Jungels/Adam - Überwinterung auf 4 Halbdadant-Waben

  • Bienenfuchs warum stellste nicht einfach ne Zarge mehr drauf, oder ne Mini Zarge auf Halbdadant, passt ja.


    Aber Grundsätzlich geb ich dir vollkommen recht, es gibt viel zu viele Wabenmaße in Deutschland.

    Weil die Betriebsweise im Halbdadant das eigentlich nicht vorsieht (kenne ich zumindest nicht so). Diese Halbdadant-Einheiten waren in Dartmoor/England bei Bruder Adam natürlich sehr gut. Kaum bis keine Tracht (von der Heide im Frühherbst mal abgesehen), karges Land... diese Völkchen entwickelten sich nicht derart explosiv wie bei uns mit den Massentrachten. Das war auch der Grund, warum ich mich damals für Mini+ entschied. Ich kann die Überwinterungskästen von Wagner einfach auf nen Ablegerkasten mit Mittelwänden von Wagner setzen, wenns zu bunt wird oder kann die Minis in dutzende kleine Einheiten aufteilen - schnell und effektiv. Zeit hat man in der Saison sowieso immer zu wenig und da habe ich keine Lust, den Schwärmen hinterher zu jagen oder mich um die überquellenden Halbdadant-Einheiten kümmern zu müssen. Deswegen Mini+... für meine Betriebsweise einfach am Günstigsten.

    "Die Zukunft der Honigbiene liegt in den Kreuzungen!" - Bruder Adam

  • Deshalb: schaut zu den Berufsimkern, großen Vermehrungsbetrieben und orientiert euch daran! Glaubt mir... wenn man mehrere tausend Königinnen erzeugt, weiß man, was man macht und man weiß auch, welche Begattungseinheiten gut sind!

    Ich würde ergänzen: Schaut euch bei den Vermehrungsbetrieben um und fragt euch, wie ihr das in eurer kleinen Imkerei mit eurem Material imitieren könnt.


    Beispiel:

    Es ist eine super Idee, Ersatzköniginnen über den Winter zu nehmen, meinetwegen das auch als Vorprüfung zu deklarieren.

    Aber Halb-Dadant, Miniplus - kann man alles machen, macht aber immer zusätzlichen Aufwand.

    Wenn man nicht zur Belegstelle will und auch keine Königinnen für andere zieht, sondern nur für sich selbst, dann wäre meine Empfehlung immer, bestenfalls in normalen Kisten im Standmaß oder zumindest in Ablegerkisten im Standmaß jene Königinnen zu prüfen/vorzuhalten/anzupaaren.


    Mini+ ist immer Mehraufwand, für den es einen konkreten Grund braucht (siehe oben). Leute wie luffi brauchen M+, weil sie im großen Stil Königinnen machen.

    Leute wie ich brauchen eigentlich kein M+ (und auch kein 1/2 Dadant), weil da der Mehraufwand in keinem Verhältnis zum Nutzen steht (ich mache Königinnen nur für mich).

    Bei Leuten wie mir ist das so, dass sie Ende Mai fluchend entweder die Schwärme fangen, die aus diesen M+ Türmen raus sind, oder die fluchen, weil sie diese M+ Türme durchsehen müssen. Leute wie ich haben nämlich gar nicht den Königinnen-Umtrieb, um diese Minis immer wieder zurück zu stauchen.

    Natürlich haben Leute wie ich dann trotzdem einen Berg M+ Völker, weil man ja bei den Großen mitspielen wollte, und am Ende steigen dann Leute wie ich irgendwann doch auf Vermehrung/Anpaarung nur noch im Standmaß um, weil das Zeitkontingent im Sommer eben doch endlich ist.


    PS: Überlege noch, ob ich den ganzen M+ Krempel verkaufe, oder doch aufhebe weil: Haben ist besser als Brauchen.

  • Ich möchte hier keinem was vorschreiben... kann ja jeder machen was er will... aber diese tausenden von Sondermaßen und Kisten ist echt eine Katastrophe.

    Nein. Eine Katastrophe ist etwas anderes. Die betrifft viele Leute und/oder hat katastrophale Auswirkungen. Wenn einzelne für sich persönlich Arbeitsbeschaffungsmaßnahmrn erfinden wollen, ist das Privatvergnügen und nennt sich neudeutsch Hobby. Vermutete 99 Prozent der Forumsimker bräuchten sich die ganze mit der Imkerei verbundene Material- und Arbeitsschlacht nicht geben und könnten statt dessen auch wandern gehen. Ob man nun mit dieser oder jener Kiste seine Zeit verdüdelt, ist von ganz außen gesehen vollkommen unerheblich. Da diese Sondererfindungen noch nicht mal andere Imker beeinträchtigen, ist doch alles paletti.

  • Es soll jeder seine Art finden und seine Betriebsweisen. Manchmal kennt man einfach zu wenig der schon vorhandenen Möglichkeiten und denkt sich dann etwas genehmes aus.

    Ich nehm den Wagner Halbdadantkram und Zargen siehe oben, habe ALLES auf Beespace unten umgebaut und bin vorerst glücklich damit.

    Ich kann kombinieren und erweitern egal in welchem Maß und hatte noch nie Probleme das das zu eng wurde.

    Klar sehen 5x Zargen MP oder 2x Zargen 12HDD plus 1x Zarge 5HR DD schon gewöhnungsbedüftig aus.


    Was ich nicht mache sind die 4er -2DD Kisten mit Halb DD nach Br. Adam.

    Das System ist mir einfach zu unflexibel.


    Liebe Grüße Bernd.

    Pushen wir uns nicht an den Stöckchen dieser Welt, bewegen wir Baumstämme, auf denen wir stehen.

  • Hi Bernd d2dum !


    Genau so sehe ich das auch. Hier mal 12 x Miniplus in der 6er Styropor-Miniplus in der 4er Aufstellung und 2 x 12er Miniplus mit je 3 Zargen in der 2er Aufstellung. Alles mit einem Netz gegen den Grünspecht geschützt.


    pasted-from-clipboard.png


    Gegen den Specht muss ich mich schützen. Hier mal ein Bild von einem Spechtschaden vom letzten Jahr...
    pasted-from-clipboard.png


    Hier mal noch genauer die 4er Aufstellung Miniplus:

    pasted-from-clipboard.png


    Und hier die 12er mit 6er Zadant kombiniert. Da lasse ich einfach hochbrüten. Habe dann alles im Standmaß und wenn ich wieder Miniplus brauche setze ich einfach wieder Miniplus auf.


    pasted-from-clipboard.png


    Auch in der Blockaufstellung zum gegenseitigen Wärmen:


    pasted-from-clipboard.png


    Absperrgitter dazwischen habe ich auch...

    pasted-from-clipboard.png


    Und dann noch Miniplus-Rähmchen zum zusammen stecken.

    Dann kann ich das wieder in den normalen Honigraum geben.

    pasted-from-clipboard.png


    Voll flexibel das Ganze!


    Würde mit dem Halbdadant 4er Kasten nach Paul Jungels und Bruder Adam nicht tauschen wollen.

    :daumen:

  • 6er MP habe ich auch im 4er Block allerdings auf einem 2er Holzboden, den ich selbst gebaut habe.

    Einzelne der 6MP Originalböden benutze ich nur wenn ich kein 2er Block bilden kann.

    Außerdem habe ich noch 159mm hoch Honigräume mit Zwischensteg und Rutschleiste.

    Da kann ich dann 22 Waben auf ein normalen 12er DD Brutraum aufsetzen, um groß überwinterte Völker im Frühjahr auf ein ganzen Brutraum aufzusetzen oder Waben zusätzlich ausbauen zu lassen.


    Somit ist mein Setup dann komplett.


    Liebe Grüße Bernd.

    Pushen wir uns nicht an den Stöckchen dieser Welt, bewegen wir Baumstämme, auf denen wir stehen.

  • Hallo zusammen,


    vielen Dank für die vielen Beiträge, Meinungen und Sichtweisen.


    Ich wollte in keiner Weise etwas gegen das MiniPlus-System sagen, auch die 12er MiniPlus-Kästen sind mir soweit bekannt.


    Ich glaube der letzte Beitrag von d2dum, und auch ein Älter von ihm, in einem anderen Diskussionsfaden machen es ganz deutlich was ich versuchen möchte zu vermeiden.


    Eigentlich 141 mm Honigrähmchen haben aber für MiniPlus dann doch Kisten für 159 mm anschaffen und dazu noch hier dort eine Leiste einbauen damit es mit der Oberträgerlänge zu Dadant US passt. Entweder als Steg oder als Verlängerung zwischen den MiniPlus-Rähmchen.

    Das funktioniert sicher aber ist halt immer eine individuelle Anpassung der Kisten, anstatt zum Händler fahren, Kiste einpacken, zu Hause auspacken, Bienen rein und Deckel drauf...fertig, etwas flapsig formuliert.


    Deshalb die, aktuell theoretische Suche nach einem System, analog MiniPlus aber eben kompatibel zu Dadant US. Scheinbar gibt es das zurzeit nicht.


    Mittlerweile ist mir aber der Gedanke gekommen das Standmaß von Dadant US auf Dadant Blatt zu wechseln. Wenn auch nicht gerne aber jetzt würde es noch vom Aufwand gehen. Dann passt alles zusammen: vom Wirtschaftsvolk, über den Ableger bis eben zum MiniPlus und alles kann man beim Händler kaufen. Beim 10er passen sogar die Nicot-Sachen zu 100%.


    Vielleicht ist das auch die Lösung. Ich weiß es noch nicht.


    Grüße

    CoBee

  • Eigentlich 141 mm Honigrähmchen haben aber für MiniPlus dann doch Kisten für 159 mm anschaffen

    Dann nimm doch 159er Rähmchen und 169er HR-Zargen, bei den DD Kisten, die gib es auch für die 12er-DDs... ;)

    Deshalb die, aktuell theoretische Suche nach einem System, analog MiniPlus aber eben kompatibel zu Dadant US. Scheinbar gibt es das zurzeit nicht.

    Es gibt 12er MP Zargen da kann man längs LS 2/3 Rähmchen rein machen und quer die MP-Rähmchen. Dann einen Satz Zargen mit 295er Höhe, bei gleicher Grundfläche und dann kann man DD mod./us BR Rähmchen reinmachen und als normalen Ablegerkasten verwenden, das sollte doch reichen... :) (so wie es d2dum - oder war das Bernd ;) irgendwo geschrieben hatte...)

  • Hallo Luffi,

    welche Böden hast Du unter den Styropor M+'s?

    Ich hab bisher nur die Originalböden. Die sind blöd.....

    Winterliche Grüße

    Andrea

    Hallo Andrea!


    Ich habe auf der Belegstelle in der Regel die Miniplusböden mit der Futterkammer oder mit dem Gitterboden. Ganz normal in Styropor.


    Für die Überwinterung nehme ich fast ausschließlich welche aus Holz.

    Sind so wie der Boden aus Styropor II, aber keine Futterkammer.

    Grüße Luffi


    Nicht weil es schwer ist, wagen wir es nicht, sondern weil wir es nicht wagen, ist es schwer. :u_idea_bulb02:

    (Lucius Annaeus Seneca - römischer Politiker, Dichter und Philosoph - * 4 v.Chr, † 65)

Dir hat das Forum geholfen? So kannst Du es unterstützen!
Als kleines Dankeschön gibt es das Forum in einer nahezu werbefreien Version.