Nein, ich halte das nicht für eine total innovative Idee: es geht darum, die Folgen eines Unfalls zu beheben, der mir möglichst nicht nochmal unterkommen sollte:
Im September war ich fertig mit füttern - dachte ich. Anfang Oktober habe ich gewogen und wohl durch anhaltende, starke Brutaktivität lagen alle Völker deutlich unter dem angestrebten Einwinterungsgewicht. Ich wollte deshalb noch etwas nachfüttern und da die Futterzargen im Winter drauf bleiben und das Wetter recht warm war, habe ich einfach nochmal 3, 4 kg Sirup pro Volk in die Zargen gegeben (ich weiß inzwischen, dass Futtertaschen für so eine späte Fütterung warscheinlich besser gewesen wären).
Gestern musste ich feststellen, dass das bei zwei Völkern leider nicht geklappt hat. Mal unabhängig von den Gründen (bei einem bin ich mir ziemlich sicher, das es an der Milbe liegt):
lasse ich das jetzt einfach so über den Winter (also 1,5cm Sirup in der Futterzarge) oder nicht? Ich fürchte, dass der Sirup ne 1A Wärmebrücke ist. Aber wenn ich die Zargen runternehme und durch neue (leere) ersetze, fehlt die Propolisversiegelung, edit: von dem späten Aufreißen der Kiste nicht zu reden: auch alles andere, als ideal.
Was ist das kleinere Übel?