Es geht darum, nicht alle Brutwaben der Zarge entnehmen zu müssen, sondern nur die Brutwaben, die von der Königin in einem abgesperrten Drittel der Zarge bebrütet wurden. Die anderen 2 Abteile sind ja dann brutfrei.
In diesem bebrüteten Drittel hat man dann auch komprimiert fast alle Milben. Geiger nimmt die raus, entfernt die Schiede und schiebt die restlichen Rähmchen auseinander, so dass er mit seiner Sprühlanze in die Wabengassen gelangen kann. Nach dem Sprühen zusammenschieben, Mittelwände, Futter usw. ..... .
Ist also eine totale Brutentnahme, aber nur eine Drittel Bauerneuerung. Reduziert den Materialaufwand enorm, und den Zeitaufwand, weil keine Königin suchen und käfigen.
Nebeneffekt, die Königin kann sofort auf schon bebrüteten Waben mit Futter- und Pollenkranz ein neues Brutnest anlegen.
Gruss
Ulrich