Lyson bzw die 4BMR03A von 4Bee

    Oder als 100er die 4BMR04A von 4Bee


    Hat wer von Euch eine der Schleudern? Könnt Ihr mir was zu meinen Fragen sagen?

  • Diese Schleuder(n) habe ich nicht. Es lässt sich aber aus dem Drehimpuls herleiten, dass die wirksame Kraft mit der Masse, der Winkelgeschwindigkeit und dem Quadrat des Radius' einhergeht. Der Radius ist damit das wirksamste Element in der ganzen Sache.


    Praktisch geht's aber auch mit Flachzargen im HR und z.B. 30 cm Radius in der Schleuder. Man muss ja nicht den letzten Tropfen Honig rausquetschen - der Bien freut sich.


    Motor unten heißt auch immer Dichtung an der bewegten Welle. Es funktioniert, ich weiß, aber wer hat schon Gleitringdichtungen ?


    Meine 60er CFM hat die tangential und radial Option. 20 Völker Ernten waren nie ein Problem. Für 2 Ablasshähne benötigt man dann auch doppeltes Equipment (Siebkübel etc).

  • Die W219 habe ich nicht, aber auch eine 900er von Lyson. Wenn du DN0.5 schleudern möchtest, achte darauf, dass der Korb das auch kann. Lyson hat Körbe, da fallen die genau durch.

    Ich habe in der 900er DN 1.0 geschleudert und konnte zwischen innen- und außenliegenden Zellen keinen Unterschied in der Schleuderqualität feststellen. Deshalb würde ich mir bei Flachwaben da erst recht keine Sorgen machen. Außer du möchtest Spezialhonige schleudern?

    Mein Antrieb ist auch unten und manchmal hüpft mir die Schleuder trotzdem durch die Gegend.

    Dichtungen kann man im Internet bestellen und bei Angst jährlich wechseln. Die Lyson lässt sich gut zerlegen, wenn man durch Türen muss. Allerdings ist bei meiner ein Rahmen unter den Kessel gepresst, der lässt sich nicht demontieren. Daher ist die Schleuder dann 3 cm breiter als die Kesselhöhe, bei mir war das problematisch.


    Für zwei Ablasshähne benötigt man kein doppeltes Equiptment. Man lässt den unteren zu, damit sich Honig sammelt und die Schleuder stabiler steht. Wenn man fertig ist, zieht man vom oberen zum unteren Auslass um und holt den Rest raus.

  • Beim Korb schreiben die, dass der für 0,5 DNM geeignet ist, ich hab das schon mal irgendwo gelesen, würde ich vorher aber erfragen.


    Dichtungen werde ich wohl auch beim Lieferanten der Schleuder bekommen, oder? Sonst ist mein Schwager im passenden Gewerbe tätig, der bekommt solche Dichtungen sicher auch.


    Das mit der Demontage ist wichtig, sie muss durch die 80er Tür passen, und beim 90ger Kesseldurchmesser geht das nur quer.


    Das mit dem Hahn war mir klar, man will ja das Gewicht in der Schleuder haben.


    Steht Deine Schleuder auf einer Palette? Ich wollte die Gerne auf eine Palette schrauben, und dann diese Rollen drunter machen, die die Palette anheben, um sie zu rollen, dann steht die Schleuder gut auf dem Boden, wenn ich schleuder, aber ich bin mobil, wenns muss.

  • Motor unten heißt auch immer Dichtung an der bewegten Welle. Es funktioniert, ich weiß, aber wer hat schon Gleitringdichtungen ?

    Wozu braucht man da 'ne Dichtung? Hat meine nicht. Der Boden ist da hochgezogen und an der Achse läuft doch kein Honig runter!? Bei mir zumindest nicht.


    Ich glaube, die 90er wird reichen. Aber auch die 100er ist kein Fehler. Riesig sind beide und die meiste Zeit doof rumstehen tun sie auch. Wenn Du Platz und Geld hast, nimm ...egal :)

    Imkern im Spannungsfeld zwischen Hoffnung und resignativer Reife

  • Wenn da steht, dass DN 0.5 geht, wird das schon so sein. Ich würde einen Screenshot machen, nur zur Sicherheit. Bei mir stand nur DN und ich dachte in meiner Naivität, dass dann ja auch 0.5 geht.


    Meine Schleuder steht auf Gummifüssen und Waschmaschinenmatten.

  • PaBa Ja, das Ding braucht man leider nur ein paar Tage im Jahr und steht dann rum. Behalt mal die alte Schleuder trotzdem noch, falls genau an diesem einen Tag die schöne Radialschleuder ausfällt, weil dann gibts garantiert keine mehr schnell ums Eck zu kaufen, selbst mit ner ollen Kurbel mit manueller Wendemöglichkeit bist du dann noch dankbar dass du sowas rumstehen hast ;)


    Warum sollst du dich in zwei Jahren mit ner 90cm Schleuder ärgern? Die Schleuder sollte man nicht isoliert betrachten, sondern

    1) Wie schnell entdeckelst du und bekommst die Schleuder bestückt?

    2) Läuft der Eimer schnell über bei vielen gleichzeitig geschleuderten Rähmchen, wo entsprechend viel Honig auf einmal aus dem Hahn kommt?

    3) Wie ist deine Hebetechnik? Kippst du immer die vollen Eimer ins Klärfass oder hast du Doppelsiebe oder ne Honigpumpe? Gibt es einen kleinen Hebetisch o.Ä.? Wie schwer ist dein Honigkübel den du bewegen musst? 25 Liter im Eimer entsprechen 35kg Honig, das macht dann keinen Spaß mehr.

    usw.

    Vom abgefüllten Glas rückwärts denken kann evtl. ebenfalls weiterhelfen.


    Schöne Grüße - Matthias

    Es war alles sooo gut geplant. Und dann kam das Leben dazwischen...

  • „Man braucht das Ding nur einmal im Jahr“ finde ich irgendwie die falsche Herangehensweise. Ich brauche das Ding, damit ich in der stressigsten Zeit des Jahres zügig durch komme und nicht noch dumm rumstehend auf die Schleuder warten muss. Aber das liegt vielleicht auch an meinem Trauma, weil ich mal für drei Zargen knapp sechs Stunden gebraucht habe.

    70er Türen waren für meine zu klein. 73 reichen gut.

  • So weit ich das bei meiner Lyson sehen kann, ist dort keine Dichtung, sondern da sitzt ein Lager für die untere Befestigung.


    Ist also der Honigstand in der Schleuder hoch genug, kann der Honig dort austreten. Aber wie Rase dass bereits schrieb: Der Boden ist dort hochgezogen, so dass es schon eine Menge Honig benötigt, um dort austreten zu können.


    Aber das kann man dann ja im Threads Pleiten, Pech und Pannen posten...


    Ich würde auch nicht sehen, dass ich ein Honigvolumen da rein bekomme um zu verhindern, dass sich die Schleuder bewegt. Vielmehr würde ich auf eine gleichmäßige Beladung achten.

  • ... vielleicht will man auch das Wasser bei der Reinigung nicht unten an der Welle zum Motor rauslaufen sehen. Das sollte aber der Kontrukteur schon berücksichtigt haben, hoffe ich.


    Grüße

    Roland

  • Man muß die Schleuder auch nicht randvoll mit Wasser fluten!

    Etwas warmes (nicht!!! so heiß dass Wachs schmilzt) Wasser, Deckel zu, abwarten dass die Schleuder Innen überall „beschlägt“ und der ansitzende Honig genug Wasser zieht um sich nach paar Stunden leicht abspülen zu lassen ist viel einfacher und völlig ausreichend. Bei Bedarf wiederholen.

  • Hallo, noch was zu 120 und 200cm Durchmesser, Ich habe 69 cm und bis DN flach geht alles prima. Was nicht geht sind Ganzwaben, habe das noch nicht versucht, glaube es aber dem Händler. Sicher ist 1,20 besser, und 200cm noch besser.......

    Bis bald

    Marcus

    mehrere Wirtschaftsvölker auf DN 1,5, xx Miniplus,

  • PaBa Ja, das Ding braucht man leider nur ein paar Tage im Jahr und steht dann rum. Behalt mal die alte Schleuder trotzdem noch, falls genau an diesem einen Tag die schöne Radialschleuder ausfällt, weil dann gibts garantiert keine mehr schnell ums Eck zu kaufen, selbst mit ner ollen Kurbel mit manueller Wendemöglichkeit bist du dann noch dankbar dass du sowas rumstehen hast ;)


    Schöne Grüße - Matthias

    Wenn du dir ein neues Auto kaufst, bleibt das Alte dann immer bei dir, da der neue Wagen ja eventuell früh mal nicht anspringen könnte?

    Eine „alte“ Schleuder ist für mich totes Kapital und ein Platzfresser.


    Gruß

Dir hat das Forum geholfen? So kannst Du es unterstützen!

Amazon-Wunschliste, PayPal an office@hartmut-ebert.de, Weitere Informationen

Als kleines Dankeschön gibt es das Forum in einer nahezu werbefreien Version.