Jungels/Adam - Überwinterung auf 4 Halbdadant-Waben

  • [..]

    oder den 6er für auf die Belegstelle wackelt gar nix, die passen sehr gut.

    Ich habe einige Belegstellen angefragt, die Halbdadant-Begattungskasten werden oft nicht akzeptiert (man will nicht anfangen eine Ausnahme zu machen).

    Aloha ❀ Markus F.

    ✦ Liebe deine Bienen wie dich selbst - Liebe ist Verantwortung eines Ichs für ein Du, hierin besteht, was in keinem Gefühl bestehen kann, die Gleichheit aller Liebenden.

  • [..]

    oder den 6er für auf die Belegstelle wackelt gar nix, die passen sehr gut.

    Ich habe einige Belegstellen angefragt, die Halbdadant-Begattungskasten werden oft nicht akzeptiert (man will nicht anfangen eine Ausnahme zu machen).

    Auf den Buckfast belegstellen, Rhön, Taubensuhl werden sie akzeptiert, weil sie genauso viel Platz wegnehmen wie die KunststoffMini+

  • Halbdadant Begattungseinheiten sollten im Landesverband Buckfastimker Bayern kein Problem zur Beschickung darstellen. amm hbg krw wug rho sollten damit beschickt werden können. Aber vergiss das Drohnenabsperrgitter nicht.

    ;)

    Grüße Luffi


    Nicht weil es schwer ist, wagen wir es nicht, sondern weil wir es nicht wagen, ist es schwer. :u_idea_bulb02:

    (Lucius Annaeus Seneca - römischer Politiker, Dichter und Philosoph - * 4 v.Chr, † 65)

  • Halbdadant Begattungseinheiten sollten im Landesverband Buckfastimker Bayern kein Problem zur Beschickung darstellen. amm hbg krw wug rho... Aber vergiss das Drohnenabsperrgitter nicht.

    Danke Stefan, alles andere hätte mich auch gewundert. Ich hab nochmal nachgemessen, die StehrMini+ haben im mittel 29,5cm und die HalbDadant vom Wagner 27cm, die sind halt 4cm höher, das juckt aber auf der Belegstelle zu niemanden.

    Mittlerweile habe ich den Verdacht, dass Wagner auch bei anderen Beuten mm-weise Sondermasse eingebaut hat (z.B. Dadant-mod HR 143mm statt 141mm). Er hat ueberall 9-10mm beespace obwohl 7mm besser ist.

    Nope, ich beziehe seit 2019 von ihm Material und das stimmt einfach nicht. Gerne Belege ich das auch mit Bilder und entsprechenden Maßen...


    Grüße Christoph

  • [..] DD mod./US HR Rähmchen haben 141 mm hoch zu sein und keine 143 mm...

    Ich meine, die Dadant Grosswabe ist gleichzeitig eine Breitwabe, sie 'liegt' bzw. hängt in der Magazinbeute mit kleinerer Höhe als Länge.

    Seit der Einigung der beiden führenden amerik. Systeme auf gleiche Rähmchenlänge zu 482 mm (Langstroth & Dadant-modifiziert) ergibt die Grosswabenzarge als Brutraum plus ein Honigraum aufgesetzt annähernd einen Kubus, der dem Ideal der kugelförmigen Bruttraube des Bien nahe kommt, aber dennoch Rähmchen ermglicht.
    Die Idee der Gross-Breitwabe im Brutraum plus 1 Honigraum ist es, annähernd einen Kubus für das Brutnest plus Honigkranz zu beschreiben.


    Kalkulation dazu (von Boden zu Deckel) :

    ----------------- Boden ---------

    7 mm beespace

    285 mm Brutwabenrähmchen

    + 7 mm beespace

    + 141 mm Honigraumrähmchen

    + 7 mm beespace

    = 447 mm in der Höhe

    ----------------- Deckel --------


    Die rund 447 mm in der Höhe (in der Realität werden es mehr mm sein, weil ein Absperrgitter dazukommt) korrespondieren fast perfekt mit der Breite der Langstroth & Dadant-mod. Rähmchenbreite (ohne Ohren) von 448 mm und mit den 12 Rähmchen mal je 35 mm Wabenabstand von 420 mm (plus 27 mm Raum fürs Handling oder ein Schied).

    Aloha ❀ Markus F.

    ✦ Liebe deine Bienen wie dich selbst - Liebe ist Verantwortung eines Ichs für ein Du, hierin besteht, was in keinem Gefühl bestehen kann, die Gleichheit aller Liebenden.

  • Ich weis nicht was dieser Aufsatz mit dem thema zu tun hat aber:


    Kalkulation dazu (von Boden zu Deckel) :

    ----------------- Boden ---------

    7 mm beespace

    285 mm Brutwabenrähmchen

    ... der beespace von Boden zur Rähmchenunterseite ist 20-25mm und nicht 7mm - ansonsten ist der beespace 8 (+/-2) mm!

    UND:

    DD mod./US HR Rähmchen haben 141 mm hoch zu sein und keine 143 mm...

    ... aber das hast Du ja jetzt schon verstanden...


    P.s.: Man kann sich die Welt auch schön rechnen... ;)

  • Ich weis nicht was dieser Aufsatz mit dem thema zu tun hat

    Hey, ich glaube ich habe meinen Punkt nicht klar genug dargestellt.

    Ich denke der beespace ist definiert und variiert nicht?

    Ist er nicht immer 7mm (bei mir, oder halt 8,5 mm wie bei dir)?

    Nach unten zum Boden oder Bausperre ist mehr Raum als 7mm, klar. Die 2-3 cm heissen aber nicht beespace. Ich nenne sie Bodenbrettabstand.

    Aloha ❀ Markus F.

    ✦ Liebe deine Bienen wie dich selbst - Liebe ist Verantwortung eines Ichs für ein Du, hierin besteht, was in keinem Gefühl bestehen kann, die Gleichheit aller Liebenden.

  • ... der beespace von Boden zur Rähmchenunterseite ist 20-25mm und nicht 7mm - ansonsten ist der beespace 8 (+/-2) mm!

    :thumbup:

    Ich nenne sie Bodenbrettabstand.

    hauptsache du hast recht

    viel Feind viel Ehr, oder was?

    Pinkel nich gleich zu Anfang dem Franz ans Bein ;)

    Das, was du sicher weisst, hält dich vom Lernen ab.


    Richtige Auslese und exaktes Verpaaren, ist das Ruder mit dem das Schiff auf Kurs gehalten wird.

    Paul Jungels


    https://www.bienen-plus.de/

  • DD mod./US HR Rähmchen haben 141 mm hoch zu sein und keine 143 mm...

    ... aber das hast Du ja jetzt schon verstanden...

    Interessant noch:


    + 141 mm Honigraumrähmchen

    + 7 mm beespace

    + 141 mm Honigraumrähmchen

    + 7 mm beespace

    = 296 mm in der Höhe (wie bei der Langstroth jumbo BR-Zarge)

    >> hier kann man in 2* 148mm hohen HR-Zargen gut eine BR-Wabe von 285mm reinstellen und hat gerade noch so beespace eingehalten.


    > dagegen:

    + 141 mm Honigraumrähmchen

    + 8,5 mm beespace

    + 141 mm Honigraumrähmchen

    + 8,5 mm beespace

    = 299 mm in der Höhe (wie bei der Dadant-Blatt BR-Wabe)

    >> hier kann man in 2* 149,5mm hohen HR-Zargen schlecht eine BR-Wabe von 285mm reinstellen weil beespace nicht eingehalten!


    * und wie hoch sind die 12er Dadant-US/mod. Zargen bei Wagner?

    HR = 150 mm (143mm Wabe + 7mm beespace)

    BR = 305 mm (285mm Wabe + 20mm Bodenabstand+ca 5-10mm vom Bodenbrett aus dazu)

    * und wie hoch sind die 12er Dadant-Blatt Zargen bei Wagner?

    HR = 168 mm (160mm Wabe + 8mm beespace)

    BR = 320 mm (300mm Wabe +20mm Bodenabstand)

    * und wie hoch sind die 10er Dadant-[Blatt, US/mod.] Zargen bei Wagner?

    HR = 150 mm (143mm Wabe + 7mm beespace)

    BR = 295 mm (300mm Wabe +20mm Bodenabstand)

    HR = 168 mm (160mm Wabe + 8mm beespace)

    BR = 320 mm (300mm Wabe +20mm Bodenabstand)

    Aloha ❀ Markus F.

    ✦ Liebe deine Bienen wie dich selbst - Liebe ist Verantwortung eines Ichs für ein Du, hierin besteht, was in keinem Gefühl bestehen kann, die Gleichheit aller Liebenden.

  • Und warum sollte man ein BR Rähmchen in 2 HR hängen? Der Abstand zwischen den Rähmchen stimmt wegen der Rechen eh nicht..... Beim 12 setzt man eh vorzugsweise den ersten HR 90°gedreht auf und den nächsten wieder 90° gedreht..... So far


    So BTW ich hab die HR vom Wagner nachgemessen. In der Tat sind sie 5mm höher.. Statt 145mm sind sie 150mm... Ich hab seit 3 Jahren nun all mein Material durchmischt... Sogar 141er Rähmchen in den HR vom Wagner drin gehabt. Mir ist der Unterschied in der Praxis nicht mal aufgefallen. Bei ner halbwegs gut durchgezüchteten Biene hält sich der verbau schon so weit in Grenzen, dass es keinen mehr gibt... Und mehr als halbwegs gut sind meine Bienen nicht.

Dir hat das Forum geholfen? So kannst Du es unterstützen!
Als kleines Dankeschön gibt es das Forum in einer nahezu werbefreien Version.