Hallo zusammen,
vielen Dank für die Antworten.
MiniPlus und auch die HalbDadant sind sicherlich völlig in Ordnung. Aber so richtig zufriedenstellen kompatibel sind sie zu 12er Dadant inkl. 141/150 mm Honigräumen/-rähmchen nicht.
Auf die Gefahr hin, dass der eine oder andere gleich mit den Augen rollen wird...aber es ist halt Winter und Zeit für Überlegungen da...
Ich habe ein Bild von einer Idee eingefügt. Da ist noch nicht alles ausdetailliert aber ich glaube der Grundgedanke ist erkennbar. Die Farben stehen für unterschiedliche Bauteile. Es sind nicht alle Rähmchen abgebildet und die dargestellten Positionen nur um verschiedene Optionen aufzuzeigen was möglich wäre.
Zu den Einzelteilen:
- braun: 2x 12er Dadant Honigräume, 141/150 mm hoch
- grau: 1x SONDER Begattungskästchen (im Prinzip nur ein verkürzter Honigraum) für z.B. 3x4 "Mini-Dadant"-Rähmchen, siehe unten
- violett: Standard-Dadant-Brutraumrähmchen
- grün Standard Dadant-Honigrähmchen 141 mm
- blau: "Mini-Dadant", geteilte 141 mm Honigrähmchen, zusammengesteckt ergeben sie wieder ein ganzes Honigrähmchen, gibt es wahrscheinlich bei Holtermann, habe welche zum anschauen bestellt...mal nachmessen
- rot und gelb sind bienendichte Trennschiede
Die Idee:
Graue Kiste, als einzige "Sonderkiste" für die Reise zu Belegstellen + blaue "Mini-Dadant". Zu Hause "Umzug" auf Kisten im Standmaß.
Die anderen Kisten (braun) sind 1:1 Standmaß, ggf. auf zwei Seiten Rechen und auf zwei Seiten Auflage. Sie können so auch als normale Honigräume genutzt werden.
Die graue Kiste kann auf braune Kisten aufgesetzt werden. Die blauen Rähmchen können zusammengesteckt und in die braue Kiste umgehangen werden. So ist. z.B. die graue Kiste für einen zweiten Belegstellenbesuch wieder frei.
Es können zwei braune Kiste aufeinander gestellt werden und mit Brutraumrähmchen befüllt werden.
Die braune Kiste kann in 2, 3 oder 4 Abteile getrennt oder eben auch wieder zu einem vereinigt werden.
Beim Auffüttern kann man einem Wirtschaftsvolk eine braue Kiste zum Einlagern aufsetzen und später als Zusatzvorrat den Jungvölkchen aufsetzen.
Es können zwei oder drei braune Kisten im Spätsommer mit blauen Rähmchen, Bienen und Königin gefüllt werden, im Frühjahr/Frühsommer können sie dann die die Bildung der Begattungseinheiten zerlegt werden.
Usw. usw., da sind verschiedenste Kombinationen möglich, auch wie man dann umweiseln kann möglich.
Von der Kompatibilität und Flexibilität macht es zumindest in der Theorie einen ganz guten Eindruck und scheint mir Dinge zu beheben, die mir persönlich bei MiniPlus und Halb-Dadant ala Jungels irgendwie nicht so richtig gefallen.
Was sagen die erfahrenen Imker zu sowas?
Sind die Überlegungen totaler Quatsch oder könnte man die Idee durchaus weiterverfolgen?
Vielen Dank und Grüße
CoBee