Hallo,
hat von euch jemand seine Etikettiermaschine selbst gebaut?
Z. B. wie Edykedy oder so in der Richtung
Hallo,
hat von euch jemand seine Etikettiermaschine selbst gebaut?
Z. B. wie Edykedy oder so in der Richtung
Hatte ich mal vor. Bin aber bei meinen Überlegungen davon abgekommen (ich kann zwar gut Elektronik und Programmieren, aber Mechanik ist nicht mein Ding).
Zudem müsste es für mich eine Maschine sein, bei der das Honigglas nicht schief liegt, da ich direkt nach dem Abfüllen Etikettiere und eigentlich keinen Honig am Deckel haben will.
Ich werde erstmal eine andere Lösung probieren:
https://www.youtube.com/watch?v=XBWgjsNlS6w
Allerdings mit anderen Etiketten.
Edit:
Gleiches Prinzip nur hochwertiger:
Ich hatte auch mal solche Gedanken in der Pipeline, bin aber mehr der Holz Mensch.
Zeit habe ich auch selten übrig. Zu der Handkurbel Variante von Swienty konnte ich mich nicht durchringen. Hab dann die Edykedy von Anschaffung, Funktion, Einfachheit und Platzbedarf als ideal angesehen. Da war das liegende Glas das, was ich als Wehrmutstropfen in Kauf genommen habe. Beim arbeiten mit Ihr, hat sich dann der spontane Gedanke ergeben, dass es doch im Prinzip mit stehendem Glas auch funktionieren müsste, nur dass da das Glas in irgendeiner Weise angedrückt werden muss. Ich habe die Maschine einfach ein bisschen unterbaut und hingelegt, das Glas mit dem Finger an die Rolle gedrückt und gut war.
Das hatte ich dann dem Lorenz von Edykedy geschickt und er hat dann eine liegende Variante mit manueller Andrückrolle und eine mit pneumatischer, automatischer Andrückrolle gezaubert.
In diesem Video von den Berufsimkertagen ca. in der Mitte, sind beide zu sehen.
Ist natürlich keine Förderbandvariante, aber wenn ich fast so schnell etikettieren wie stapeln kann, dann reicht mir das.
Grüße
Peter
Ich hab mir auch schon hier und da ein paar Gedanken gemacht und ein paar Prototypen sind dabei auch schon entstanden. Das Honig am Deckel klebt war zunächst auch ein Auschlusskriterium, aber wenn man länger darüber nachdenkt, dann wird es immer vernachlässigbarer... der Kunde legt das Glas in seinen Einkaufsbeutel - und das meistens nicht wirklich senkrecht...
Im Bereich Selbstbau ist das das Beste was ich bisher gesehen habe. Aber der hat auch einen 3 D Drucker.
Und hier zum nachlesen.
3D Drucker muss man heute nicht mehr besitzen um 3D Druck Teile zu bekommen. Die kann man auch bei Dienstleistern bestellen.
Kosten dann aber auch soviel, dass du dafür fast den Drucker wieder drin hast... War zumindest bei mir der Grund für den Kauf eines 3D-Druckers.
...und mittlerweile ist der WAF sogar exorbitant hoch. Da kann man nämlich unglaublich viel mit Drucken.
Hallo, mich würde vor allem eine einfache Konstruktion interessieren a la "Kante auf Brett" womit man die Etiketten manuell abziehen kann. Das wäre für mich schon eine deutliche Steigerung im Vergleich zu "von Rolle per Hand runterfummeln".
Hat hier jemand schon mal was gebaut und kann seine Erfahrungen Preis geben?
Viele Grüße
Hallo, mich würde vor allem eine einfache Konstruktion interessieren a la "Kante auf Brett" womit man die Etiketten manuell abziehen kann. Das wäre für mich schon eine deutliche Steigerung im Vergleich zu "von Rolle per Hand runterfummeln".
Hat hier jemand schon mal was gebaut und kann seine Erfahrungen Preis geben?
Viele Grüße
Guckst du hier.
Für 30€ lohnt sich da der Selbstbau absolut nicht.
Beste Grüße
Luis
Ich persönlich habe beim Etikettieren mit Hand gefühlt eine Quote von 3% wo die Etiketten zufriedenstellend gerade aufgeklebt sind.
Ein edler Etikettenspender würde mir also nichts bringen.
s.
Ich persönlich habe beim Etikettieren mit Hand gefühlt eine Quote von 3% wo die Etiketten zufriedenstellend gerade aufgeklebt sind.
Ein edler Etikettenspender würde mir also nichts bringen.
s.
Der Etikettenspender ist zum zügig ohne rumspielen das Etikett vom Papier zu ziehen da.
Um die Etiketten vernünftig gerade aufzukleben gibt es eine Lehre, mit der man die Etiketten auf die richtige Höhe und waagerecht ankleben kann.
Grüße
Peter
Um die Etiketten vernünftig gerade aufzukleben gibt es eine Lehre, mit der man die Etiketten auf die richtige Höhe und waagerecht ankleben kann.
Klingt gut, ich habe mit Hölzchen rechts und links vom Glas versucht, das Etikett gerade auszurichten, gut ging das nicht. Wie sieht Deine Vorrichtung aus?
s.
Ich persönlich habe beim Etikettieren mit Hand gefühlt eine Quote von 3% wo die Etiketten zufriedenstellend gerade aufgeklebt sind.
Ein edler Etikettenspender würde mir also nichts bringen.
s.
Hallo,
das Problem habe ich nicht. Ich arbeite mit Gewährverschluss, wenn ich den zuerst aufklebe wird der Rest gerade. Wenn ich jetzt noch eine Klebe-Lehre brauch, dann kann ich gleich das Profigerät von Swienty oder den Edykedy nehmen.
Viele Grüße
Alles anzeigenIch persönlich habe beim Etikettieren mit Hand gefühlt eine Quote von 3% wo die Etiketten zufriedenstellend gerade aufgeklebt sind.
Ein edler Etikettenspender würde mir also nichts bringen.
s.
Hallo,
das Problem habe ich nicht. Ich arbeite mit Gewährverschluss, wenn ich den zuerst aufklebe wird der Rest gerade. Wenn ich jetzt noch eine Klebe-Lehre brauch, dann kann ich gleich das Profigerät von Swienty oder den Edykedy nehmen.
Viele Grüße
Na ja, ein bisschen Unterschied ist da schon noch. Eine Lehre kurz zusammengebastelt, ich meine eine Viertelstunde Arbeit um damit gerade aufgeklebte Etiketten zu haben, oder ein paar Hundert Euro für eine Handkurbel Vorrichtung auszugeben.
Oder gut 17- 1800€ für einen Automaten.
Da gibt es sicherlich für jede Variante gute Gründe.
Imkereigröße/ Glasanzahl/ Qualitätsvorstellung/ Zeitbudget
Um nur ein paar zu nennen.