Hallo liebe Dadantexperten,
habe mich heute hier angemeldet, weil ich mir einige Experenratschläge erhoffe, für welches Beutenmaß ich mich bei Dadant US modifiziert entscheiden soll. Besser die "klassiche" quadratische 12er Kiste oder doch eher die kompatiblere, leichtere 10er Rechtechkiste im Magazimkermaß?
Ich weiß, dass diese Frage so ähnlich wohl schon öfter durchgekaut wurde. Habe auch schon danach gesucht und nachgelesen. Trotzdem sind mir die Unterschiede und Vor- bzw. Nachteile nicht so recht klar geworden...
Zur Info: Ich möchte nicht mit den Bienen wandern. Entsprechend kann die Platz-und Gewichtsfrage vernachlässigt werden.
Wenn ich es weiters richtig verstanden habe, reicht der Platz in der 10er Kiste den Bienen auch immer völlig aus zum Brüten. Liegt der Vorteil der 12er also nur darin, dass man den Bienen hier für den Winter mehr Futterwaben zur Verfügung stellen kann und dass sich durch das quadratische Maß der Honigraum um 90° drehen lässt?
Was hat die große Kiste sonst noch für Vorteile? Mehr Platz zum Verschieben der Rämchen. Mehr Platz hinter dem Schied als "Wabenlager'.
Tut man sich als Anfänger mit dem großen Maß vielleicht zu Beginn leichter? Oder ist der Unterschied am Ende so gering, dass man ihn komplett vernachlässigen kann? Dass unsere Bienen völlig fexibel sind, sieht man ja an der Beuten- und Rähmchenvielfalt. Aber ich erhoffe mir von Dadant ein möglichst stressfreies imkern für den Bien UND den Imker...
Wäre froh, wenn ihr mir ein wenig bei der Entscheidung helfen könntet! Im Auge habe ich dann entweder die 12er Beute der Bergwiesenimkerei oder die 10er von Imkereibedarf Altthaler. Ggf. Auch die Beuten von Imkertechnik Wagner wären zur Auswahl dort gibt's ja 10er und 12er und in den Odenwald habe ich es nicht allzu weit.
Danke schon einmal vorab für alle Antworten und Tipps!