Jungels/Adam - Überwinterung auf 4 Halbdadant-Waben

  • Hallo zusammen,


    vielen Dank für die Antworten.


    MiniPlus und auch die HalbDadant sind sicherlich völlig in Ordnung. Aber so richtig zufriedenstellen kompatibel sind sie zu 12er Dadant inkl. 141/150 mm Honigräumen/-rähmchen nicht.


    Auf die Gefahr hin, dass der eine oder andere gleich mit den Augen rollen wird...aber es ist halt Winter und Zeit für Überlegungen da... :)


    Ich habe ein Bild von einer Idee eingefügt. Da ist noch nicht alles ausdetailliert aber ich glaube der Grundgedanke ist erkennbar. Die Farben stehen für unterschiedliche Bauteile. Es sind nicht alle Rähmchen abgebildet und die dargestellten Positionen nur um verschiedene Optionen aufzuzeigen was möglich wäre.


    Idee.PNG


    Zu den Einzelteilen:

    • braun: 2x 12er Dadant Honigräume, 141/150 mm hoch
    • grau: 1x SONDER Begattungskästchen (im Prinzip nur ein verkürzter Honigraum) für z.B. 3x4 "Mini-Dadant"-Rähmchen, siehe unten
    • violett: Standard-Dadant-Brutraumrähmchen
    • grün Standard Dadant-Honigrähmchen 141 mm
    • blau: "Mini-Dadant", geteilte 141 mm Honigrähmchen, zusammengesteckt ergeben sie wieder ein ganzes Honigrähmchen, gibt es wahrscheinlich bei Holtermann, habe welche zum anschauen bestellt...mal nachmessen
    • rot und gelb sind bienendichte Trennschiede

    Die Idee:


    Graue Kiste, als einzige "Sonderkiste" für die Reise zu Belegstellen + blaue "Mini-Dadant". Zu Hause "Umzug" auf Kisten im Standmaß.


    Die anderen Kisten (braun) sind 1:1 Standmaß, ggf. auf zwei Seiten Rechen und auf zwei Seiten Auflage. Sie können so auch als normale Honigräume genutzt werden.


    Die graue Kiste kann auf braune Kisten aufgesetzt werden. Die blauen Rähmchen können zusammengesteckt und in die braue Kiste umgehangen werden. So ist. z.B. die graue Kiste für einen zweiten Belegstellenbesuch wieder frei.

    Es können zwei braune Kiste aufeinander gestellt werden und mit Brutraumrähmchen befüllt werden.

    Die braune Kiste kann in 2, 3 oder 4 Abteile getrennt oder eben auch wieder zu einem vereinigt werden.

    Beim Auffüttern kann man einem Wirtschaftsvolk eine braue Kiste zum Einlagern aufsetzen und später als Zusatzvorrat den Jungvölkchen aufsetzen.

    Es können zwei oder drei braune Kisten im Spätsommer mit blauen Rähmchen, Bienen und Königin gefüllt werden, im Frühjahr/Frühsommer können sie dann die die Bildung der Begattungseinheiten zerlegt werden.

    Usw. usw., da sind verschiedenste Kombinationen möglich, auch wie man dann umweiseln kann möglich.


    Von der Kompatibilität und Flexibilität macht es zumindest in der Theorie einen ganz guten Eindruck und scheint mir Dinge zu beheben, die mir persönlich bei MiniPlus und Halb-Dadant ala Jungels irgendwie nicht so richtig gefallen.


    Was sagen die erfahrenen Imker zu sowas?


    Sind die Überlegungen totaler Quatsch oder könnte man die Idee durchaus weiterverfolgen?


    Vielen Dank und Grüße

    CoBee

  • CoBee wie immer gilt, viele Wege führen nach Rom...


    Ich nutze die Kisten vom Wagner. Unten 12 DD/2 Rähmchen(oder 6 Dadant BR) oben 12 M+. Wenn der Winter rum ist und ich geplant hab wie viele Minis auf die Belegstelle gehen, habe ich entweder genug überwintert oder ich brauche mehr, dann kommt noch ein M+ Aufsatz zeitig drauf. Danach werden die M+ umgehängt in die StyroKisten und ab geht's auf die Belegstelle. Wenn es Richtung Winter geht, wird wieder zurück gebaut.


    Macht halt jeder anders. Ich hab dieses Jahr noch DD halb auf die Belegstelle gefahren, werde ich wahrscheinlich in Zukunft nicht mehr machen.

    Mein Plan für die Zukunft ist, nur noch 6er Dadant BR mit M+ und HR Aufsätzen.


    es gibt halt unzählige Möglichkeiten.... :)


    Das ganze heißt beim Wagner:


    Bodenzarge Mini Plus mod. Überwinterungssystem Art.-Nr.:100359

    Zarge 509 x 274 mm Mini Plus Überwinterung Art.-Nr.:100318

    Honigraumzarge für Ableger Dadant Art.-Nr.:1003611


    Das passt alles aufeinander. Schöner wäre es noch, wenn er einen separaten Boden anbieten würde, dann wäre man noch flexibler. Werde ich mir selbst bauen müssen.


    Die Kisten stehen im Winter dicht an dicht, dann passt das auch besser mit der Wärme.


    Grüße Christoph

  • die gemeinsame Witnertraube habe ich bei meinen Holzminis ebenfalls gesehen, die sitzen eng an der Beutenwand zum anderen Volk in Vierer Aufstellung

  • Das passt alles aufeinander. Schöner wäre es noch, wenn er einen separaten Boden anbieten würde, dann wäre man noch flexibler. Werde ich mir selbst bauen müssen.


    Die Kisten stehen im Winter dicht an dicht, dann passt das auch besser mit der Wärme.


    Grüße Christoph

    den Boden mit der Kreissäge absägen, dann ist er einzeln, ich habe da ein Styroporsystem gefunden, das ich testen will

  • alternativ nimmt man von Wagner das 2in1 Miniplus-System. Da ist der Boden einzeln. Man könnte damit dann auch zwei Völker nebeneinander mit gegenüberliegenden Fluglöchern und durch einen Schied getrennt unterbringen, aber man kann auch einfach nur eine Seite den Fluglochkeil so einsetzen, dass zu ist. Hab ich selbst allerdings noch nie für zwei Völker benutzt, obwohl ich das als Möglichkeit anfangs deshalb so gekauft habe. Ich habe nur zwei weitere Zargen zum Aufsetzen dazu und verwende es in der Saison gerne für ein Volk auf Miniplus oder als Ablegerkasten. Bisher ist es zum Sommerende dann aber immer so rausgegangen, dass genau dieses Mini-System dann am Schluss zum Überwintern für eine Reserve auf Miniplus übrig geblieben ist. Mit der Dämmplatte oben drauf und dem Blechdeckel kann man da auch gut drin überwintern, selbst wenn es mit etwas Abstand zur Nachbarbeute steht.

    In der Natur gibt es weder Belohnungen noch Strafen. Es gibt Folgen.
    (Robert Green Ingersoll)

  • Für den Umstieg auf Dadanthalbwaben habe ich mir zwei Pakete fertiges Rähmchenholz beschafft und kombiniert.

    Lose Rähmchenteile für Mini-Plus. 217 x 160 mm

    Lose Rähmchenteile für Dadant 445 x 285 mm

    Teile gemischt und zusammengebaut zu

    Rähmchen 217 x 285 mm für Ableger mit Halb-Dadant-Rähmchen

    Rähmchen 445 x 160 mm für Dadant-Honigräume

    Das Bild zeigt die Halb-Dadant-Rähmchen kombiniert (Zwischenraum 10 mm) und ein einzelnes für Mini-Plus (Kunststoff) mit hohem Boden und Bausperre und hinten Jungels 4er Ableger-Dadant-Beute (465 x 465). Brutraum ergibt sich aus zwei Mini-Plus-Zargen.Ich hoffe die Bienen nehmen das neue Maß gut an.

    AB-DD.jpg

    Ergänzt wird das alles durch 12 Begattungskästchen Holz gebaut nach Anleitung YouTube Imkerei Bleise.

    Imker Bruno

    12 Völker US-Dadant ... schauend, staunend, lernend ...

  • Der Verkäufer am Messestand in Friedrichshafen konnte mir außer die graue Farbe keinen Grund für die höheren Preise nennen. :(

    Weiß jemand mehr?

    Haltbarer? Recycling Material? UV-beständiger?

  • Hallo zusammen,


    wenn man zu viel Zeit hat, macht man sich über Dinge Gedanken, über die man sich keine Gedanken machen müsste...


    Mini+ und Dadant 1/2 sind seit Jahrzehnten erprobte und bewährte Methoden der Königinnenzucht und -überwinterung. Warum muss man jetzt wieder was "neues" erfinden?


    Schaut zu den großen Züchtern oder Vermehrungsbetrieben... die nutzen fast alle Mini+. Es gibt gute Möglichkeiten, die Minis in Schach zu halten, wenn die anfangen zu explodieren. Wie geht man da beim Dadant 1/2 um? Da kannste nicht einfach ne Zarge draufsetzen... die müssen geschröpft werden. Und zwar zeitig!


    Ich möchte hier keinem was vorschreiben... kann ja jeder machen was er will... aber diese tausenden von Sondermaßen und Kisten ist echt eine Katastrophe.


    Deshalb: schaut zu den Berufsimkern, großen Vermehrungsbetrieben und orientiert euch daran! Glaubt mir... wenn man mehrere tausend Königinnen erzeugt, weiß man, was man macht und man weiß auch, welche Begattungseinheiten gut sind!


    Grüße,
    Falk

    "Die Zukunft der Honigbiene liegt in den Kreuzungen!" - Bruder Adam

  • Danke Falk Bienenfuchs !


    Du sprichst mir aus der Seele.

    :liebe002:

    Grüße Luffi


    Nicht weil es schwer ist, wagen wir es nicht, sondern weil wir es nicht wagen, ist es schwer. :u_idea_bulb02:

    (Lucius Annaeus Seneca - römischer Politiker, Dichter und Philosoph - * 4 v.Chr, † 65)

Dir hat das Forum geholfen? So kannst Du es unterstützen!
Als kleines Dankeschön gibt es das Forum in einer nahezu werbefreien Version.