Guten Morgen,
Da ich nun Urlaub habe, will ich die Zeit nutzen und endlich meinen Beitrag über den Flechtkurs bei Rob van Hernen schreiben.
Fangen wir mal von vorne an. Ich konnte ihm Internet insgesamt 3 regelmäßig wiederkehrende Kurse zum Flechten von Stülpern finden.
1. Flechtkurs im Bieneninstitut Mayen-Koblenz/1 Tag
2. Flechtkurs im Bieneninstitut Celle / 1 Tag aber 3 x hintereinander in einer Woche
3. Flechtkurs im Weidenzentrum Wurster mit Rob van Hernen / 3,5 Tage. Rob bietet zwei Kurse an.
- Lüneburger Stülper
- Herrmannsburger Kanitzkorb
Die Kurse sind, sobald online geschaltet, meist sehr schnell komplett ausgebucht. Was mich auch irgendwie freut. Offensichtlich ist das Interesse noch rege vorhanden.
Mein Kurs war Anfang November und ich hatte im April bereits gebucht und bekam den letzten Platz.
Allerdings waren auch Nichtimker im Kurs die einfach nur lernen wollten einen Korb zu Flechten.
Der Kurs begann Donnerstag Nachmittag und ging bis zum Sonntag Abend.
Donnerstag:
Anreise und beziehen des Zimmers im Weidenzentrum. Ich kann im allgemeinen nur abraten dort ein Zimmer zu buchen. In der nahen Umgebung gibt es für deutlich weniger Geld voll ausgestattete Ferienwohnungen. Bei Fragen hierzu schreibt mir einfach eine PN, ich möchte keine öffentliche Hetze betreiben, den es gab noch mehr Gründe.
Am Abend gab es einen Vortrag zur Korbimkerei mit den Vorteilen und den Nachteilen. Es wurde nicht romantisiert oder schön geredet. Es wurde ganz klar gesagt auf was man sich einstellen muss wenn man Korbimkerei betreiben möchte. Anschließend gab es noch eine Frage-/Antwortrunde. Das Ganze ging bis ca. 21 Uhr.
Freitag:
Beginn gegen 0800 Uhr. Es gab eine Erklärung zum Werkzeug, wie man sein Stroh und Bindematerial vorbereitet, was man dabei beachten muss usw.
Dann begann der schwierigste Teil beim Korb....der Anfang. Ich habe dazu mehrere Anleitungen gelesen und einfach ist es nicht. Selbst wenn man es erklärt bekommt, hat es seine Tücken. Es braucht scheinbar viele Körbe bis man es kann. Zuhause habe ich einen zweiten Korb schon in der Mache und es war wieder ein Krampf 😆.
Mit Pausen haben wir bis ca. 2000 Uhr gearbeitet und ich habe lediglich den Kopf bzw. "Deckel" fertig bekommen.
Samstag:
Beginn gegen 0800 Uhr.
Ich habe mich zur "Schräge" und darüber hinaus wieder zur geraden Wand gearbeitet. Das hat den ganzen Vormittag in Anspruch genommen.
Am Nachmittag kam der nächste wichtige Teil, das Flugloch. Das war allerdings deutlich einfach als der Korbanfang.
Nach dem Flugloch hieß es dann "Meter machen"... Ich hatte das Gefühl, ich arbeite in Zeitlupe. Pro Stunde eine Windung (wenn überhaupt). Dazwischen musste auch immer wieder das Bindematerial verlängert werden, was in der Flechtanleitung NRW zwar beschrieben aber nicht leicht verständlich ist. An diesem Abend habe ich bis ca. 2100 Uhr geflochten und die Hälfte des Korbes fertig bekommen.
Sonntag:
Beginn 0800 Uhr. Allerdings nur für mich, beim Rest war die Luft raus. Die tauchten teilweise erst gegen 09:30 auf, zwei Personen haben abgebrochen wegen Handproblemen (das geht ordentlich auf die Hände).
Es mussten heute also jede Menge Meter gemacht werden und es galt darauf zu achten, dass die Wand auch gerade nach unten geht. Am frühen Abend war ich dann auch langsam am Ende angekommen und es galt den Abschluss zu fertigen. Ich war mittlerweile der Letzte. Die Anderen waren allen schon weg ohne die Körbe fertigzustellen . Ich hatte mir aber in den Kopf gesetzt, erst zu gehen, wenn der Korb fertig ist. Sehr zur Freude von Rob 😁.
Ich glaube gegen 1900 Uhr war ich dann fertig. Anschließend haben wir den Korb noch ausgeflammt, ein wenig geredet und dann gings nach Hause.
Fazit zum Kurs:
Wer einen kleinen Einblick haben möchte in die Flechterei von Bienenkörben, für denjenigen reicht mit Sicherheit ein Kurs von nur einem Tag. Wer es richtig lernen möchte, sollte einen mehrtägigen Kurs machen.
Bestimmte Handgriffe und Arbeitsschritte stehen einfach nicht in den Flechtanleitungen. Hinzu kommt, das ein erfahrener Korbimker viel Praxiserfahrung und Tipps parat hat. Wie zum Beispiel das Nachspannen der Korbbindung ohne mit 60 Jahren Arthrose in den Daumengelenken zu haben (kein Witz).
Beim Flechten merkt man übrigens dann auch, welches Werkzeug man braucht und welches nicht.
Apropos Flechtanleitung:
Ich hab mittlerweile die Korbflechtfibel aus NRW sehr zu schätzen gelernt, weil das Flechten dort besser erklärt wird. Die Anleitung für Lüneburger Stülper vom LAVES Celle hält aber mehr Infos für die Betriebsweise und historische Hintergründe bereit. Wenn ich in der Werkstatt sitze beim Flechten, dann liegen immer beide bereit 😊.
Ausblick:
Wie geht es jetzt bei mir weiter?
Für Februar habe ich mich zum Korbflechten in Celle bei Wulf Ingo Lau eingetragen (Antwort steht noch aus). Ich weiß das Ingo den Korbanfang etwas anders gestaltet. Somit ist der eine Tag für mich ausreichend. Der Rest des Korbes ist identisch.
Evtl. buche ich mich auch im Spätjahr in Koblenz ein. Mich würde interessieren wie dort der Korbanfang gestaltet wird.
Zur Schwarmzeit werde ich Rob wahrscheinlich eine Woche unterstützen.
So gesehen eine Win-Win Situation. Er erklärt mir wie man Körbe repariert und die Schwärme abfängt,
ich flicke seine Körbe und halte Schwarmwache während er andere Dinge tun kann .
Im Frühjahr werde ich mir auf mein Gartengrundstück einen Bienenzaun bauen, der dem Original nachempfunden ist.
Dazwischen stehe ich immer in Kontakt mit einem Korbimker oder lese zum 100sten mal Lehzens Buch.
Ich werde versuchen einen Bienenzaun in einem süddeutschen Heidegebiet bei mir in der Nähe zu errichten. Da werde ich viele Hürden haben weil der Naturschutz, den ich auch unterstütze, in diesen Gebieten sehr hart durchgesetzt wird.
Wenn ihr Fragen habt oder ich was vergessen habe, schreibt es einfach in dieses Thread.