10 oder mehr Dadantwaben Brut

Werbung
  • Hallo, hier die DN 1,5 Fraktion

    Bei mir sind auch nie 11 Waben voll mit Brut, eher 6.

    Wie viele Eier muss die Könign täglich legen, um 10 oder gar 12 Waben Dadant voll zu bekommen ? Die 2-3.000 die man immer liest werden auch nicht nachgezählt.

    Bis bald

    Marcus

    Die meisten Völker haben auch bei uns auf DN 1,5 sechs Waben voller Brut. Dabei von Holz zu Holz mit ganz wenig Futter oder Pollen. Einzelne Völke bleiben auf fünf Waben, aber die sind dann schon merklich schwächer und werden ausgetauscht.


    Bisher hatten wir nur eines auf sieben Waben! Die haben eine Königin vom Bienenland drin. Da merkt man auch nochmal einen Unterschied an Bienenmasse!


    Übrigens schieden wir die Völker im Winter immer auf 5-6 Waben und dann Ende Januar Anfang Februar wird geschiedet. Hier sogar bis auf 3 Waben und dann je nach Brut erweitert.

  • Werbung
  • Warum das ist doch eine Carnica (...Buckfast)... 8o


    Der Tipp von meinem alten Imker, erzähl keinem im Imkerverein, dass du Buckfast hast.

    Hier im Forum ist das ja meist eher das Gegenteil. ^^ Nur bei der Dunklen, da sind sich beide Fraktionen einig.

    "Immer wenn man die Meinung der Mehrheit teilt, ist es Zeit, sich zu besinnen." Mark Twain

  • Aber! Es ist nicht gedacht um 10 Brutwaben voller Brut zu haben!

    Rosi , da muss ich Dir leider wiedersprechen - DOCH, genau für Königinnen die dies können ist die 12er DD, bei Bruder Adam eine 12er DD geworden... - wären bei Bruder Adam 8 DD Waben genug gewesen, hätte er das alte englische Vereinsmaß beibehalten und nicht die 12er DD gemacht...

  • Werbung
  • Lieber Rosi,


    es ist doch im Grundsatz immer das gleiche: es gibt nichts, was es nicht gibt.

    Wenn man sich mit der Züchtung der Honigbiene näher beschäftigt stellt man schnell fest, was vorher richtig war, ist jetzt falsch... und div. Lehrbücher sind auch nur für Honigproduzenten mit Landrasse geschrieben.


    Liebe Grüße

    Christoph, der immer wieder aufs neue feststellt, dass er eigentlich noch gar nichts weiß

    Imker, Vermehrer und Selektierer.


    12er Dadant nach Bruder Adam

    Restbestand Seegeberger aus der Anfangszeit

  • Hallo, hier die DN 1,5 Fraktion

    Bei mir sind auch nie 11 Waben voll mit Brut, eher 6.

    Die 7-8 und teilweise 9 Waben habe ich jetzt auch bei DNM 1,5 nach der TBE häufiger gesehen, die Brut ging dann aber nicht von von Holz zu Holz, sondern eher wie ein Medizinball als Kugel mit nach außen abnehmendem Durchmesser. Alles zusammengeschoben wären es wohl auch eher die 6 Waben (Carnica Landrasse), aber ich habe eh nicht vor, allzu eng zu schieden, sondern mache wie gesagt alle auf sieben bis acht Waben inklusive einem halbierten Leerrahmen für Drohnen. Dann ist an der Seite noch genug Leerraum für die alten Tanten zum Nachts aufketten und die haben nach der Honigernte noch ein paar Ecken Futter (zumindest male ich mir das im Moment so aus, mal schauen wie's wird).


    Schöne Grüße - Matthias

    Es war alles sooo gut geplant. Und dann kam das Leben dazwischen...

  • Stylex das ist ja auch das schöne an der Beute, sei es 12er Dadant oder 11er DNM 1 1/5, man muss nicht schieden, kann aber. Hobby- und Standimker haben genug Platz zum arbeiten, Züchter haben den Raum um die Fruchtbarkeit zu prüfen und die besten der Zuchtmütter zu selektieren und die, die maximal extensiv mit ihren Bienen arbeiten wollen, die hauen 11/12 Waben rein und lassen den Bienen ihren lauf, ist alle mal Bienengerechter als 2 Zargen wo man immer schön das Brutnest zerreißt.


    und man muss auch nicht die allerbeste durchgezüchtete Biene dafür haben. Man kann sich da genauso mit der Landrasse dran erfreuen.


    Alles kann, nix muss.

    Imker, Vermehrer und Selektierer.


    12er Dadant nach Bruder Adam

    Restbestand Seegeberger aus der Anfangszeit

  • Da kann ich nur zustimmen. Eins muss noch ergänzt werden: Ebenfalls sehr gut an den 11er und 12er Großraumbeuten ist, dass man die Kiste nicht mit Rähmchen voll machen muss. Platz zu haben, die Rähmchen zu schieben ist ein Sache, die das Arbeiten ungemein erleichtert.

    I never loose - either I win or I learn (Nelson Mandela)

  • Werbung
  • Hallo, hier die DN 1,5 Fraktion

    Bei mir sind auch nie 11 Waben voll mit Brut, eher 6.

    Die 7-8 und teilweise 9 Waben habe ich jetzt auch bei DNM 1,5 nach der TBE häufiger gesehen, die Brut ging dann aber nicht von von Holz zu Holz, sondern eher wie ein Medizinball als Kugel mit nach außen abnehmendem Durchmesser. Alles zusammengeschoben wären es wohl auch eher die 6 Waben (Carnica Landrasse), aber ich habe eh nicht vor, allzu eng zu schieden, sondern mache wie gesagt alle auf sieben bis acht Waben inklusive einem halbierten Leerrahmen für Drohnen. Dann ist an der Seite noch genug Leerraum für die alten Tanten zum Nachts aufketten und die haben nach der Honigernte noch ein paar Ecken Futter (zumindest male ich mir das im Moment so aus, mal schauen wie's wird).


    Schöne Grüße - Matthias

    Carnica würde ich auch wegen der brutnestnahen Einlagerung von Futter nicht schieden wollen.


    Es kommt wie immer auf viele kleine Besonderheiten an. Pauschal lässt sich nichts sagen.


    Ich schieden eng, weil ich z.B. Buckfast brutnestfern einlagern und im Winter sehe ich wegen der Segeberger Beute auch kein Problem darin, dass die Bienen das Futter nicht umtragen...

  • Platz zu haben, die Rähmchen zu schieben ist ein Sache, die das Arbeiten ungemein erleichtert.

    das glaubt dir aber keiner, der es noch nie gemacht hat. Ich finde es auch klasse.

    Bis bald

    Marcus

    Aus meiner Sicht nicht nur einfach schieben. Sondern das BN wandert bei jeder Durchsicht Richtung andere Seite, wo es dann bis zur nächsten Durchsicht bleibt. Somit muss ich das BN nicht erst rücken und dann wieder zurück. Spart Zeit und Gequetsche!

  • Carnica würde ich auch wegen der brutnestnahen Einlagerung von Futter nicht schieden wollen.

    Das verstehe ich jetzt nicht: Das wäre doch gerade ein Grund zu schieden, damit das Brutnest nicht verhonigt?!

    I never loose - either I win or I learn (Nelson Mandela)

  • Carnica würde ich auch wegen der brutnestnahen Einlagerung von Futter nicht schieden wollen.

    Das verstehe ich jetzt nicht: Das wäre doch gerade ein Grund zu schieden, damit das Brutnest nicht verhonigt?!

    Soweit ich es weiss (habe nur einen Carnica Schwarm von einem Imker aus dem Dorf vom letzten Jahr) soll sich Carnica nur ungern schieden lassen, da sie das Futter am BN haben will! Und da ist schieden wohl ein Krampf?!


    Aber das nur von höheren Sagen...


    Ich habe mein Carnica Volk auf 2 Bruträumen DNM und die sind auch das einzige Volk welches nicht geschiedet wird sowie in einer Holzbeute sitzt.

Dir hat das Forum geholfen? So kannst Du es unterstützen!
Als kleines Dankeschön gibt es das Forum in einer nahezu werbefreien Version.