Jungels/Adam - Überwinterung auf 4 Halbdadant-Waben

  • Hallo zusammen,

    nach Lektüre von Adam und Jungels bzgl. der Überwinterung von Jungköniginnen/völkern auf 4 DD-Halbwaben verstehe ich noch nicht, wie das bzgl. Futter und Volkstärke gelingen kann.

    Der Nutzen, den beide beschreiben ist, meines Verständnisses nach, ja die Möglichkeit im Frühjahr junge Kös, die sich über den Winter auf Großwaben "bewiesen haben" in Wirtschaftsvölker einzuweiseln.

    Ich checke nur nicht, wie das auf 4 Halbwaben mit Futter und Volkstärke überhaupt hinhauen kann, denn das wäre ja ca. eine Mini-Plus-Zarge. Sind dass dann super kleine Völkchen, die dann sehr wenig Futer verbrauchen? Aber dann kommen die doch auch nicht besonders gut über den Winter, oder? Oder reicht die gegenseitige Wärme in diesen 4er-Kästen, damit das problemlos klappt?

    Irgendwo habe ich ein Verständnissproblem...

    Danke und Gruß,

    Friedrich

  • Oder reicht die gegenseitige Wärme in diesen 4er-Kästen, damit das problemlos klappt?

    das is es Geheimnis ;)

    Im Prinzip is es ne Kiste voll mit Bienen, ob da 1e oder 2 oder 4 Queens.... spielt keine Rolle, nur ne Kiste voll mit Bienen und entsprechend Futter sollte das sein

    Das, was du sicher weisst, hält dich vom Lernen ab.


    Richtige Auslese und exaktes Verpaaren, ist das Ruder mit dem das Schiff auf Kurs gehalten wird.

    Paul Jungels


    https://www.bienen-plus.de/

  • Rechne nochmals nach! Das sind eher zwei Zargen M+ als eine, würde aus dem Bauch heraus sagen etwas mehr als 1,5 Zargen M+. Sind schon kleine Einheiten, aber wenn das seit Jahren auch in unwirtlichen Gegenden so klappt, wird wohl was dran sein. Braucht sicher viel Fingerspitzengefühl ...

  • Die Wagner Rähmchen passen von den Maßen schonmal nicht in die Holtermann Dadant US Vertikalzarge - wie sie da heißt. Also nicht normales? Halbdadant.

    Die Halbdadant sind für die modifizierten MiniPlus

  • Wagner hat, ich benutze diese Rähmchen auch.

    Allerdings benutze sie nicht in 4er Boxen, sondern in 7er(6) Begattungskästchen oder 14er(12) Überwinterungskästchen in Kombination mit MP, DNM oder Voll-/Halbdadantwaben.

    Überwintert werden Königinnen bei mir auf Styro MP, der Rest der 7er Einheiten werden gepusht bis sie bis zum Winter die 14er Zargen ausfüllen.

    Ich habe Adapter gebaut, wo aus 2 Waben eine DD Wabe erzeugt wird.

    Die kann man dann überall vorher zum Bestiften oder hinterher zum Einweiseln in normale DD Beuten einhängen.


    Liebe Grüße Bernd.

    Pushen wir uns nicht an den Stöckchen dieser Welt, bewegen wir Baumstämme, auf denen wir stehen.

  • mich wundert ja, dass es die Kästen nicht zu kaufen gibt

    Die Rähmchen von Wagner waren schmaler und da hat der beeespace nicht gepasst, auch nicht in den dazugehörenden Beuten von Wagner.

    Die Wagner Rähmchen passen von den Maßen schonmal nicht in die Holtermann Dadant US Vertikalzarge

    genau, was Wagner hatte oder immer noch hat, sind/waren auch keine DD Halbrähmchen obwohl die so heißen...

    sondern in 7er(6) Begattungskästchen oder 14er(12) Überwinterungskästche

    Ja genau, dort passt der beespace aber nicht, ich habe die einmal bei Wagner nachgemessen und dann deshalb nicht gekauft...

    mich wundert ja, dass es die Kästen nicht zu kaufen gibt

    Gibs bei Holtermann

    Holtermann hat auch Clip Rähmchen dazu mit und ohne Hoffmännern. Aber bei den Rähmchen mit Hoffmännern ist der Oberträger 3mm kürzer als bei den Rähmchen ohne Hoffmännern, deshalb wird da auch nicht alles passen - da sind wir dann wieder bei der Empfehlung von wasgau immen mit "selber bauen", aber ich würde eher dazu tendieren die Rähmchen zu kaufen und dann passend dazu die Beuten selber zu bauen - Holtermann hat diese 4er Boxen, die Rähmchen und die Begattungskästen für diese Rähmchen meines Wissens erst seit diesem Jahr im Programm...

    (Zu finden uner "Dadant US Vertikal Begattungskasten" bzw. "Dadant US Vertikal Multibeute"...)

    4 DD-Halbwaben

    Hatte Bruder Adam und Paul nicht 6 DD Halbrähmchen drin?

    (Bei Holtermann haben angeblich bis zu 8 Rähmchen in einen Abteil der 4er Box platz - allerdings kann man offensichlich bei dieser 4er Box nicht Trennwände rausnehmen wie bei Bruder Adam oder Paul - nachbauen und verschlimmbessern hasse ich... ;) )

  • 6 DD Halbrähmchen drin?

    ;):!:

    kann man offensichlich bei dieser 4er Box nicht Trennwände rausnehmen wie bei Bruder Adam oder Paul - nachbauen und verschlimmbessern hasse ich..

    darum sagte ich: damit das passt

    in meien Augen taugts nichts

    Meine halben DD sind zusammensteckbar als ein komplette DDWabe, passen auch als zb. Drohnenwabe (geteilt) in 2 Aufeinander stehenden Minizargen (mit Drohnenboden, sonst brauch ich die StyroDinger nicht mehr)

    Die 4er Zarge kann ich auf 12er stellen, die passen!!..usw

    Es MUSS alles auf alles drauf oder drunter passen, inklusive Beespace.

    Tuts das nich, lasst es :!:

    Der altbekannte Abgrund tut sich hier wieder auf.

    Das, was du sicher weisst, hält dich vom Lernen ab.


    Richtige Auslese und exaktes Verpaaren, ist das Ruder mit dem das Schiff auf Kurs gehalten wird.

    Paul Jungels


    https://www.bienen-plus.de/

  • Wagner hat Halbdadanträhmchen ala Bruder Adam, also "Oberträger" halbiert [Mini Plus ist Unterträger halbiert] (Unterträger Wagner 208mm, Adam müsste 209mm gewesen sein). Adam hatte in der Kiste 2 Abteile, wobei jedes noch einmal mit Trennschied teilbar war. Also 2 x 8 Rähmchen oder 4 x 4 Rähmchen. Paul Jungels nannte mir mal als Maße seiner Halbdadant Unterträger 205mm, 285mm hoch. Paul hat 2x10 bzw. 4x5 er Kisten.


    Adam seine Kisten standen alleine auf der Belegstelle. Paul seine passen auf seine 10er Dadant. Daher unterschiedliche Anzahl an Rähmchen die reinpassen.

  • Paul hat Mini, nich Mini Plus

    Alles sehr verwirrend, gell. Schaut, das es überall bei euch passt, also so stricken ;)

    Übrigens, Wagner passt au nicht, also bei mir nicht, zu schmal (könnte Mini sein, ich weiss es nicht)

    Das, was du sicher weisst, hält dich vom Lernen ab.


    Richtige Auslese und exaktes Verpaaren, ist das Ruder mit dem das Schiff auf Kurs gehalten wird.

    Paul Jungels


    https://www.bienen-plus.de/

Dir hat das Forum geholfen? So kannst Du es unterstützen!
Als kleines Dankeschön gibt es das Forum in einer nahezu werbefreien Version.