Hallo,
Ende Oktober habe ich bei zwei meiner Völker gemerkt, dass im Brutraum (Zander, einzargig) alles voll ist mit Melezitose-Honig. Musste im September fast nichts einfüttern. Habe mich nicht gewundert, weil die anderen Völker ohne Ende vom Springkraut eingetragen haben. Dadurch habe es erst sehr spät gemerkt und zum Entnehmen der Melezitose-Waben plus neu auffüttern war es schon zu spät im Jahr.
Mache mir jetzt Sorgen wegen der Überwinterung. Was kann ich jetzt noch tun? Hoffen, dass der Winter immer wieder wärmere Phasen hat und die Bienen zum Abkoten raus können? Oder könnte es helfen Futterteig aufzulegen, in der Hoffnung dass die Bienen den abnehmen und sich dadurch die schädliche Wirkung des Melezitose-Honigs reduziert?
Freue mich auf jeden Hinweis.
Flanitz