Jungels/Adam - Überwinterung auf 4 Halbdadant-Waben

  • Von den Steckrähmchen kann ich nur Abraten, ist ne einzige Sauerei wen die in den normalen Kisten rumfliegen.

    Was aber wirklich gut ist, sind die Kisten die mit M+ unter die 6er Kisten passen, habe ich mir leider zu wenige von gebaut, muss ich nochmal nachholen auch wenn mich die ganze Zeit jemand von Ganzzargenzusetzzargen überzeugen wollte.

    Hab die auf 3er Paletten stehen.

  • Warum nimmst du im Winter die Holzböden?

  • Von den Steckrähmchen kann ich nur Abraten, ist ne einzige Sauerei wen die in den normalen Kisten rumfliegen.

    Da gibt es solche und solche. Die vom Dehner halten stabiler zusammen, was Vor- und Nachteile hat. Sauerei hatte ich noch nicht. Was verstehst Du darunter?

    Auf der Suche nach der Bee-Life-Balance.

  • Plötzlich hast du die Hoffmanseiten in der Mitte festgebaut an der nächsten Wabe.


    Hier passt wirklich mal der alte Spruch, Schuster bleib bei deinen Leisten. bzw. das richtige was dafür Gedacht ist und nicht rumbasteln.

  • Von den Steckrähmchen kann ich nur Abraten, ist ne einzige Sauerei wen die in den normalen Kisten rumfliegen.

    Was aber wirklich gut ist, sind die Kisten die mit M+ unter die 6er Kisten passen, habe ich mir leider zu wenige von gebaut, muss ich nochmal nachholen auch wenn mich die ganze Zeit jemand von Ganzzargenzusetzzargen überzeugen wollte.

    Hab die auf 3er Paletten stehen.

    Nimm einfache 2/3 Langstroth Honigräume zum untersetzen.Bei den 10ern.

    Ich hab in einige an den Seiten Auflageschienen für DN Flach eingefräst als 1. Honigraum und zum Untersetzen mit Mini+. In zwei normale DN Flach oder Langstroth 2/3 Rähmchen schraubt man ein Brett als Auflagefläche für die Mini+ damit der Beespace passt. So kann man ganz elegant in jeden HR Mini Rähmchen hängen. Geht auch ohne die Bretter aber mit passendem Beespace ist’s schöner.

  • Nimm einfache 2/3 Langstroth Honigräume zum untersetzen.Bei den 10ern.

    Ich hab in einige an den Seiten Auflageschienen für DN Flach eingefräst als 1. Honigraum und zum Untersetzen mit Mini+. In zwei normale DN Flach oder Langstroth 2/3 Rähmchen schraubt man ein Brett als Auflagefläche für die Mini+ damit der Beespace passt. So kann man ganz elegant in jeden HR Mini Rähmchen hängen. Geht auch ohne die Bretter aber mit passendem Beespace ist’s schöner.

    M+ Rähmchen kommen nicht in den HR und gerade so ein Gefrickel mit Leerräumen in den Zargen mag ich gar nicht. Hat schon seinen Grund warum ich es so wie Luffi es auch macht mache.

  • Nimm einfache 2/3 Langstroth Honigräume zum untersetzen.Bei den 10ern.

    Ich hab in einige an den Seiten Auflageschienen für DN Flach eingefräst als 1. Honigraum und zum Untersetzen mit Mini+. In zwei normale DN Flach oder Langstroth 2/3 Rähmchen schraubt man ein Brett als Auflagefläche für die Mini+ damit der Beespace passt. So kann man ganz elegant in jeden HR Mini Rähmchen hängen. Geht auch ohne die Bretter aber mit passendem Beespace ist’s schöner.

    M+ Rähmchen kommen nicht in den HR und gerade so ein Gefrickel mit Leerräumen in den Zargen mag ich gar nicht. Hat schon seinen Grund warum ich es so wie Luffi es auch macht mache.

    Ich kann mich dem nur anschliessen

  • Zitat

    Im August wird freilich hinzugefüttert, bis zu einem Endgewicht von etwa 16 Kg Gesamtfutter pro 4er Einheit.

    Ich lese das so raus, dass da 16kg in die komplette Kiste mit 4 Einheiten kommt. 😉 also auf ingesamt 20 Halbdadanträhmchen.

    "Das Wort gleicht der Biene: Es hat Honig und Stachel."

  • Zitat

    Im August wird freilich hinzugefüttert, bis zu einem Endgewicht von etwa 16 Kg Gesamtfutter pro 4er Einheit.

    Ich lese das so raus, dass da 16kg in die komplette Kiste mit 4 Einheiten kommt. 😉 also auf ingesamt 20 Halbdadanträhmchen.

    Dritter Absatz letzter Satz

    "Im August hinzugefüttert Endgewicht etwa 16 Kg Gesamtfutter je 4er Einheit." da könntest recht haben wäre aber sehr wenig was die benötigten. Wow

  • nöö Tom,

    was die vorher gebraucht haben steht wo anders, die 4er wärmen sich in einer gemeinsamen Kugel gegenseitig, verbrauchen etwas weniger. Uns ja, Pauls Bienen sind sparsam durch die Brutpause(n). Auch brauchen die Völker die nicht gegen die Milben und Viren anbrüten weniger Futter :u_idea_bulb02:

Dir hat das Forum geholfen? So kannst Du es unterstützen!
Als kleines Dankeschön gibt es das Forum in einer nahezu werbefreien Version.