10 oder mehr Dadantwaben Brut

Werbung
  • Schieden entfernt den Honig ja nicht vom Brutnest, sondern nur aus dem Brutraum.

    Ob die Bienen dann ein ausgeprägtes virtuelles Brutnest lassen, können sie ja selbst entscheiden. Am virtuellen Brutnest würde man dann erkennen, ob die Bienen den Honig wirklich brutnestfern stapeln (solange genug Platz in den Honigräumen ist).

    I never loose - either I win or I learn (Nelson Mandela)

  • Werbung
  • Soweit ich es weiss (habe nur einen Carnica Schwarm von einem Imker aus dem Dorf vom letzten Jahr) soll sich Carnica nur ungern schieden lassen, da sie das Futter am BN haben will!

    Hallo, da wird wieder die Carnica F27 mit einer durchgezüchteten Buckfast verglichen. Gute Carnica lässt sich genauso behandeln, wie auch gute Buckfast. Es sind nur noch geringe Unterschiede zu finden.

    Die Freudensteinimker hatten in schlechten Jahren immer bessere Erträge als die Zander, oder DN Imker. Da war das Schied schon die 10 Waben Freundenstein, die den Honig nach oben gepresst haben.

    In der Zeit war Buckfast noch weitgehend unbekannt.

    Bis bald

    Marcus

    mehrere Wirtschaftsvölker auf DN 1,5, xx Miniplus,

  • Stylex das ist ja auch das schöne an der Beute, sei es 12er Dadant oder 11er DNM 1 1/5, man muss nicht schieden, kann aber. Hobby- und Standimker haben genug Platz zum arbeiten, Züchter haben den Raum um die Fruchtbarkeit zu prüfen und die besten der Zuchtmütter zu selektieren und die, die maximal extensiv mit ihren Bienen arbeiten wollen, die hauen 11/12 Waben rein und lassen den Bienen ihren lauf, ist alle mal

    Einen wunderschönen guten Nachmittag an diesem wunderschönen Nachmittag :)


    Oh,oh, wer das macht =O , die Kiste mit 12 Waben voll macht, der hat schon verloren.

    Leute, nicht einfach voll klatschen, Dadant ist auch Arbeit.

    Die Waben der Königin Ihre Legeleistung entsprechend geben, nicht einfach: Mach mal.

    Es gibt auch bei einer guten Buckfast Königinnen, die "nur" 9 Waben= nicht alles Brut schaffen.

    Ihr geht von was ganz falschem aus.

    Es sollte mind. 10 Waben in der Kiste sein und davon mind. 8 Waben Brut und das wenigstens in der Hochzeit, sprich Mitte Mai-ca. Mitte Juni.

    Eine Königin, die nur 5-8 DN- waben schafft, würde ch nie als Zuchtkönigin nehmen, entweder wird Die gleich umgeweiselt, von mir, oder spätestens im Herbst.

    Egal was für eine Anpaarung.

    Ihr verrennt Euch, im Glaube wie einfach es ist.

    Lernen, nichts wie lernen und das dein Leben lang, denn was bei dem einen Volk richtig ist, ist bei dem andeen Volk falsch.

    Es gibt nur Richtlinen und dann zeigen uns die Bienen wo wir zu Ende sind, falsch oder richtig liegen.

  • Es sollte mind. 10 Waben in der Kiste sein und davon mind. 8 Waben Brut und das wenigstens in der Hochzeit, sprich Mitte Mai-ca. Mitte Juni.

    Sind diese Waben dann "von Holz bis Holz" bebrütet? Du schiedest nicht?

    I never loose - either I win or I learn (Nelson Mandela)

  • Werbung
  • Carnica würde ich auch wegen der brutnestnahen Einlagerung von Futter nicht schieden wollen.

    Das wäre ziemlich genau DER Grund, warum ich die schieden würde. Allerdings stimmt die Annahme selbst schon nicht, es gibt hervorragend durchgezüchtete Carnica, schwarmträge und brutnestfern stapelnd, diese ganzen Vorurteile gegen/für eine ganz Rasse sind Schnee von gestern.

    Imkern im Spannungsfeld zwischen Hoffnung und resignativer Reife

  • WFLP

    Nicht von Holz zu Holz, sondern mit gutem Futter- und Pollenkranz. Heike schiedet, aber sie presst nicht. Und sie erweitert der Legeleistung der Königin entsprechend.

    Und es wird sie auch nicht eine Wabe Honig vor dem Schied stören. Starke Königinnen brüten da rein.


    Marcus

    5-8 Waben DN sind nicht 5-8 Waben Dadant. Du hast DN 1,5 im Kopf.


    Gruss

    Ulrich

  • Nicht von Holz zu Holz, sondern mit gutem Futter- und Pollenkranz. Heike schiedet, aber sie presst nicht.

    Gut, sonst wären das echte Wunderköniginnen.

    Aber wir versuchen doch immer, den Futterkranz durch Schieden in den ersten Honigraum zu drücken!

    Ich stelle bei meinen Völkern leider fest, dass sie viel Pollen auf den Brutwaben einlagern, wenn ich nicht ausreichend eng schiede. Ein Freund des Pressens bin ich auch nicht, aber ich versuche einen geschlossenen Futterkranz auf Brutwaben zu vermeiden.

    I never loose - either I win or I learn (Nelson Mandela)

  • Das sind eben unterschiedliche Philosophien. Jeder hat mit seiner Recht.

    Ich habe auch Pollenbretter, und jetzt 2 Königinnen von Heike. Bin gespannt auf die Unterschiede. Man darf nur Völker mit gleichaltrigen Königinnen vergleichen. Aber das brauche ich Dir ja nicht erzählen.


    Gruss

    Ulrich

  • Ich schieden eng, weil ich z.B. Buckfast brutnestfern einlagern

    Bei Rapstracht, kombiniert mit einem Kälteeinbruch, ist es glaube ich gar nicht so schlecht wenn der Honig nicht allzu weit vom Brutnest eingelagert wird oder? Und generell, kristallisiert der "brutnestfernste" Honig nicht deutlich leichter und man hat beim Schleudern ein Problem?


    Schöne Grüße - Matthias

    Es war alles sooo gut geplant. Und dann kam das Leben dazwischen...

  • Werbung
  • Hallo JaKi !


    Wirklich 10 oder mehr Dadantwaben Brut?


    Die Legeleistung der Königin liegt wohl bei max. ca. 2.500 Eiern am Tag.

    Eine Dadantwabe hat 8.900 Zellen beim Zellmaß 5,4 mm.

    Arbeiterinnen Entwicklungszeit liegt bei 21 Tagen.


    2.500 Eier x 21 Tage = 52.500 Zellen geteilt durch 8.900 Zellen je Wabe = 5,9 Waben. Also 6 Waben von Holz zu Holz bebrütet.


    Dann nehmen wir mal eine Drohnenwabe dazu und 2 Waben mit Futter und Pollen. Dann bist du bei 9 Waben Dadant.


    Das reicht sicher auch noch im Mai und Juni für ein Bienenvolk.


    12er Dadant ist schick und praktisch. Der Platz ist einfach phänomenal zum Schieben der Waben innerhalb des Kastens. Auch zur Überwinterung bietet der 12er massig Platz auch für brutstarke Sahariensis Linien.


    Ich selbst habe 10er Zadant und Zellmaß 5,1 mm. Auch da reichen 9 Waben in der Honigsaison. Zur Überwinterung dann auf 10 Waben aufgefüllt ist mir bisher noch kein Volk verhungert.


    Nur mal so als Anmerkung zu den bisherigen Thesen und als Diskussionsbeitrag.

    :u_idea_bulb02:


    P.S. wie schwer ist so ein Ei einer Königin und wie schwer ist die Königin selbst?

    Grüße Luffi


    Nicht weil es schwer ist, wagen wir es nicht, sondern weil wir es nicht wagen, ist es schwer. :u_idea_bulb02:

    (Lucius Annaeus Seneca - römischer Politiker, Dichter und Philosoph - * 4 v.Chr, † 65)

  • dito! Aber das liegt wahrscheinlich an unseren schlechten Königinnen, Stefan ;-)=

Dir hat das Forum geholfen? So kannst Du es unterstützen!
Als kleines Dankeschön gibt es das Forum in einer nahezu werbefreien Version.