Nur Mut: Die Brutpause nach Büchler funktioniert!

  • beemax das suche ich auch für Dadant. Ich habe im Sommer mit Bannwabentaschen gearbeitet und das empfinde ich als aufwändig.


    Für die Schiede muss ich aber erst meine Bruträume vereinheitlichen. Es gibt noch zu viel altes und selbstgebautes Material mit maßlichen Abweichungen. Hier das dann irgendwie dicht zu bekommen ist dann auch wieder Stückwerk.


    Wo kaufst du dein System und wie machst du das Flugloch dicht ? Modifizieren des Keils?

  • Werbung
  • Gibt es beim Wagner.

    Ähnlich, aber nicht für meinen Boden passend. Die Crux ist, dass jeder Hersteller seine eigene Variante hat. Man muss dann halt anpassen - ein bisschen Hand anlegen. Ich hatte es seinerzeit von einem anderen Lieferanten erhalten, von dem ich auch die Beuten gekauft habe. Leider ist der ausgestiegen...

  • Ich habe alle Böden vom Weber. Wenigstens das habe ich schon standardisiert. Das Bannwabenverfahren hat funktioniert. Alle Völker sind wohl auf. Die Brutpause möchte ich beibehalten. Es verschafft mir Zeit für die Familie im Spätsommer und wir können die Stockluft länger nutzen. Ich suche nun halt Optimierungen , um für meine Betriebsweise so rationell als möglich zu arbeiten.

  • Werbung
  • Geht das auch mit nur einem Bienendichten Trennschied ?


    An den Seiten dicht und unten mit dem Gitterboden abschließend und oben mit einem horizontalen normalen Absterrgitter ?


    Oder fühlt sich der Rest der Bienen auf den Waben hinter dem Trennschied dann weisellos weil der Duft von Mutti dann nicht mehr wahrgenommen werden kann ?

  • Nee, der gemeinsame HR bleibt ja. Die Geiger-Methode hat den Charme, das Du die Königin nie* suchen musst. Zwei Schiede rein, nach 21 Tagen alle Schieden und Waben mit Brut raus, OS sprühen, fertig.


    *wenn das Wörtchen wenn nicht wär. Aka 'stille Umweiselung' (oder 2. Königin im Volk).

    Imkern im Spannungsfeld zwischen Hoffnung und resignativer Reife

  • Die vert. ASG hatte ich bestellt, bevor diese Diskussion in Gang kam. Sie lassen einen flexiblen Einsatz zu, ohne die Kö' zu gefährden. Den separierten Bereich muss man mit einem einfachen Holzleistenstück am Flugloch verschließen (über die Breite des gekäfigten Bereichs zuschneiden); man hat dann 2 Fluglöcher - rechts und links.


    Davor nutzte ich Bannwabentaschen probeweise. Sie funktionieren, jedoch ist es fummelig und die Königin steht beim Käfigen im Risiko, weil die oberen Deckelverschlüsse direkt auf den OT der Fangwabe aufliegen! Zudem sind sie teuer.


    Die einfachste, kostengünstigste Lösung hat nassauer ja vorgestellt und sie funktioniert wohl bestens.

  • Nee, der gemeinsame HR bleibt ja. Die Geiger-Methode hat den Charme, das Du die Königin nie* suchen musst. Zwei Schiede rein, nach 21 Tagen alle Schieden und Waben mit Brut raus ...

    Diese Methode stellt methodisch einen Kompromiss zwischen der TBE und der Brutpause dar. Es sollte mit vert. ASG auch funktionieren, vlt. sogar besser, weil die Pheromonverteilung im Volk nahezu unbeeinträchtigt bleibt.


    Immer wieder neue Varianten - man lernt nicht aus.

  • Werbung
  • Und die Drohnen in den Abteilen ohne Flugloch?

    Die machen doch immer Radau, wenn sie nicht raus oder dahin können, wo sie hin wollen...

  • Hallo zusammen,

    Immer wieder neue Varianten - man lernt nicht aus.

    ...mir gefällt das, ein Schuh passt ja selten an jeden Fuß.


    Viele Ideen + viele Anregungen = viele individuell passende Lösungen. :thumbup::)


    Wäre schön, wenn man weiter was zu den Erfahrungen lesen könnte.

    Beste Grüße aus dem Hintertaunus,

    Rudi

    _______________________________

    Drei Imker - fünf Meinungen. Und ich stehe zu meinen beiden... ;)

  • Das vertikale ASG bei Dadant habe ich im Einsatz. Ja, bei mir passt es auch am Boden nicht ganz. Aber es funktioniert wirklich gut. Allerdings ist bei mir die Königin immer am Abteil mit Flugloch, da ich den Eindruck habe, dass Brutnest und Flugloch in Beziehung stehen. Das Flugloch soll schön bewacht werden und das Brutnest braucht auch eine gute Belüftung, obwohl das mit Gitterboden nicht mehr so entscheidend ist.

Dir hat das Forum geholfen? So kannst Du es unterstützen!
Als kleines Dankeschön gibt es das Forum in einer nahezu werbefreien Version.