Frage zum Heidehonig

Werbung
  • Ich habe etwas Heidehonig geerntet und wollte auch ihn feincremig machen. Dazu habe ich pro Glas einen Teelöffel voll feincremigen Lindenhonig eingerührt und dann in den Kühlschrank gestellt. Nach einigen Tagen war der Honig bei geschlossenen Deckeln übergelaufen. In den Gläsern befand sich prall gefüllt schaumig kristallisierter Honig, geschmacklich völlig in Ordnung, nur dass die Konsistenz fluffig ist.

    Wer kennt das Phänomen und wie kommt es dazu?

  • Werbung
  • Natürlich macht man den Heidehonig auch cremig, ansonsten kristallisiert er sehr grob aus und bildet bis zu Ebsengröße knallharte Kristalle, das mögen eher wenige Leute.

    Das Rühren kann man im normalen Aggregatzustand vergessen, weil der Honig viel zu fest fest ist und wenn man nicht aufpasst, dann rührt man ihn mit Luft auf und er wird sehr hell und sieht dann wie cremige Frühtracht aus, die niemand mehr als Heidehonig akzeptiert.

    Also musst Du ihn erwärmen zum Rühren und entsprechend üben, auch beim sieben und klären.

    Wenn er im Glas "hochgeht", kann es eigentlich nur der Wassergehalt sein. Du bist vermutlich schon eher am oberen 23% Limit, schätze ich?!

    Aber wie die Vorschreiber bereits meinten, wären Details hilfreich.

    VG Rudi

  • Honigkunden sind ein komisches Volk.
    Ich kaufe regelmäßig Heidehonig, aber nur ungerührt. Bei gerührtem wurde ich gefühlt zu oft hinters Licht geführt. Die Kandisklümpchen sind für mich ein Qualitätsmerkmal !!!1!1!!1

  • Na ja, jeder nach seinem Geschmack, würde ich sagen! Zurück zur Ausgangsfrage: Ich kann mir vorstellen, dass der Honig nicht ausreichend Heide, sondern eher Mischtracht ist. Bei Heide hast du ja den höheren Wassergehalt, der zulässig ist. Durch die geleeartige Konsistenz wird das Wasser gebunden und die Gärung findet nicht statt. Wenn Du zu große Anteile anderer Nektare hast, zB Buchweizen oder Senf, kann der Geschmack zwar Heide sein, aber die Zusammensetzung eben eher klassisch sein und dann geht Dir der Honig schneller hoch… vlt eine Erklärung!

    VG Rudi

  • Die 6 Gläser habe ich jetzt leergegessen. Das Überlaufen fand binnen weniger Tage im Kühlschrank nach Einrühren von jeweils einem Teelöffel/Glas statt. Geschmack super, keine Gärung. Lediglich die Flucht des flüssigen Anteils aus dem feinen, schaumigen Kristallgerüst am Glas herunter in den Kühlschrank hat mich verwundert. Das eine schön zähflüssig und typisch bernsteinfarben, das andere im Glas fein und fluffig. Irgendwie habe ich den Verdacht, dass es mit dem Eiweißgehalt von Heidehonig zu tun hat.

Dir hat das Forum geholfen? So kannst Du es unterstützen!
Als kleines Dankeschön gibt es das Forum in einer nahezu werbefreien Version.